URI: 
       # taz.de -- Ratingagentur rät vom Reaktorbau ab: „AKW-Neubau kaum attraktiv“
       
       > Lohnt sich Atomkraft für Unternehmen? Eher nicht, meint Tuomas Erik
       > Ekholm von der Ratingagentur Standard & Poors. Gleiches gelte auch für
       > fossile Kraftwerke.
       
   IMG Bild: Tuomas Erik Ekholm: Bewerter von Infrastruktur-Finanzierungen.
       
       taz: Herr Ekholm, RWE hat kürzlich angekündigt, keine Atomkraftwerke mehr
       zu bauen. Was bedeutet das für die Bonität des Energiekonzerns? 
       
       Tuomas Erik Ekholm: Der Neubau von Atomkraftwerken erfordert sehr hohe
       Investitionen. Die Bauzeit ist extrem lang, sie dauert mehr als fünf Jahre.
       Da während der Bauphase kein Ertrag generiert werden kann, werden die
       Finanzkennzahlen für den Investor durch ein solches Projekt grundsätzlich
       zunächst schlechter.
       
       So gesehen könnte das Rating von RWE durch den Rückzug aus den geplanten
       Projekten profitieren. Unsere Ratings haben allerdings einen langfristigen
       Blickwinkel, die Kennzahlen allein müssen nicht ausschlaggebend sein.
       
       Ist Atomkraft grundsätzlich schlecht für die Bewertung eines Unternehmens? 
       
       Aus Ratingsicht nicht. In der Betriebsphase ist das Kraftwerk für das
       Unternehmen attraktiv, weil es zu niedrigen Kosten Strom erzeugt. Aber
       betrachtet man bei Neubauten das gesamte Investment, dann fließen viele
       wirtschaftliche Risikofaktoren in die Bewertung ein, von Kostensteigerungen
       beim Bau bis zu den Rückbau- und Entsorgungskosten.
       
       Da außerdem die Preise auf den Strommärkten gerade recht niedrig sind, sind
       neue Atomkraftwerke für die Unternehmen derzeit kaum attraktiv –
       entsprechend werden in Europa auch fast keine gebaut. Zudem kann ein
       unternehmerisches Risiko auch durch fehlende langfristige politische
       Akzeptanz entstehen.
       
       Muss man Atomkraftwerke seit Fukushima neu bewerten? 
       
       Die gesellschaftliche Akzeptanz einer Technik geht immer dann in die
       Analyse mit ein, wenn es wie bei Kraftwerken um ein Investment geht, das
       viele Jahrzehnte Ertrag bringen soll. Und die Akzeptanz gegenüber der
       Atomenergie hat durch Fukushima in vielen Ländern abgenommen. Das kann zu
       neuen Sicherheitsauflagen führen, was zusätzliche Kosten verursacht und
       damit das wirtschaftliche Risiko von Neubauten erhöht.
       
       Bewerten Sie den Bau anderer Kraftwerke besser? 
       
       Auch der Bau fossiler Kraftwerke ist derzeit nicht besonders attraktiv. Die
       subventionierten erneuerbaren Energien verdrängen wegen ihres Vorrangs bei
       der Netzeinspeisung die konventionellen Kraftwerke immer öfter aus dem
       Netz. Es fehlt den Anlagen daher an den nötigen Laufzeiten, die pro Jahr
       erzielt werden müssen, um das Investment zu amortisieren. Außerdem birgt
       auch ein steigender CO2-Preis für die Anlagen ein finanzielles Risiko.
       
       20 Jul 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR B. Janzing
       
       ## TAGS
       
   DIR Ratingagentur
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Standard & Poors verurteilt: Agentur absolut abgestraft
       
       Erstmals verurteilen Richter Rating-Experten wegen einer falschen AAA-Note
       für Schrottpapiere. Das australische Bundesgericht gab einer Reihe von
       Investoren recht.
       
   DIR Anlegerschutz in den USA: Ratingagenturen verlieren Immunität
       
       Das Urteil einer New Yorker Richterin ermöglicht es Anlegern,
       Ratingagenturen einfacher zu verklagen. Zumindest in den USA.
       
   DIR Belgien legt zwei Atomkraftwerke still: Kleiner Riss mit großen Folgen
       
       Wegen Sicherheitsbedenken sind Reaktoren in zwei belgischen AKW stillgelegt
       worden. Um die Versorgung zu gewährleisten, müssen eventuell Laufzeiten
       verlängert werden.
       
   DIR Wie Ratingagenturen ticken: Ich habe heute leider kein AAA für dich
       
       Werner Rügemer analysiert in seinem Buch die neuen Player im Finanzsystem.
       Nach der Lektüre ist man einigermaßen verdutzt über die Dreistigkeit von
       Ratingagenturen.
       
   DIR Grüne Partei in Japan gegründet: Atomgegner wollen ins Parlament
       
       Atomkraftgegner haben in Japan einen Grüne Partei gegründet. In Tokio
       demonstrierten erneut tausende Menschen gegen die Atompolitik der
       japanischen Regierung.
       
   DIR Abstufung Deutschlands droht: Musterschüler mit ungewisser Zukunft
       
       Die Finanzmärkte reagieren kaum auf die Verwarnung Deutschlands durch die
       Ratingagentur Moody's. Höhere Zinsen drohen nicht. Was soll das dann?
       
   DIR Kommentar Abschlussbericht Fukushima: Größte anzunehmende Plattitüde
       
       Aus jedem GAU kann man etwas lernen. Aber nie genug, um den nächsten zu
       verhindern. Dass der Abschlussbericht konstatiert, Fukushima wäre
       vermeidbar gewesen, ist perfide.
       
   DIR Neuer Skandal um Fukushima: Arbeiter manipulierten Messgeräte
       
       Japan ermittelt wegen mutmaßlichen Vertuschungen in Fukushima. Arbeiter
       sollen auf Anweisung ihres Vorgesetzten Strahlenmessgeräte manipuliert
       haben.
       
   DIR Erstes AKW in Weißrussland: Atomkraftwerk für den Diktator
       
       Weißrussland leidet noch immer unter den Folgen der Katastrophe von
       Tschernobyl. Nun soll dort mit russischer Hilfe das erstes AKW gebaut
       werden. Proteste werden unterdrückt.
       
   DIR Mitsprache beim AKW-Neubau in Litauen: 2,7 Millionen Stimmen – theoretisch
       
       Per Referendum darf Litauens Bevölkerung über den Bau eines AKWs
       mitentscheiden. Die Frage ist aber, ob sich genügend Bürger an der
       Abstimmung beteiligen.
       
   DIR 170.000 Atom-Gegner protestieren in Japan: Ein sauberes Land hinterlassen
       
       In der japanischen Hauptstadt demonstrieren 170.000 Menschen gegen die
       Kernkraft und den politischen Umgang damit. Vor einer Woche wurde erstmals
       wieder Atomstrom ins Netz eingespeist.
       
   DIR Untersuchungsbericht zu Fukushima: Eine Katastrophe „made in Japan“
       
       Ein Untersuchungsbericht enthüllt das Totalversagen von Regierung und
       Atomindustrie. Und macht die Kungelei der beiden für den Unfall in
       Fuskushima verantwortlich.