URI: 
       # taz.de -- Rechte Schläger in der Ukraine: „Death antifa“ im Fußballstadion
       
       > Nach der EM hat die Politik kein Interesse mehr am Thema Rechte Gewalt im
       > Fußball. Hooligans haben antirassistische Fans von Arsenal Kiew
       > überfallen und schwer verletzt.
       
   IMG Bild: Ultras von Dynamo Kiew bei einem Freundschaftsspiel gegen Lwiw.
       
       BERLIN/KIEW taz | Vor einem Fußballspiel zwischen den beiden Kiewer Klubs
       Arsenal und Dynamo ist es am vergangenen Sonntag in der ukrainischen
       Hauptstadt zu gewalttätigen Ausschreitungen gekommen. Junge Fans von
       Arsenal waren in einem Trolleybus zum Spiel ihres Teams unterwegs. Rund 70
       rechtsradikale Fans der Kiewer Klubs Dynamo und Obolon stoppten den Bus an
       der U-Bahn-Station Lukjaniwska. Bewaffnet mit Pfefferspray, Metallröhren
       und Schreckschusspistolen attackierten sie die Arsenal-Leute.
       
       Die Auseinandersetzung im Stadtzentrum dauerte einige Zeit. Auch als die
       Miliz eintraf, wüteten die Rechtsradikalen noch weiter. Erst als die
       Angreifer den Ort des Geschehens verlassen hatten, nahm die Miliz etliche
       Arsenal-Fans fest. Zwanzig Personen wurden durch Schläge, Glasscherben und
       Geschosse verletzt. Eine Person wird derzeit auf der Intensivstation eines
       Krankenhauses behandelt, ihr droht der Verlust einer Niere.
       
       Durch die schnelle Intervention der Milizen habe die Schlägerei eingedämmt
       und gestoppt werden können, heißt es in einer Presseerklärung der Polizei.
       Doch auf den Videos, die Zeugen bereits ins Internet gestellt haben, sind
       keine Ordnungskräfte zu sehen.
       
       Der Klub Arsenal nahm in einem offenen Brief Stellung zu den Vorfällen:
       „Alle Medien reden von einer Schlägerei zwischen den Fans zweier
       Fußballteams. Doch das war keine Auseinandersetzung zwischen Fans. Die
       jugendlichen Anhänger wurden von einer faschistischen Gruppe angegriffen,
       die die friedliche Bevölkerung verprügelt.“ Es sei merkwürdig, warum die
       Medien das Treiben von Neofaschisten nicht thematisierten, heißt es in dem
       Brief weiter.
       
       Die Anhänger von Arsenal unterscheiden sich von anderen Fans durch ihre
       antifaschistische Haltung. Der Name des Klubs ist mit einem
       Arbeiteraufstand im Werk „Arsenal“ 1918 in Kiew verbunden. In der
       Hauptstadt sind sie die Einzigen, die sich gegen Rassismus in den Stadien
       starkmachen. Bei Auseinandersetzungen mit den Arsenal-Antifas gelten für
       Rechtsradikale andere Regeln als bei einer typischen Schlägerei. So werden
       gegen antifaschistische Fans auch Waffen eingesetzt.
       
       Während des Spiels Arsenal gegen Dynamo hielten Dynamo-Anhänger auch ein
       Banner mit der Aufschrift „Death antifa“ hoch. Doch das Interesse des
       Staates am Thema Neonazis im Fußball scheint nach der EM verschwunden zu
       sein. „Interesse haben die Verantwortlichen nur gezeigt, um einen guten
       Eindruck auf die westeuropäischen Gäste zu machen“, schreibt die
       Antifaschistische Aktion in der Ukraine.
       
       25 Jul 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Katerina Mishchenko
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Warnung vor Europa-League Spiel: 96-Schal lieber zu Hause lassen
       
       Hannover 96 spielt in der Europa-League gegen den polnischen Meister WKS
       Slask Wroclaw. Die Polizei riet den Fans, sich in Breslau lieber nicht zu
       erkennen zu geben.
       
   DIR Auswanderungsland Ukraine: Auf dem Sprung
       
       „Ukraine voran“ verkünden die Werbetafeln auch nach der
       Fußball-Europameisterschaft. Doch viele junge Menschen wollen das Land
       einfach nur verlassen.
       
   DIR Druck auf Medien in der Ukraine: Strafverfahren gegen Journalisten
       
       Drei Monate vor der Parlamentswahl wächst der Druck auf unabhängige Medien.
       Regierungskritische Journalisten fürchten Repressionen und Verhaftungen.
       
   DIR Kolumne B-Note: Das Wunder von Warschau
       
       Wirtschaftswunder, religiöse Wunder, Fußballwunder: Wo sonst soll es die
       geben, wenn nicht in Polen? Das schönste Wunder dieser EM war aber von viel
       schlichterer Natur.
       
   DIR Nazis bei der EM: Arsch-Rot-Gold
       
       Entspannter Partypatriotismus sieht anders aus. Deutsche Rechtsextremisten
       schreien nach dem Spiel gegen Griechenland ihre Parolen – nicht zum ersten
       Mal.
       
   DIR Hooligans in Polen: „Jungs, die ihren Spaß haben wollen“
       
       Gegen Polens gewalttätige Fans vorzugehen, ist schwierig. Sie werden von
       den Rechtsnationalen und der Staatsanwaltschaft geschützt.
       
   DIR Randale beim Spiel Polen gegen Russland: Ein willkommenes Schlachtfeld
       
       Rund um die Partie zwischen Russland und Polen kommt es zwischen den Fans
       zu Schlägereien. Einige suchen die bewusste Provokation, andere sind nur
       stockbesoffen.