URI: 
       # taz.de -- Debatte über Energiewende: Feindbild Strompreise
       
       > Die Energiewende ist gefährdet – nicht wegen zu weniger Stromnetze,
       > sondern weil Teile der schwarz-gelben Regierung nur noch über die Kosten
       > reden.
       
   IMG Bild: Nebendarsteller Stromausfall.
       
       Als hätte jemand ein Drehbuch geschrieben. Ein Drehbuch mit einem Plot, wie
       Medien, Politik und Öffentlichkeit Schritt für Schritt überzeugt werden,
       dass die Energiewende zu schnell, zu überhastet und zu teuer wird. Verfolgt
       man die öffentliche Debatte, entsteht genau dieser Eindruck.
       
       Angela Merkel hat zwar klargestellt: Der Atomausstieg sei „beschlossen und
       unumkehrbar“. Doch allein das zeigt: So unumkehrbar scheint der Ausstieg
       für einige politische Akteure nicht zu sein.
       
       Ihr Vehikel heißt: Strompreise. Als Nebendarsteller agieren Stromausfälle
       und Deindustrialisierung. Die gesamte öffentliche Debatte über die
       Energiewende kreist darum. Bis vor Kurzem gab es noch einen
       Bundesumweltminister namens Norbert Röttgen (CDU), der es mit der positiven
       Erzählung von Chancen und grünem Wachstum versuchte.
       
       An diese Erzählung musste Merkel jetzt erinnern. Röttgen fehlt also. Denn
       sein Nachfolger Peter Altmaier (CDU) schwenkt voll auf die Linie der
       Bremser ein und erteilt dem eigentlichen Hintertreiber des Projektes,
       Wirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP), Absolution. Was die Energiewende
       angeht, ist Altmaier bisher Rösler II.
       
       Wohlgemerkt, einiges an der Problemanalyse der beiden ist richtig, vor
       allem, dass sozial Schwache ein Problem mit ihrer Stromrechnung bekommen
       könnten. Nur ziehen sie falsche Schlussfolgerungen: Sie nehmen das Tempo
       aus der Energiewende und betonen ihre Probleme. Damit sorgen sie für so
       viel Verunsicherung in der Wirtschaft und der Öffentlichkeit, dass sie ihre
       eigene Prophetie erfüllen.
       
       Allerdings: Nicht jede Problemanalyse ist gleich ein „Angriff auf die
       Energiewende“. So muss etwa der Ausbau von Windrädern und Solaranlagen
       dringend mit dem Ausbau der Netze synchronisiert werden. Der Bundesverband
       Erneuerbare Energie empfindet jede Debatte darüber als Versuch, die
       Energiewende zu stoppen. Mit dieser Art von Kompromisslosigkeit gewinnt man
       die Lufthoheit in der öffentlichen Debatte nicht zurück.
       
       ## Blödsinn erzählt
       
       Auf der anderen Seite lassen sich Teile der Industrie immer großzügiger von
       den Kosten für die Ökostromförderung und für die Netze befreien – und die
       Verbände jaulen, man müsse bald ins Ausland abwandern. Dreister geht es
       fast nicht. Reines Nebelkerzenwerfen, um von der eigenen Chuzpe abzulenken.
       
       Wie wäre es damit: Angela Merkel gibt zu, dass sie Blödsinn erzählt hat,
       als sie versprach, die Strompreise würden wegen der Energiewende nicht
       steigen. Die mit Privilegien überhäuften Teile der Industrie nehmen in
       Kauf, dass sie im Gegenzug für volle Auftragsbücher durch die Energiewende
       auch was zu zahlen haben. Dafür bekommen Hartz-IV-Empfänger und sozial
       schwache Familien den Teil ihrer Stromrechnung, der zur Förderung
       erneuerbarer Energien eingesetzt wird, vom Staat zurück.
       
       Überhaupt wird die Stromrechnung entrümpelt: Wer hat eigentlich noch auf
       dem Schirm, dass mit der Stromsteuer die Rentenkasse quersubventioniert
       wird – um die Lohnnebenkosten für die Wirtschaft zu drücken? Das wurde
       einst eingeführt, als Deutschland unter hohen Lohnnebenkosten ächzte. Heute
       ächzt Europa unter zu niedrigen Lohnnebenkosten in Deutschland.
       
       SPD, Grüne und die Lobby für erneuerbaren Energien nehmen in Kauf, dass
       vielleicht nicht jeder Windpark genehmigt werden kann – ohne dahinter
       sofort eine Verschwörung der alten Atomkonzerne zu wittern. Philipp Rösler
       hört auf, das Lobbygeschwurbel von den Teilen der Großindustrie
       nachzuplappern, die seine Handynummer haben. Peter Altmaier fängt an,
       Umweltpolitik zu machen. Kurzum: Alle hören auf, die Energiewende für ihre
       Zwecke zu instrumentalisieren. Und setzten sie um.
       
       18 Jul 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ingo Arzt
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR FDP will Ökostromforderung stoppen: Lieber billig als umweltfreundlich
       
       Christian Lindner fordert eine Abschaffung des
       Erneuerbare-Energien-Gesetzes. Auch FDP-Chef Philipp Rösler will die
       Fördersätze senken und „ein ganz neues System“.
       
   DIR Preisvergleich von Stromtarifen: Ökostrom wird immer günstiger
       
       Selbst bei den günstigsten Tarifen ist Ökostrom gegenüber konventionellen
       Anbietern konkurrenzfähig. Im Vergleich zu Standardangeboten ist er sogar
       deutlich billiger.
       
   DIR Umweltminister Altmaier: Der es allen recht machen will
       
       Für seine offene Art wird Peter Altmaier allseits geschätzt. Doch nach zehn
       Wochen im Amt gibt es Zweifel, ob er nicht zu offen ist – für die Sorgen
       der Industrie.
       
   DIR Stromausfall in Indien: Nach dem Blackout kommt der Streit
       
       Die Elektrizitätsversorgung Indiens ist mangelhaft. Das hat verschiedene
       Gründe: zu hohes Wirtschaftswachstum, zu viel Bürokratie und zu wenig
       Kraftwerke.
       
   DIR Bürger gegen Windparks: Lieber dezentral Strom erzeugen
       
       Strom aus Offshore-Windanlagen werde überschätzt und neue Stromtrassen
       seien großenteils überflüssig. So lautet das Fazit der Einwendungen zum
       Planverfahren.
       
   DIR Rösler hat Zweifel an Energiewende-Zeitplan: „Wir müssen nachsteuern“
       
       Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler zweifelt scheinbar an einer
       termingerechten Umsetzung der Energiewende. Der Ausstieg aus der
       Atomenergie soll eigentlich bis 2022 vollzogen werden.
       
   DIR Kommentar Altmaiers Klimapolitik: Fortschritt braucht Konflikt
       
       Umweltminister Altmaier tritt den Zweifeln am Gelingen der Energiewende
       defensiv entgegen. Doch wer Konflikte scheut, darf sich nicht wundern, wenn
       es nicht vorangeht.
       
   DIR Petersberger Klimadialog: Merkel drängt auf neuen Klimavertrag
       
       Die deutsche Regierung beschwört beim Klimadialog internationale
       Fortschritte. Die Opposition wirft Schwarz-Gelb vor, beim Klimaschutz zu
       Hause zu versagen.
       
   DIR Peter Altmaier zweifelt an der Energiewende: Es muss schon nach Drehbuch laufen
       
       Den Stromverbrauch senken, mehr Elektroautos auf die Straße bringen, die
       Erderwärmung begrenzen: Der Bundesumweltminister ist skeptisch angesichts
       dieser ambitionierten Ziele.