URI: 
       # taz.de -- Hells Angels und andere Rocker: Vision der Ausgestoßenen
       
       > Aus dem freiheitssuchenden Outlaw ist ein Synonym für organisiertes
       > Verbrechen geworden: Wie der Rocker zu dem wurde, was er ist.
       
   IMG Bild: In der Dagegen-Pose.
       
       Mitte der Siebziger schrieb Udo Lindenberg mit seinem Song „Ich bin Rocker“
       einen Appell gegen Gewalt im Rockermilieu. Allerdings nehmen sich die
       Rocker, die Lindenberg darin ermahnt, gegenüber den Kombattanten des
       organisierten Verbrechens, die heute als Rocker firmieren, geradezu wie
       Chorknaben aus.
       
       „Manchen Rentner haben sie ausgeknockt und ihm die Kohle abgenommen“, singt
       Lindenberg. Rentner zu beklauen, Schlägereien anzetteln, derartige
       Lappalien wirft den Mitgliedern der Bandidos und den Hells Angels heute
       niemand mehr vor, stattdessen geht es um Zwangsprostitution, Geldwäsche,
       Folter, gar Mord.
       
       Udo Lindenberg nennt sich heute immer noch Rocker. Schließlich: Rocker wie
       er gingen nicht einfach in Rente, sagte er einmal. Und Joschka Fischer ließ
       bei seinem Abschied von der Politik verlauten, mit ihm verlasse der letzte
       Live-Rock-’n’-Roller die Politbühne.
       
       Immerhin veranlasste Fischers Aussage den ehemaligen Verteidigungsminister
       Peter Struck (SPD), am Ende seiner eigenen Karriere zu sagen: „Als Rocker
       lasse ich mich gerne bezeichnen, immerhin bin ich Motorradfahrer.“ Außer
       den Feuerstuhl haben Peter Struck und die tätowierten Stiernacken der Hells
       Angels herzlich wenig gemein, als Rocker bezeichnen sich dennoch beide, was
       uns zur eigentlichen Fragestellung führt: Was ist überhaupt ein Rocker?
       
       Tatsächlich scheint das schwierig zu klären. Es geht schon los bei der
       Frage, was den Rocker vom Biker unterscheidet. Günter Brecht schreibt in
       seinem Szenebuch „Rocker in Deutschland“: „Rocker sind Kumpel, die in einer
       Gemeinschaft Freiheit suchen, sich jedoch ihrem Präsidenten unterordnen.“
       
       Der Biker hingegen sei „ein Individualist, der nicht unbedingt ein Colour
       [Abzeichen eines Rockerclubs; Anm. des Autors] braucht, sondern sich selber
       seinen Weg sucht, wie die Tramps und Trapper des Wilden Westens vor 100
       Jahren.“ Streng genommen ist Peter Struck also Biker und kein Rocker, da
       nicht anzunehmen ist, dass der ehemalige Minister jemals Mitglied eines
       organisierten Rockerclubs gewesen ist.
       
       Es ist ohnehin so, dass die alltagssprachliche Definition sich arg von der
       Selbstbestimmung organisierter Rocker unterscheidet. Rocker, das sind doch
       die Typen mit den Jeanswesten und den ungewaschenen langen Haaren, die man
       früher auch gerne mal Halbstarke nannte, so könnte man meinen.
       
       ## Hierarchisches System
       
       Demnach wäre Lemmy von Motörhead waschechter Rocker. Oder Peter Maffay. In
       der deutschen Komödie „Kleine Haie“ spielte Armin Rohde einen Rocker namens
       „Bierchen“, einen Brocken, der zu viel Dosenbier trinkt und grausliche
       Musik hört, im Grunde seines Herzens aber ein guter Kerl ist.
       
       Bei der aktuellen Diskussion über die zweifelhaften Machenschaften von
       Rockerbanden in Deutschland jedoch ist von Typen die Rede, die in ein für
       Außenstehende undurchschaubares hierarchisches System eingebettet sind und
       nicht von freiheitsliebenden Romantikern. Gesprochen wird von „Brothers“,
       die sich in „MCs“ (Motorcycle Clubs), „Chapter“ und „Charter“ (Ortsvereine
       der Clubs) organisieren und „Kutten“ mit unterschiedlichen „Colours“
       (Clubfarben) tragen. Wie bei der Mafia gibt es Revierkämpfe, ja Kriege und
       einen dubiosen Ehrenkodex, mit dem Ziel, die eigenen Machenschaften geheim
       zu halten.
       
       Subkulturen klar zu definieren ist nie ganz einfach. Skinheads
       beispielsweise sind historisch gesehen links und dezidiert antirassistisch,
       bevor sie Ende der Siebziger zur Personifikation einer genau
       gegensätzlichen Ideologie wurden. Trotzdem gibt es auch heute noch Reste
       einer linken Skinkultur, was dazu führt, dass es eben rechte und linke
       Skins gibt, die nichts gemein haben außer den kahl rasierten Schädel.
       
       Um zu klären, wie es zu den unterschiedlichen Definitionen des Rockers kam,
       bleibt nur die Betrachtung der tiefen Verwurzelung des Rockers in der
       Popkultur. Allein schon optisch ist es ein weiter Weg von Marlon Brando,
       der 1953 im Film „The Wild One“ den Rockerbandenanführer Johnny Strabler
       verkörperte und diese unverschämt coole Lederjacke und die lässige Kappe
       trug, hin zum bierbäuchigen Kuttenträger von heute.
       
       ## Das Versprechen von Freiheit
       
       Der Rocker wurde bei seinem Auftauchen in den späten Vierzigern
       popkulturell romantisiert. Als Rebell und Outlaw. Archetypische
       Rocker-Ikonen waren die Rock-’n’-Roll-Sänger. Elvis war ein Rocker. Jerry
       Lee Lewis, Spitzname „The Killer“, war ein Rocker. Eltern und Lehrer
       lehnten den Rocker ab, deswegen war er auch so interessant. Der Rocker
       brachte den Mädchen das Versprechen von Freiheit. Dank seines Motorrads war
       es möglich, morgen schon ganz woanders zu sein. Motorrad und Freiheit, das
       war dasselbe.
       
       In dem Elvis-Film „König der heißen Rhythmen“ gibt das Motorrad Elvis die
       Gewissheit, auch sesshaft geworden, jederzeit tun zu können, was er will.
       Und bei Bedarf weiterzuziehen. In den Sechzigern wird das Rebellen-Image
       des Rockers von der Kulturindustrie ausgebeutet und vollends überhöht.
       
       In dem Hit der Girlband Shangri Las, „The Leader Of The Pack“, verliebt
       sich ein Mädchen in einen Rockerbandenanführer, der dann aber dramatisch
       stirbt, auf Rocker reimt sich jetzt sogar Herz und Schmerz. Rund um den
       Rocker entwickelt sich eine ganze Industrie aus Musik und Kinofilmen.
       
       ## Rebellen-Image
       
       Der englische Kulturwissenschaftler Paul Willis beschreibt, wie die
       „Motorbike Boys“ der Sechziger die späten Fünfziger zu ihrem „Golden Age“
       verklären, um in einer Zeit des gesellschaftlichen Umbruchs am
       althergebrachten, eher unschuldig naiven Rebellen-Image des Rockers
       festzuhalten.
       
       Obwohl sich die Studentenproteste ankündigen, die Hippies eine neue Vision
       von Freiheit entwerfen und sich die Beatles in Indien das Sitar-Spielen
       beibringen lassen, soll Elvis der King bleiben. Gleichzeitig gründen Mitte
       der Sechziger ehemalige Veteranen des Vietnamkriegs mit den Bandidos den
       zweiten großen Rockerclub nach den Hells Angels. Der Film „The Wild Angels“
       von Roger Corman zeichnet ein neues popkulturelles Rockerbild. Mit Slogans
       wie „Ihr Credo ist Gewalt“ und „Ihr God ist Hass“ wurde dieses
       Spielfilmporträt einer Rockerbande beworben.
       
       Die Outlaws auf ihren Motorrädern werden zwar auch romantisiert und Peter
       Fonda hält als Bandenchef „Heavenly Blue“ eine Rede, die die vermeintliche
       Rockerphilosophie zusammenfasst: „Wir wollen frei sein! Frei, um das zu
       tun, was wir wollen! Wir wollen frei sein, um Motorrad zu fahren!“ Aber
       einer der Rocker vergewaltigt eine Frau und es wird gezeigt, wie sich die
       Rocker zehn Jahre vor Punk des Hakenkreuzes und anderer Naziinsignien
       bedienen, um damit ihre gesellschaftliche Ächtung zu unterstreichen. Der
       Film endet in einer Orgie aus Gewalt und Peter Fonda sagt: „Wir können
       einfach nicht mehr weiter.“
       
       ## Im Kampf gegen die Gesellschaft
       
       Der Rocker ist Ende der Sechziger nicht mehr der liebenswerte Junge auf dem
       Motorrad, der demnächst eine Lehre als Mechaniker beginnt, sondern der
       dauerhaft Geächtete. Rocker wird zum Fulltime-Job. Der Rocker befindet sich
       im Kampf gegen eine Gesellschaft, die für seine Vorstellung von Freiheit
       keinen Platz bietet. „Klar, wir sind ausgestoßen, weil wir uns nicht
       anpassen wollen an die herrschenden Systeme“, schreibt Günter Brecht in
       seinem Rockerbuch.
       
       Der Rocker richtet sich ein in seinem Dasein als Ausgestoßener. Der Weg in
       die Kriminalität, bei dem man die bürgerlichen Regeln endgültig hinter sich
       lässt, ist da nur konsequent. In Klaus Lemkes Film „Rocker“ aus dem Jahr
       1971 wird der Rocker Gerd aus dem Gefängnis entlassen, vielleicht „von
       einem Gefängnis nur in ein anderes“, wie der Filmkritiker Hans Schifferle
       anmerkte. Jedenfalls braucht Gerd Geld, an das ein Rocker wie er im
       Gefängnis der bürgerlichen Gesellschaft nur kommt, wenn er halt wieder ein
       Ding dreht.
       
       Nach dem Konzert der Rolling Stones im kalifornischen Altamont (1969), bei
       dem ein Mitglied der Hells Angels einen Konzertbesucher ersticht, werden
       die Rocker zu den Totengräbern der friedvollen Hippieära. 1976 kommt Punk
       und aus dem Rocker, der auf Led Zeppelin steht, wird ein Altrocker, der
       nicht mehr durchblickt.
       
       Im Film „Quadrophenia“ von 1979 wird nochmals an die Kriege zwischen Mods
       und Rockern im englischen Küstenort Brighton in den Sechzigern erinnert.
       Die Mods sind die coolen Hipster auf Amphetaminen, die gut geschnittene
       Anzüge tragen und schicke Lambretta-Motorroller fahren, während die Rocker
       die Dumpfbacken sind, die dann ganz zu Recht eine gescheuert bekommen.
       
       Auch wenn man sich die vielen Bilder in Günter Brechts Rockerbuch
       betrachtet, will sich nicht mehr die Vorstellung vom glamourösen
       Outlaw-Dasein des Rockers einstellen. Man sieht Rocker, die sich aus
       unerfindlichen Gründen ständig untenrum nackig machen und Rocker, die sich
       im Schlamm wälzen, was dann wohl eine gelungene Party sein soll.
       
       Die Ausgestoßenen feiern ihr Ausgestoßensein. Wer sich freiwillig im Dreck
       wälzt, dem ist eh schon alles egal. Der kann dann auch was mit
       Zwangsprostitution machen, auch wenn das Peter Struck und Udo Lindenberg
       ganz bestimmt total ablehnen.
       
       16 Jul 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Andreas Hartmann
       
       ## TAGS
       
   DIR Rocker
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Razzien in einigen Bundesländern: Mehrere Rockerclubs verboten
       
       In der Rockerszene geht es um Macht und viel Geld aus illegalen Geschäften.
       Ermittler machen nun Druck. Ein bundeslandübergreifender Regionalverband
       wurde aufgelöst.
       
   DIR Hells Angels: Kölner Ex-Rocker-Chef in Haft
       
       Die Polizei hat den ehemaligen Präsidenten der Kölner Hells Angels
       festgenommen. Gegen ihn liegt unter anderem ein Haftbefehl wegen versuchter
       Anstiftung zum Mord vor.
       
   DIR Komplizenschaft mit Nazis: Rocker auf rechter Spur
       
       Knapp jeder zehnte Motorradrocker in Brandenburg zählt zur rechten Szene,
       sagt die Landesregierung. Auch in Berlin gibt es enge personelle
       Verflechtungen, vor allem in Schöneweide.
       
   DIR Die anderen Biker: NGO auf Harleys
       
       Nicht alle Rocker sind gleich kriminell: Die Kuhle Wampe unterstützt
       Atomgegner und Antifa
       
   DIR Rockerkrieg in Berlin: "Extrem hierarchische Strukturen"
       
       Ohne ihre Kutten sind Rocker nackt, sagt der Leiter des LKA, Christian
       Steiof. Ein Gespräch über kriminelle Machenschaften und warum es so
       schwerfällt, den Outlaws das Handwerk zu legen.
       
   DIR Zweiradmythos aus der Vergangenheit: Zurück in der Hölle
       
       Die Zeit der klammheimlichen Sympathie für Hells Angels, Bandidos und
       anderen Rockern ist vorbei. Der Mythos verblasst, übrig bleibt schmutzige
       Wirklichkeit.