URI: 
       # taz.de -- Kommentar Microsoft: Microsoft hat wieder geschummelt
       
       > Immer wieder versucht der Konzern mit schmutzigen Tricks, die
       > Fehlentscheidungen des Managements wettzumachen. Umsonst. Microsoft ist
       > der Konkurrenz nicht mehr gewachsen.
       
       Eigentlich hatte sich Microsoft ganz fest vorgenommen, endlich fair zu
       werden. Doch einmal mehr sind die schlechten Angewohnheiten mit dem Konzern
       durchgegangen, diesmal gleich 28 Millionen Mal: So oft wurde der hauseigene
       „Internet Explorer“ – das Programm, mit dem sich das Web durchstreifen
       lässt – Windows-Neukunden aufgezwungen.
       
       Dabei muss der Konzern auf Druck der EU-Kommission seit drei Jahren Windows
       Nutzern die Wahl lassen, mit welchem Programm sie ins Internet gehen. 1,6
       Milliarden Euro Bußgelder zahlte der Konzern an die Kommission bislang für
       seine Starrsinnigkeit.
       
       Das nun eingeleitete Kartellverfahren weckt Erinnerungen an eine schon fast
       verblasste Ära, als Microsoft noch übermächtig war: In den 1990er Jahren
       diktierte der Konzern als „Herr von Windows“ den Markt und das
       Innovationstempo in der PC-Industrie. Bill Gates Geschäftsmodell,
       Software-Monopole zu kultivieren, um anschließend die Kundschaft unbegrenzt
       zu melken, machte ihn zum reichsten Mann der Welt.
       
       ## Die Fehler von Bill Gates
       
       Doch seitdem das freie Internet unseren Alltag und die IT-Industrie
       revolutioniert hat, funktioniert die Strategie nicht mehr. 1995 tat Bill
       Gates das Internet noch als „Hype“ ab. Er hat nicht kommen sehen, dass das
       Netz neue Anbieter, neue Technologien und neue Märkte hervorbrachte.
       Microsoft zeigte dieser Konkurrenz nicht gewachsen. Der Konzern erkannte
       neue Entwicklungen nicht rechtzeitig und versuchte dann Jahre später, sie
       zu imitieren.
       
       Systematische Fehleinschätzungen zählen auch unter Gates Nachfolger Steve
       Ballmer zur Routine: Einen E-Reader mit Touchscreen hatten Microsoft
       Ingenieure schon 1998 entwickelt. Das Management sah dafür keinen Markt.
       Einen iPad ähnlichen Tablet PC präsentierte der Konzern im Jahr 2000 – zehn
       Jahre vor Apple. Den iPod verschlief der Konzern ebenso wie das iPhone –
       seinen jahrelangen Vorsprung mit dem Smartphone Betriebssystem Windows CE
       verspielte Microsoft hilflos an Apple und Google.
       
       Der „Internet Explorer“ illustriert also nur einmal mehr, wie Microsoft
       immer mehr an Boden verliert. Von einem Monopol, wie es die EU Kommission
       suggeriert, kann längst keine Rede mehr sein: Innerhalb der letzten drei
       Jahre hat sich der Marktanteil des Programms bei Desktop PCs auf 32 Prozent
       nahezu halbiert. Es herrscht ein harter Wettbewerb, den zur Zeit Googles
       Browser „Chrome“ anführt, gefolgt von „Internet Explorer“ und „Firefox“.
       
       ## Strafbewehrte Auflagen ignoriert
       
       Die anhaltende Selbst-Demontage des einst größten Softwarekonzerns der Welt
       werden auch Microsofts kleine schmutzige Tricks nicht aufhalten können.
       Allerdings steht auch die EU Kommission in der Browser-Affäre nicht gerade
       gut da: Sie muss nun erklären, wieso Microsoft anderthalb Jahre lang
       strafbewehrte Auflagen ignorieren konnte, ohne dass die Kommission etwas
       davon mitbekam.
       
       Es ist zudem davon auszugehen, dass sich die Methoden der EU Kommission,
       ordnungspolitisch gegen illegal handelnde Konzerne vorzugehen, letztlich
       als realitätsfern und wirkungslos erweisen werden. Nötig bleibt die
       Aufsicht dennoch: So kann Facebook ungestört vom europäischen Datenschutz
       die Bürger systematisch aushorchen und auch Apples Mobilkunden bekommen den
       hauseigenen Safari-Browser aufgezwungen. Die EU-Kommission hat davon
       offenbar noch nichts bemerkt.
       
       18 Jul 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Tarik Ahmia
       
       ## TAGS
       
   DIR Microsoft
   DIR Schwerpunkt Überwachung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR EU-Kartellverfahren: Microsoft verhindert Browserwahl
       
       Die EU-Wettbewerbshüter fühlen sich für dumm verkauft und drohen Microsoft
       mit einer Milliardenstrafe. Es geht um die freie Browserwahl im
       Windows-Betriebssystem.
       
   DIR Sicherheitslücken beim Internet Explorer: Bundesamt empfiehlt Abschaltung
       
       Der Browser Internet Explorer ist nach Ansicht des Bundesamtes für
       Sicherheit in der Informationstechnik ein hohes Sicherheitsrisiko. Er
       sollte nicht genutzt werden.
       
   DIR Apple hat den höchsten Aktienwert der Welt: Apple überholt Microsoft
       
       An der US-Börse hat der Wert von Apple einen neuen Höchststand erreicht.
       Der Konzern ist damit der bis heute teuerste der Welt – allerdings ohne
       Inflationsbereinigung.
       
   DIR Facebook-Überwachung ist kein Einzelfall: Digitale Stasi
       
       Facebook überwacht den Chat seiner User. Angeblich um sexuelle Übergriffe
       bei Minderjährigen zu verhindern. Ist das gesetzeswidrig? Allein wäre
       Facebook dabei nicht.
       
   DIR EU-Kartellverfahren gegen Microsoft: „Wir nehmen das sehr ernst“
       
       Mit einem Update für Windows 7 verschwand auf einmal das Auswahlfenster für
       andere Browser. Der EU-Wettbewerbskommissar findet das gar nicht lustig.
       
   DIR Vor- und Nachteile von Googles Chrome: Der muss nicht böse sein
       
       Googles Web-Browser Chrome hat sich in vier Jahren zum Marktführer
       entwickelt. Das liegt auch daran, dass die Software wirklich gut ist – wenn
       man sie richtig einstellt.
       
   DIR Github bekommt 100 Millionen Dollar: Geek-Plattform wird plötzlich Millionär
       
       Auf Github können Programmierer gemeinsam an ihren Projekten arbeiten. Nun
       hat die Plattform einen reichen Investor gefunden und ist über Nacht fast
       eine Milliarde Dollar wert.
       
   DIR Umstrittene Diagnose Onlinesucht: Verschollen im Cyberspace
       
       Machen Onlinespiele, soziale Netzwerke und Pornoseiten süchtig? Psychologen
       und Ärzte streiten sich, ob ständiges Online-sein abhängig macht.
       
   DIR Klage wegen Datenschutzverstößen: Google kauft sich mit Peanuts frei
       
       Google zahlt offenbar eine Millionenstrafe um den Streit wegen unerlaubtem
       Tracking beizulegen. Die Strafe wäre die bislang höchste, doch sie dürfte
       Google kaum stören.