URI: 
       # taz.de -- Nordkoreas Militärchef entlassen: Jetzt tanzt sogar Micky Maus
       
       > Armeechef Ri Yong Ho wird überraschend entmachtet. Dies befeuert
       > Spekulationen über Zerwürfnisse zwischen der Führung und dem
       > einflussreichen Militär.
       
   IMG Bild: 2010 war noch alles geordnet in Pjöngjang. Irgendwo in der ersten Reihe steht auch Ex-Armeechef Ri Yong Ho.
       
       PEKING taz | Schon der Auftritt vor elf Tagen hatte Beobachter von
       Nordkorea überrascht. Der junge Kim Yong Un, der nach dem plötzlichen Tod
       seines Vaters erst Anfang des Jahres die Macht übernommen hatte, war auf
       einer Gala nicht nur mit einer jungen Frau zu sehen, die angeblich seine
       neue Geliebte sein soll. Auf der Bühne tanzte auch Micky Maus. Über eine
       Genehmigung des Disney-Konzerns verfügt Nordkoreas Staatsführung zwar
       nicht. Doch die Beobachter erkannten darin einen Richtungswechsel des neuen
       Diktators.
       
       Nun findet dieser Richtungswechsel auch beim Militär statt. Wie die
       amtliche nordkoreanische Nachrichtenagentur KCNA am Montag bestätigte, hat
       das Politbüro der regierenden Partei der Arbeit den bislang einflussreichen
       Militärchef Ri Yong Ho von allen Posten entbunden. Als offizielle
       Begründung gab KCNA „Krankheit“ an.
       
       Der 69-jährige Ri ist erst seit 2009 Generalstabschef und wurde 2010 noch
       unter Kim Yong Uns Vater und Vorgänger Kim Jong Il zum Vizemarschall der
       koreanischen Volksarmee befördert. Sie ist mit mehr als 1,2 Millionen
       Soldaten eine der größten Armeen der Welt.
       
       Die Entlassung des ranghöchsten Militärchefs, der zugleich auch
       Vize-Vorsitzender der mächtigen Militärkommission der Arbeiterpartei ist,
       kommt überraschend. Ri gehörte zum engsten Kreis der Führungsriege. Noch im
       April hielt Ri zum 80. Jahrestags der Gründung der Armee die zentrale Rede
       und klang alles andere als amtsmüde. Ri war zudem stets auf sämtlichen
       Bildern des neuen Machthabers Kim Jong Un an seiner Seite zu sehen, unter
       anderem bei der Gedenkzeremonie zum Todestag von dessen Großvater und
       Staatsgründer Kim Il Sung am 8. Juli.
       
       ## Krankheit war noch nie ein Entlassungsgrund
       
       Auf all diesen Bildern machte Ri auch nicht den Eindruck, dass er krank
       sei. „Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass es keine gesundheitlichen
       Probleme gab, sondern er geschasst wurde“, vermutet Daniel Pinkston von der
       Internationalen Krisengruppe (ICG), der aufmerksam die politischen
       Entwicklungen in dem totalitär geführten Staat beobachtet. Zudem werden
       Partei- oder Militärführer in Nordkorea nur selten aus gesundheitlichen
       Gründen entlassen. Auch Kim Jong Il blieb bis zu seinem Tod Staatsführer,
       obwohl er bereits Jahre zuvor von Krebs und Herzkrankheit gezeichnet war.
       
       Ob Ris Amtsenthebung im Zusammenhang mit dem gescheiterten Raketentest vom
       April steht, lässt sich ebenfalls nicht bestätigen. Die nordkoreanische
       Regierung hatte demonstrativ eine Langstreckenrakete ins All schießen und
       damit die USA und Südkorea einschüchtern wollen. Sie stürzte allerdings
       eine Minute nach dem Start ins Wasser.
       
       Die südkoreanische Regierung in Seoul bezeichnete die Amtsenthebung Ris als
       „äußerst ungewöhnlich“ und vermutet einen Machtkampf zwischen der
       nordkoreanischen Führung und dem Militär. Als besonders großer Widersacher
       Ris gilt Kims Onkel Chang Sung Taek. Seit März sei zu beobachten, dass die
       Gruppe um Chang an Einfluss gewinnt, sagte Andrei Lankov von der Kookmin
       Universität in Südkorea auf CNN. „Es scheint, dass Chang Sung Taek Leute
       entfernt, die für ihn und seinem Neffen eine Bedrohung darstellen.“
       
       Politisch gilt Chang Sung Taek keineswegs als liberal. Im Gegenteil: Schon
       unter der Herrschaft seines Schwagers Kim Jong Il war er für die Innere
       Sicherheit des Landes zuständig und wurde zwischendurch auch als sein
       Nachfolger gehandelt.
       
       Eine besonders unrühmliche Rolle soll er bei der Hungersnot 1998 gespielt
       haben. Als damaliger „Leiter der staatlichen Bemühungen um „Ersatznahrung“
       ließ er minderwertige Materialien wie Blätter, Äste und Baumrinde ins Essen
       mischen. Tausende starben in dem Jahr den Hungertod.
       
       16 Jul 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Felix Lee
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Nordkoreanische Drohungen: Raketen bis in die USA
       
       Nordkorea besitzt angeblich Raketen, die auch die USA erreichen können.
       Diese Information wird offiziell vom Verteidigungsausschuss in Pjöngjang
       verbreitet.
       
   DIR „Micky Maus“ in Deutschland: Oh, wie leer ist Berlin-Mitte!
       
       In der aktuellen „Micky Maus“ machen Donald, Dagobert & Co. einen Ausflug
       in die Hauptstadt. Doch richtig was los ist nicht in Mitte, sondern in
       Spandau.
       
   DIR Militärmanöver von Südkorea und USA: Nordkorea droht USA mit Krieg
       
       Der nordkoreanische Diktator Kim Jong Un hat den USA und Südkorea mit Krieg
       gedroht. Zuvor starteten die Armeen beider Staaten ein großangelegtes
       Manöver.
       
   DIR Machtsicherung in Nordkorea: Kim Jong Un nun auch Armee-Chef
       
       Nordkoreas Führer Kim Jong Un hat die Führung des Militärs übernommen.
       Nachdem er vor kurzem seinen Armeechef verloren hatte, wurde Kim zum
       Marshall der Streitkräfte ernannt.
       
   DIR Nordkorea benennt neuen Vize-Marschall: „Säuberungsaktion“ in Pjöngjang
       
       Nordkoreas junger Machthaber muss seine Stellung weiter festigen. Dies geht
       nur über die Kontrolle des Militärs. Nach der Entlassung des Armeechefs
       ernennt er einen neuen Vize-Marschall.
       
   DIR Kommentar Nordkoreas Armeechef: Bewegung im Lande der Kims
       
       In Nordkorea ist einiges in Bewegung. Doch die Öffnung reicht noch nicht,
       um etwas über die Hintergründe des Rücktritts von General Ri zu erfahren.
       
   DIR Nordkorea droht Süd-Medien mit Raketen: PR des Schreckens
       
       Nordkoreanische Generäle drohen routiniert martialisch mit Raketenangriff
       auf südkoreanische Medien. Neu dabei ist die Erfindung des „offenen
       Ultimatums“.
       
   DIR Nordkorea: Droht der nächste Atomtest?
       
       Südkoreanische Sicherheitskreise und ein interner Informant in Pjöngjang
       rechnen schon bald mit einem nächsten Atomtest in Nordkorea. Auch Seoul
       rüstet auf.
       
   DIR Propaganda aus Nordkorea: Drohungen gegen Seoul
       
       Das Oberkommando der nordkoreanischen Streitkräfte droht Südkorea mit
       „speziellen Aktionen“. „Stützpunkte der Provokation“ könnten innerhalb von
       Minuten zerstört werden.
       
   DIR Nordkoreanisches Atomprogramm: Trotzreaktion aus Pjöngjang
       
       Nordkorea hat ein Problem mit den Inspektoren. Ob sie in das Land
       reinkommen, ist fraglich. Der Grund: Die verschärften Sanktionen der
       internationalen Gemeinschaft.
       
   DIR Kommentar Nordkoreas Raketenflop: Provozieren reicht
       
       Der verpatzte Raketenstart am Donnerstag hat Nordkoreas neuen Führer zwar
       nicht wirklich stärker gemacht, aber auch nicht erheblich geschwächt.
       
   DIR Nordkoreas Raketentest endet im Fiasko: Rakete versenkt
       
       Pjöngjang hat eine Langstreckenrakete ins All geschossen. Doch der Test
       scheiterte, die Rakete stürzte ins Gelbe Meer. Nordkoreas einziger
       Verbündeter China ist sichtlich genervt.