URI: 
       # taz.de -- CDU-Parteitag in Baden-Württemberg: Die Partei rechnet mit Mappus ab
       
       > Heftige Kritik mussteStefan Mappus auf dem Parteitag der CDU in Karlruhe
       > einstecken. Er habe der Partei geschadet und gegen das
       > Demokrativerständnis der Partei gehandelt, so Parteikollegen.
       
   IMG Bild: Im Visier von fast allen: Stefan Mappus.
       
       KARLSRUHE dpa | Die von der EnBW-Affäre erschütterte Südwest-CDU hat beim
       Landesparteitag schonungslos mit Ex-Ministerpräsident Stefan Mappus
       abgerechnet. Parteivorsitzender Thomas Strobl hielt Mappus vor, er habe mit
       seinem Gebaren bei dem Milliardengeschäft der Partei geschadet. So sei der
       Eindruck entstanden, dass Mappus beim EnBW-Deal dem Investmentbanker Dirk
       Notheis die Kontrolle überlassen habe. „Damit ist ein Schaden für die
       Glaubwürdigkeit der Politik und der CDU entstanden“, sagte der Parteichef
       am Samstag vor 350 Delegierten in Karlsruhe.
       
       „Es muss das Primat der Politik gelten.“ Der E-Mail-Verkehr zwischen Mappus
       und Notheis zum Kauf der Anteile an dem Energieversorger mache ihn
       „fassungslos und fasst mich an“. Nun stehe auch noch der „ungeheuerliche
       Vorwurf“ im Raum, Mappus habe wissentlich einen überhöhten Kaufpreis
       akzeptiert.
       
       Er könne dies nicht beurteilen, dafür seien nun die Gerichte zuständig.
       „Deshalb sollten wir Stefan Mappus nicht vorverurteilen“, sagte Strobl zu
       den Ermittlungen gegen den Ex-Regierungschef wegen des Verdachts der
       Untreue. Nach einem Gutachten soll Mappus 840 Millionen Euro zu viel für
       den Energieversorger gezahlt haben.
       
       CDU-Fraktionschef Peter Hauk zeigte sich von Mappus enttäuscht: „Mit diesem
       Politikstil können wir uns nicht identifizieren. Das entspricht nicht dem
       Demokratieverständnis der CDU.“ Mappus habe Rechtsfehler gemacht und „grob
       fahrlässig“ gehandelt.
       
       ## „Wir sind zu unkritisch gefolgt“
       
       Auch der Unions-Fraktionschef im Bundestag, Volker Kauder (CDU), räumte
       ein: „Wir haben schwere Zeiten im Augenblick.“ Ohne Mappus zu erwähnen,
       sagte er: „Wo Fehler gemacht worden sind, müssen sie offen angesprochen
       werden.“ Es dürfe aber keine Vorverurteilungen geben. Gleichzeitig betonte
       er: „Die CDU Baden-Württemberg wird dringend gebraucht in diesem Land.“
       
       Strobl sieht seine Partei ein Jahr nach der verlorenen Landtagswahl vor
       einer „der schwersten Bewährungsproben“. Es führe kein Weg daran vorbei,
       auch eigene Versäumnisse einzugestehen. „Unser Fehler war, dass wir allzu
       lange und allzu unkritisch gefolgt sind.“
       
       In seiner Rede geißelte der CDU-Landesvorsitzende die Finanzpolitik der
       grün-roten Regierung. „Grün-Rot legt künftige Generationen in Ketten.“
       Statt wie Bayern eine Nullverschuldung anzustreben, wolle die Koalition bis
       2020 mehrere Milliarden neue Schulden machen. Das Motto der CDU müsse sein:
       Geld für Bildung statt für Zinsen.
       
       21 Jul 2012
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kommentar CDU-Parteitag: Aus dem Schatten getreten
       
       Der CDU-Landesvorsitzende Thomas Strobl hat alles richtig gemacht. Er hatte
       die Fehler seiner Partei benannt, gleichzeitig vermied er den offenen
       Streit mit den Mappus-Vertrauten.
       
   DIR Krisenparteitag der Südwest-CDU: Abrechnung mit Mappus
       
       Man distanziert sich von Stefan Mappus. Der große Krach bleibt aus. Nur
       Oswald Metzger haut auf den Tisch. Generell gibt sich die CDU stolz: Es
       wurde kein Sanierungsfall übergeben.
       
   DIR Die CDU und die ENBW-Affäre: Todesküsse in Stuttgart
       
       Die Mappus-Affäre sorgt in der CDU in Baden-Württemberg für Zoff: die
       Vergangenheit diskutieren oder in die Zukunft schauen? Und auch die
       Bundes-CDU hat Angst.
       
   DIR Mappus verteidigt sich im ENBW-Skandal: „Zum Wohle unseres Landes“
       
       Ex-Ministerpräsident Mappus steht wegen des EnBW-Aktiendeals am Pranger.
       Die Staatsanwaltschaft ermittelt und sogar die CDU rückt von ihm ab. Jetzt
       geht er in die Offensive.
       
   DIR Neuer Druck auf Stefan Mappus: Die Phantom-Käufer
       
       Ein Interesse aus Russland, EnBW zu übernehmen, nannte Stefan Mappus als
       Grund für seine Geheimhaltung im EnBW-Deal. Doch das Interesse soll es nie
       gegeben haben.
       
   DIR Kommentar EnBW-Rückkauf: Und immer wieder Mappus
       
       Stefan Mappus soll zu viele EnBW-Aktien im Namen von Baden-Württemberg
       gekauft haben. Der Deal war eine Sauerei, aber Mappus ist kein Sonderfall.