URI: 
       # taz.de -- Parlamentskommission zu Fukushima-Folgen: Alles klarmachen für den nächsten GAU
       
       > Nach Fukushima empfiehlt eine japanische Kommission Übungen für den
       > Ernstfall. Auch den deutschen Katastrophenschutz halten Experten für
       > unzureichend.
       
   IMG Bild: Was tun, wenn's strahlt? Die Frage stellt sich nicht nur in Japan.
       
       BERLIN taz | Einfach nicht dran denken! Mit dieser Devise für den Umgang
       mit explodierenden Atomkraftwerken muss Schluss sein, fordert ein Ausschuss
       des japanischen Parlaments. Der Bevölkerung müsse erklärt werden, was nach
       einem atomaren Störfall zu tun sei.
       
       Kann es Verhaltensregeln für den größten anzunehmenden Unfall geben – ein
       explodierendes AKW? So wie jeder Fahrschüler lernt, was nach einer
       Reifenpanne zu tun ist? An der Antwort auf diese Frage hatte sowohl in
       Japan als auch in Europa bisher kaum jemand Interesse.
       
       Den AKW-Betreibern war nicht daran gelegen, breit über Jodtabletten und
       Evakuierungszonen zu diskutieren. Der Abschreckungseffekt schien zu groß.
       Die Umweltbewegung wollte dagegen Reaktoren gleich ganz abschalten. Die
       Aufsichtsbehörden rechneten das Risiko klein oder versuchten, Störfälle mit
       technischen Vorschriften zu verhindern.
       
       Fukushima hat gezeigt, wie wichtig ein guter Katastrophenschutz ist. Weil
       Informationen fehlten, wurden hier einige Bewohner in Gebiete evakuiert,
       die noch stärker belastet waren als ihre Heimatdörfer.
       
       ## Bessere Aufklärung gefordert
       
       „Lokale Behörden sollten wiederkehrende Evakuierungsübungen in
       realistischen Umkreisen durchführen“, forderte darum die
       Parlamentskommission zur Untersuchung der Folgen von Fukushima, die am
       Montag ihren Abschlussbericht vorlegte.
       
       Nötig sei auch bessere Aufklärung: „Die Öffentlichkeit muss ihr Verständnis
       von nuklearer Strahlung vertiefen.“ Das Gremium verspricht sich davon, dass
       es nicht zu „unnötigen Ängsten“ in der Bevölkerung kommt.
       
       „Die Aufklärung ist in Deutschland genauso schlecht wie in Japan“, sagt
       Harald Nestler vom Umweltinstitut München. Die Notfallpläne decken nur eine
       kleine Region im Umfeld des Meilers ab. „Es würde das gleiche Chaos geben
       wie nach Fukushima“, betont Nestler.
       
       Zumindest das Problem unzureichender Messwerte gibt es in Deutschland
       nicht. Die Aufsichtsbehörden der Länder unterhalten anders als in Japan
       eigene Messnetze und sind nicht auf Daten der Kraftwerksbetreiber
       angewiesen. Die Länderaufsicht hält Frank Roselieb, Direktor des Instituts
       für Krisenforschung in Kiel, für durchsetzungsfähiger als in Japan.
       
       ## Nur vereinzelte Evakuierungsübungen in Deutschland
       
       Regelmäßige Evakuierungsübungen gibt es allerdings auch in Deutschland
       nicht. Allenfalls in einzelnen Einrichtungen wie in Schulen in
       Kraftwerksnähe wird der Ernstfall durchgespielt. „Evakuierungsübungen halte
       ich auch bei uns für sinnvoll“, sagt Roselieb.
       
       Das Problem: Viele Kraftwerke in Deutschland liegen in Reichweite von
       Ballungs- und Industriezentren. „In Grohnde wären mehrere hunderttausend
       Menschen betroffen. Eine Evakuierung würde man gar nicht hinbekommen“, sagt
       Roselieb. Und: „Auch Unternehmen würden sich das nicht bieten lassen, weil
       es zu Produktionsausfällen käme.“
       
       23 Jul 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Manuel Berkel
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Verstrahlte Schmetterlinge: Mutanten aus Fukushima
       
       Wie gefährlich sind niedrige Dosen radioaktiver Strahlung? Ein mutierter
       Schmetterling aus der Nähe des AKW-Fukushima, hilft, diese Frage zu
       beantworten.
       
   DIR Folgen von Fukushima: Mutierte Schmetterlinge in Japan
       
       Radioaktive Verstrahlung hat bei Schmetterlingen in Japan starke genetische
       Schäden verursacht. Die Menge der Mutationen nimmt von Generation zu
       Generation zu.
       
   DIR Belgien legt zwei Atomkraftwerke still: Kleiner Riss mit großen Folgen
       
       Wegen Sicherheitsbedenken sind Reaktoren in zwei belgischen AKW stillgelegt
       worden. Um die Versorgung zu gewährleisten, müssen eventuell Laufzeiten
       verlängert werden.
       
   DIR Japanische Regierung kauft Aktienmehrheit: Tokio übernimmt Tepco
       
       Seit der Atomkatastrophe in Fukushima ist der japanische Betreiber Tepco
       ruiniert. Nun hat der Staat die Mehrheit des Unternehmens übernommen.
       
   DIR AKW-Gegner verliert Gouverneurswahl: Stark nur in den japanischen Städten
       
       Ausstieg ohne Mehrheit: In Tokio gab es erneut eine Großdemonstration für
       das Ende der Atomkraft. Derweil verliert in der Provinz ein Atomgegner eine
       Gouverneurswahl.
       
   DIR Grüne Partei in Japan gegründet: Atomgegner wollen ins Parlament
       
       Atomkraftgegner haben in Japan einen Grüne Partei gegründet. In Tokio
       demonstrierten erneut tausende Menschen gegen die Atompolitik der
       japanischen Regierung.
       
   DIR Kommentar Abschlussbericht Fukushima: Größte anzunehmende Plattitüde
       
       Aus jedem GAU kann man etwas lernen. Aber nie genug, um den nächsten zu
       verhindern. Dass der Abschlussbericht konstatiert, Fukushima wäre
       vermeidbar gewesen, ist perfide.
       
   DIR Neuer Skandal um Fukushima: Arbeiter manipulierten Messgeräte
       
       Japan ermittelt wegen mutmaßlichen Vertuschungen in Fukushima. Arbeiter
       sollen auf Anweisung ihres Vorgesetzten Strahlenmessgeräte manipuliert
       haben.
       
   DIR Forscher berechnen Fukushima-Folgen: Im Extremfall 1.300 mehr Krebstote
       
       Wissenschaftler der Stanford University haben in einer Studie die
       weltweiten Auswirkungen der Fukushima-Katastrophe berechnet. Diese sind
       außerhalb Japans gering, aber vorhanden.
       
   DIR 170.000 Atom-Gegner protestieren in Japan: Ein sauberes Land hinterlassen
       
       In der japanischen Hauptstadt demonstrieren 170.000 Menschen gegen die
       Kernkraft und den politischen Umgang damit. Vor einer Woche wurde erstmals
       wieder Atomstrom ins Netz eingespeist.