URI: 
       # taz.de -- Weiter Akten mit NSU-Bezug vernichtet: Schredder-Stopp angeordnet
       
       > Das Bundesinnenministerium hat eine Schredder-Aktion bei Akten mit
       > NSU-Bezug eingeräumt. Seit Mittwoch dürfen keine Akten mehr aus dem
       > Bereich Rechtsextremismus vernichtet werden.
       
   IMG Bild: Hinter Gittern: Diese Ordner haben überlebt.
       
       BERLIN dpa | Auch einen Monat nach Auffliegen des Nationalsozialistischen
       Untergrunds (NSU) sind im Bundesamt für Verfassungsschutz noch Akten mit
       Bezug zu der Terrorzelle vernichtet worden. Bei den am 5. Dezember 2011
       gelöschten Daten handele es sich um Beweismittel zu Abhöraktionen, die
       Personen mit Kontakt zu NSU-Mitgliedern betrafen, sagte
       Ministeriumssprecher Jens Teschke am Freitag in Berlin. Einen Bezug zu
       Straftaten der NSU gebe es aber nicht. Der Terrorzelle, die jahrelang
       unentdeckt blieb, werden zehn Morde zugeschrieben.
       
       Bisher war nur eine Schredder-Aktion vom November 2011 bekannt, bei der
       wenige Tage nach Auffliegen der NSU Akten zur Thüringer Neonazi-Szene – aus
       der die Terrorzelle stammt – vernichtet wurden. Deswegen laufen gegen drei
       Mitarbeiter des Bundesamtes für Verfassungsschutz disziplinarrechtliche
       Ermittlungen. Der Untersuchungsausschuss des Bundestags hat inzwischen kaum
       noch Zweifel, dass es sich um eine gezielte Vernichtungsaktion handelte.
       Das Motiv ist aber unklar.
       
       Teschke räumte ein, dass auch im April und Mai 2012 im Bundesamt noch Akten
       vernichtet worden seien, bei denen die Frage des NSU-Bezugs noch nicht
       geklärt sei. „Das liegt mir derzeit noch nicht vor, was da jetzt genau in
       diesen Akten steht“, sagte er. Teschke betonte, dass die Anweisung des
       Innenministeriums für alle diese Löschaktionen bereits 2005 ergangen sei.
       Er erklärte die Verzögerung mit gesetzlichen Fristen und einem regelrechten
       Aktenstau vor den Reißwölfen des Verfassungsschutzes. „Im Grunde haben wir
       einen gewaltigen Rückstand von Löschungen, der immer wieder abgearbeitet
       werden muss.“
       
       Einen Schredder-Stopp für Akten über Abhöraktionen im Bundesamt für
       Verfassungsschutz gab es erst Anfang Juli. Und erst am vergangenen Mittwoch
       ordnete das Innenministerium an, keinerlei personenbezogenen Daten aus dem
       Bereich Rechtsextremismus mehr zu löschen.
       
       20 Jul 2012
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kommentar Verfassungsschutz: Geh ma Akten schreddern
       
       In Pasewalk haben viele Bürger begriffen, dass man den Rechten keine
       Plattform geben darf. In den Stuben der Verfassungsschutzämter wird lieber
       geschreddert.
       
   DIR NSU-Ausschüsse zu Schredder-Skandalen: „Es gab eine Vertuschungsaktion“
       
       In Sachsen soll jetzt der Verfassungsschutz neu geordnet werden.
       Unterdessen geht der Bundestagsausschuss beim Schredder-Skandal von
       „gezielten Vertuschungen“ aus.
       
   DIR NSU-Schredderskandale: Konfetti auch im Innenministerium
       
       Auch das Innenministerium hat kurz nach Auffliegen der Terrorzelle NSU
       Akten schreddern lassen. Ein Sprecher sagte aber, die vernichteten Akten
       hätten nichts mit dem Nazitrio zu tun gehabt.
       
   DIR Skandale bei den NSU-Ermittlungen: Den Verfassungsschutz schreddern
       
       Die Parteien streiten über eine Reform des Verfassungsschutzes. Die Dienste
       von Bund und Ländern sollen umgebaut werden – aber wie? Schrumpfen? Öffnen?
       Abschaffen?