URI: 
       # taz.de -- Gewerkschaften und Rüstungsindustrie: „Wir müssen umsatteln“
       
       > Es wird mit dem Waffenexport nicht mehr lange so weitergehen, sagt Jürgen
       > Bühl von der IG Metall. Die Industrie müsse jetzt auf zivile Güter
       > umsatteln.
       
   IMG Bild: Friedenspanzer statt Sturmgewehre: Messestand der Waffenschmiede Heckler & Koch.
       
       taz: Herr Bühl, jetzt ist es passiert: Die Öffentlichkeit redet über Sinn
       und Nutzen deutscher Waffenexporte. Ist das für die Gewerkschaft der
       Rüstungsarbeiter unangenehm? 
       
       Jürgen Bühl: Nein, überhaupt nicht. Wir gehören nicht zur Rüstungslobby.
       Wir haben immer eine klare Position für Frieden und Abrüstung bezogen.
       Derzeit unterstützen wir zum Beispiel die Kampagne von Amnesty
       International für einen internationalen Waffenhandelsvertrag.
       
       Anlass für die aktuelle Aufregung ist der geplante Export von
       Leopard-2-Panzern nach Saudi-Arabien. Ist ihre Gewerkschaft dafür oder
       dagegen? 
       
       Wir sind gegen eine Aufweichung oder Absenkung der deutschen
       Exportstandards und verlangen, dass nur in Länder exportiert wird, in denen
       keine Gefahr von Menschenrechtsverletzungen mithilfe der exportierten
       Waffen drohen. Wir sind also dagegen, dass Panzer in Krisengebiete
       geliefert werden.
       
       Davon ausgehend, dass Sie Saudi-Arabien zu einem Krisengebiet zählen – was
       sagen denn Ihre IG-Metall-Kollegen vom Betriebsrat des Leopard-Herstellers
       Krauss-Maffei Wegmann dazu? 
       
       Wir hier in der Zentrale in Frankfurt haben einen sehr weiten Blickwinkel
       und sind dazu da, die Linie der IG Metall zu definieren, und die ist wie
       geschildert. Mit den Kollegen von KMW wie auch von den anderen großen
       Unternehmen überlegen wir im Arbeitskreis Wehrtechnik gemeinsam, welche
       alternative Richtung die deutsche Wehr- und Sicherheitsindustrie
       einschlagen kann. Die Wehrtechnik in Europa wird schrumpfen.
       
       Warum? Deutschland jedenfalls, drittgrößter Waffenexporteur der Welt, steht
       doch blendend da. 
       
       Es wird so nicht bleiben. Ich frage: Wenn die Industrie bereits 70 Prozent
       der Produktion in den Export gibt – wohin soll denn noch exportiert werden?
       Wenn die Verteidigungshaushalte der Nato-Staaten sinken, wer soll die
       Produkte noch kaufen? Es wird dringend Zeit, die Debatte über
       Diversifikation und auch Konversion – also die Auffächerung des Sortiments
       und die Umwandlung von militärisch Nutzbarem in zivil Nutzbares – wieder
       aufzunehmen. Das Thema liegt leider seit 10 bis 15 Jahren brach, übrigens
       auch bei der Friedensbewegung. Aktuell redet man bestenfalls darüber, wie
       leere Kasernen umgenutzt werden sollen. Dabei muss es auch darum gehen, was
       die Industrie alternativ herstellen könnte.
       
       Und? Wer macht Vorschläge? Man wird nicht nach dem Vorbild Emden aus allen
       Schiffen Windmühlenflügel schmieden können. 
       
       Nein. Auch die Parole „Schwerter zu Pflugscharen“ überzeugt niemanden mehr
       – wer hoch komplexe Technologie herstellt, sattelt nicht plötzlich auf
       Kaffeemaschinen um. Vorschläge hat aber noch niemand. Um sie zu erarbeiten,
       fordert die IG Metall, dass sich Verteidigungsministerium,
       Wirtschaftsministerium und Industrie an einen Tisch setzen.
       
       Wenn keiner Ideen mitbringt, wird das zu nichts führen. 
       
       Die Sparten, um die es geht, sind ja völlig klar: Mobilität, Ökologie und
       Energie, auch um zivile Sicherheitstechnologien. Um konkreter zu werden,
       brauchen wir zum Beispiel auch den einen oder anderen Forschungsauftrag,
       mit dem der wehrtechnische an den zivilen Bereich herangeführt werden kann.
       Und wir brauchen den Dialog in der Branche, damit wir den Abbau der
       Wehrindustrie begleiten können und es nicht eines Tages plötzlich heißt:
       Wir müssen leider entlassen.
       
       25 Jul 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ulrike Winkelmann
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR U-Boot-Deal mit Ägypten: Demokratie auf Tauchfahrt
       
       An dem möglichen Verkauf zweier deutscher U-Boote nach Ägypten wird Kritik
       laut. Die Grünen fürchten um die Demokratie, Israel um seine Seehoheit.
       
   DIR UN-Konferenz zum Waffenhandel: Die USA verweigern die Kontrolle
       
       Auch das verwässerte UN-Abkommen zum Waffenhandel ist von den USA und acht
       anderen Ländern abgelehnt worden. NGOs finden die „Feigheit“ der USA
       verblüffend.
       
   DIR Kommentar UN zum Waffenhandel: Rüstungsindustrie wohlauf
       
       Der Entwurf für ein internationales Waffenhandelsabkommen der UN ist
       nutzlos. Auf der Strecke bleiben die Interessen der Opferländer.
       
   DIR UN-Konferenz zum Waffenhandel: Löcheriges Abkommen zum Schluss
       
       Die UN-Verhandlungen zur Regulierung und Reduzierung des weltweiten
       Waffenhandels sind quasi gescheitert. Der Schlussvertrag hat riesige
       Schlupflöcher.
       
   DIR Angst vor Aufweichung der Exportregeln: Mit zivilem Ungehorsam gegen Panzer
       
       Friedensaktivisten wollen den Export von deutschen Kampfpanzern nach
       Saudi-Arabien verhindern. Es wird die Aufweichung der Richtlinien von
       Rüstungsexporten befürchtet.
       
   DIR Streit der Woche: „Waffenhandel muss begrenzt werden“
       
       Deutschland muss weg von Rang drei aller Waffenexporteure, findet Edelgard
       Bulmahn von der SPD. Georg Adamowitsch von der Sicherheits- und
       Verteidigungsindustrie sieht's anders.
       
   DIR Panzerdeal mit Saudi-Arabien: Militärhilfe für Privatfirma
       
       Das Panzergeschäft mit Saudi-Arabien wird konkreter. In diesem Rahmen hilft
       ein Bundeswehroffizier einer privaten Rüstungsfirma beim Waffentest. Die
       Linke protestiert energisch.
       
   DIR Regeln für Waffenhandel: Alle Rüstungsexporte stoppen?
       
       Deutschland verdient gut am Waffenhandel in andere Länder. Doch selbst
       legale Geschäfte laufen nicht immer wie gewünscht ab. Kritiker fordern
       scharfe Beschränkungen.
       
   DIR Kommentar Waffenhandel: Es riecht nach doppelter Moral
       
       Seit gut zwanzig Jahren dauert nun schon der Kampf, die Kontrolle des
       Waffenhandels auf die Tagesordnung der EU zu setzen. Jetzt ist es endlich
       soweit.