URI: 
       # taz.de -- 170.000 Atom-Gegner protestieren in Japan: Ein sauberes Land hinterlassen
       
       > In der japanischen Hauptstadt demonstrieren 170.000 Menschen gegen die
       > Kernkraft und den politischen Umgang damit. Vor einer Woche wurde
       > erstmals wieder Atomstrom ins Netz eingespeist.
       
   IMG Bild: Der Tenor auf der Großdemo in Tokio war eindeutig: „Wir brauchen keine Atomenergie!“
       
       TOKIO dpa/afp | In Tokio haben am Montag 170.000 Menschen nahe des
       Yoyogi-Parks südöstlich des Stadtzentrums gegen die Atomenergie
       protestiert. Die Organisatoren hatten lediglich mit 100.000 Teilnehmern
       gerechnet. Die Polizei machte zunächst keine Angaben zur Teilnehmerzahl.
       
       Nach Angaben der Veranstalter wächst in der Bevölkerung die Sorge vor der
       Wiederinbetriebnahme von Reaktoren in dem erdbebengeplagten Land. „Wir
       brauchen keine Atomenergie! Gebt uns die Region Fukushima zurück!“, riefen
       die Demonstranten, die aus allen Regionen des Landes in die Hauptstadt
       gereist waren.
       
       „Ich will meinen Kindern und Enkeln ein sauberes Japan hinterlassen“, sagte
       eine demonstrierende Rentnerin. „Die japanische Gesellschaft begeht ein
       nicht wieder gut zu machendes Verbrechen“, bemerkte der Autor und
       Atomkraftgegner Takashi Hirose. Die Aktivisten haben 7,85 Millionen
       Unterschriften gegen die Atomkraft gesammelt.
       
       Vor einer Woche hatte die japanische Regierung trotz massiver Proteste
       erstmals seit der Atomkatastrophe von Fukushima wieder Atomstrom ins Netz
       eingespeist. Reaktor 3 des AKW in Oi ging ans Netz, die Betreiberfirma
       Kansai Electric Power will Reaktor 4 an diesem Mittwoch wieder hochfahren.
       
       16 Jul 2012
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Parlamentskommission zu Fukushima-Folgen: Alles klarmachen für den nächsten GAU
       
       Nach Fukushima empfiehlt eine japanische Kommission Übungen für den
       Ernstfall. Auch den deutschen Katastrophenschutz halten Experten für
       unzureichend.
       
   DIR Ratingagentur rät vom Reaktorbau ab: „AKW-Neubau kaum attraktiv“
       
       Lohnt sich Atomkraft für Unternehmen? Eher nicht, meint Tuomas Erik Ekholm
       von der Ratingagentur Standard & Poors. Gleiches gelte auch für fossile
       Kraftwerke.
       
   DIR Erstes AKW in Weißrussland: Atomkraftwerk für den Diktator
       
       Weißrussland leidet noch immer unter den Folgen der Katastrophe von
       Tschernobyl. Nun soll dort mit russischer Hilfe das erstes AKW gebaut
       werden. Proteste werden unterdrückt.
       
   DIR Forscher berechnen Fukushima-Folgen: Im Extremfall 1.300 mehr Krebstote
       
       Wissenschaftler der Stanford University haben in einer Studie die
       weltweiten Auswirkungen der Fukushima-Katastrophe berechnet. Diese sind
       außerhalb Japans gering, aber vorhanden.
       
   DIR Japanischer Journalist über Fukushima: „Die Verbrechen sind so offensichtlich“
       
       TV-Journalist Shigenori Kanehira über Machtkämpfe in Japans Politik, eine
       neue Art von Zivilgesellschaft und warum er glaubt, dass die Industrie zu
       glimpflich davonkommt.
       
   DIR Kommentar Fukushima: Wo Menschen sind, versagen sie
       
       Der Bericht des japanischen Parlaments ist das Psychogramm eines von
       Selbstzweifeln zerfressenen Depressiven. Dabei gibt es eine Konstante in
       der Geschichte: Technik versagt.
       
   DIR Untersuchungsbericht zu Fukushima: Eine Katastrophe „made in Japan“
       
       Ein Untersuchungsbericht enthüllt das Totalversagen von Regierung und
       Atomindustrie. Und macht die Kungelei der beiden für den Unfall in
       Fuskushima verantwortlich.
       
   DIR Abschlussbericht über Fukushima-Unglück: Eine betrogene Nation
       
       Die Atomkatastrophe im japanischen Fukushima war vermeidbar. Ein
       parlamentarischer Untersuchungsbericht kritisiert die engen Verbindungen
       zwischen Regierung und Atomindustrie.