URI: 
       # taz.de -- Zu schnell studiert: Vier Semester zum Preis von elf
       
       > Marcel Pohl hat sich beeilt mit seinem Studium. Die private
       > FOM-Hochschule klagt deshalb fehlende Gebühren von dem Turbostudenten
       > ein.
       
   IMG Bild: Dieser junge Mann sieht nicht nur aus wie ein Turbostudent, er ist auch einer.
       
       BERLIN taz | Marcel Pohl hatte einen Plan, den viele Bildungspolitiker
       begrüßen würden. Gemeinsam mit zwei Kommilitonen wollte er das Studium an
       der privaten Fachhochschule für Oekonomie und Management (FOM) in Dortmund
       im Rekordtempo durchziehen – von wegen Bummelstudenten.
       
       Dass ihre Hochschule, einer der größten privaten Studienanbieter des
       Landes, 21-mal in Deutschland vertreten ist, machten sich die drei zu
       Nutze. Sie jetteten durch die Republik, besuchten Vorlesungen und Prüfungen
       an unterschiedlichen Hochschulstandorten. Dadurch verkürzten sie
       Studienfristen – und zwar zusätzlich zur parallel laufenden
       Berufsausbildung. Ergebnis: Statt der vorgesehenen elf Semester brauchte
       Pohl nur vier. Als er die Masterurkunde in den Händen hielt, stellte er
       auch die Zahlung seiner Studiengebühren ein.
       
       Genau das wurde für ihn zum Problem. Die Hochschule hat Pohl verklagt. Er
       soll Gebühren für das komplette Studium entrichten. 12.380 Euro kostet die
       Ausbildung insgesamt, 10.000 Euro stehen noch aus. „Es sollte doch
       unterstützt werden, wenn sich jemand beeilt“, sagt Bernhard Krass, Pohls
       Anwalt. „Sie haben das nicht gegen den Widerstand der Hochschule gemacht,
       sondern sich mit der Studienberatung abgesprochen. Von weiter zu zahlenden
       Studiengebühren war dabei nie die Rede.“
       
       Die Hochschule sieht das anders. „Wir freuen uns natürlich über jeden
       Studenten, der vor der Regelstudienzeit fertig wird“, sagte Rektor Burghard
       Hermeier der taz. „Unser Studienvertrag ist sehr eindeutig.“ Darin werde
       ein Preis für das gesamte Studium angesetzt, nicht etwa eine Semestergebühr
       wie an anderen Hochschulen – auch wenn die Summe in Monatsraten abgezahlt
       werden kann.
       
       „Dass wir Vorlesungen und Prüfungen an verschiedenen Orten anbieten, ist
       eine Serviceleistung für diejenigen, die beruflich mobil sein müssen. Herr
       Pohl hat diese Serviceleistung in einem besonderen Maße genutzt und in
       extremen Maße davon profitiert.“ So deutete das auch der Richter des
       Amtsgerichts Arnsberg bei der mündlichen Verhandlung an: Die Hochschule
       habe die vereinbarte Leistung voll erbracht.
       
       Pohls Anwalt hält entgegen, der Vertrag sei ordnungsgemäß gekündigt worden.
       Sollten die Richter der Hochschule recht geben, will er in Berufung gehen.
       Für ihn handelt es sich um einen Präzedenzfall darüber, wie private
       Hochschulen ihre Gebühren ausgestalten können. Das Urteil wird an diesem
       Mittwoch erwartet.
       
       17 Jul 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bernd Kramer
       
       ## TAGS
       
   DIR Studiengebühren
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Gerechtigkeit und Studiengebühren: Karl Marx hatte recht
       
       Nun überlegt auch Bayern, die Studiengebühren abzuschaffen. Das wäre der
       Abschied von einem emanzipatorischen Projekt.
       
   DIR Studiengebühren in Bayern: Auch die letzten Bastionen wackeln
       
       Vor der Landtagswahl in Bayern trommeln die Freien Wähler gegen das
       Bezahlstudium. Die bayerische Landesregierung hält das Volksbegehren für
       unzulässig.
       
   DIR Elf Semester in vier studiert: Turbo-Student muss zahlen
       
       Als Marcel Pohl innerhalb von vier Semestern ein elfsemestriges Studium
       beendete, hörte er auch auf, die Gebühren seiner privaten Uni zu zahlen. Zu
       Unrecht, wie nun ein Gericht entschied.
       
   DIR Exzellenz in Hochschulen: „Es wird Verlierer geben“
       
       Am 15. Juni entscheidet sich, ob die FU Berlin Exzellenzuni bleibt. Die
       Unipräsidenten Ulrich Radtke (Duisburg) und Peter-André Alt (FU Berlin) im
       Gespräch.
       
   DIR Piratenpartei im Inhaltecheck: „Freie“ Bildung für alle
       
       Für ihre Bildungsprogramme bedienen sich die Piraten bei den Ideen anderer
       Parteien. Sie fordern kostenlose Ganztagsbetreuung und alternative
       Schulkonzepte.
       
   DIR Bildungssparen ist vom Tisch: Schavans Kasse bleibt zu
       
       Das Ministerium für Bildung bestätigt das Aus für das "Zukunftskonto". Das
       Spar-Projekt sollte Eltern bei der Finanzierung des Studiums ihrer Kinder
       unterstützen.
       
   DIR Zulassung zur Hochschule: Software-Studium dringend empfohlen
       
       Ein zentrales Zulassungsverfahren für Studierende über das Internet
       verzögert sich bis 2013 - mindestens. Schuld am Chaos will niemand sein.