URI: 
       # taz.de -- Eine Nacht Containern: Leben aus der Tonne
       
       > Sie sammeln ihr Essen aus den Mülltonnen von Supermärkten: Containerer
       > wie Max. Die taz hat ihn eine Nacht lang durch Hamburg begleitet.
       
   IMG Bild: Für manche Müll, für andere bald eine Suppe: weggeworfene Lebensmittel.
       
       HAMBURG taz | Als Max rausgeht, ist es trocken, das Nieseln hat wieder
       aufgehört. Max schließt sein Fahrrad auf, er hat es aus der Wohnung
       mitgebracht. Helm, Regenjacke, Helmlampe, Greifarm. Alles dabei, was man
       zum Containern braucht.
       
       Die vor uns liegende Tour soll zehn Kilometer umfassen. Drei Stadtteile.
       Vier Supermärkte. Er macht heute nur die „kleine Tour“, die große umfasst
       zwanzig Kilometer. Zwanzig Kilometer mit dem Fahrrad, dreimal die Woche.
       Normal für Max.
       
       Wir sind beim ersten Supermarkt angekommen. Die Straßenlaternen auf dem
       Gelände sind aus. Wir fahren Richtung Warenannahme. Es ist dunkel und man
       sieht kaum was. Max geht zielstrebig zum Container. Von der Biotonne
       daneben geht ein süßlicher, alkoholischer Gestank aus. Die Erdbeeren sind
       nicht mehr zu gebrauchen.
       
       Der Spargel und die Gemüsezwiebeln sind auch hin. In der Biotonne ist
       definitiv nichts zu holen. Vielleicht im großen Container. Ein Netz voll
       Orangen. Eine ist voll grünem Schimmel. Alle anderen sind noch gut, die
       nehmen wir mit.
       
       In Deutschland machen wir uns damit des Diebstahls strafbar. Zwar wurden
       die meisten Verfahren eingestellt, da kein besonderes öffentliches
       Interesse der Strafverfolgung besteht und die meisten Supermärkte auch
       keine Anzeige stellen. Doch gibt es auch Fälle, die mit einer Auflage von
       60 Sozialstunden endeten.
       
       Die Linkspartei hat im März 2012 Verbraucherschutzministerin Ilse Aigner
       aufgefordert, das Containern straffrei zu stellen. Bisher gab es von der
       Ministerin darauf keine Reaktion. Unsere Nachbarn, Österreich und die
       Schweiz, sind da schon weiter: Wenn man keine Schlösser aufbrechen oder
       über Zäune klettern muss, ist es in Ordnung und man muss keinerlei
       strafrechtliche Verfolgung fürchten.
       
       ## Von Polizisten erwischt
       
       Muss man in Deutschland meistens auch nicht. Max wurde schon mal von
       diversen Sicherheitsdiensten und Streifenwagen erwischt, aber Konsequenzen
       gab es keine für ihn. „Die wollten nur meinen Ausweis sehen und haben mich
       gefragt, ob ich was gesehen hätte. Der stille Alarm ist wohl angegangen.
       Der war aber schon an, bevor ich da war. Dann sind die Polizisten einmal um
       das Gebäude gegangen und haben mir noch einen schönen Abend gewünscht.“
       
       Manche Supermärkte kippen aufgestochene Joghurt- und Milchpackungen über
       ihre Tonnen, um Containerer fern zu halten. Da hat es Max besser getroffen.
       Er hat, bevor er mit dem Containern begann, mehrere Filialleiter
       angesprochen, ob er nicht die Lebensmittel die abgelaufen sind, von ihnen
       direkt bekommen könnte, ohne den Container als Zwischenstation. Nur einer
       der gefragten fünf willigte ein.
       
       Die anderen hatten zu große Angst vor den Konsequenzen, da es Supermärkten
       verboten ist, abgelaufene Lebensmittel heraus zu geben. Nicht vom
       Gesetzgeber, sondern vom Mutterkonzern.
       
       Die Supermärkte kooperieren auf ihre eigene Art. „Kurz nach Ostern, da hab
       ich zwei Paletten mit Osterhasen gefunden. Die waren nicht mal im
       Container. Die standen einfach daneben, so dass man sie ganz leicht sieht.
       Da fehlte eigentlich nur noch eine Karte dran.“ Max würde das als seinen
       bisher besten Fund beschreiben. An der Schokolade selber war nichts. Manche
       Hasen hatten die Ohren etwas eingedrückt oder an einer Stelle fehlte etwas
       Alufolie.
       
       Als ich Max kennenlernte, war es halb zwölf nachts. Es war eiskalt, fing
       immer wieder an zu nieseln. Ich stand mit meinem Fahrrad vor der Tür eines
       Plattenbaus der neueren Generation in Hamburg-Wandsbek und klingelte bei
       Reinke. Kurz darauf ging der Summer, im ersten Stock stand Herr Reinke auf
       eine Krücke gestützt an der Tür und lächelte freundlich. Er ließ mich in
       seine Wohnung, und während er Schokocappuccino servierte, bot er mir das Du
       an. Seitdem ist er für mich Max.
       
       ## Duschgel, Cola, Biospargel
       
       Seit zwei Jahren sammelt Max seine Lebensmittel und alles, was er sonst zum
       Leben braucht, aus den Containern der Supermärkte. Noch nie musste er
       irgendetwas nachkaufen. Die Supermärkte haben ihn unbewusst bisher mit
       allem versorgt, was er brauchte, egal ob Duschgel, Cola oder Biospargel.
       
       Seit Max von einem Auto angefahren wurde, macht ihm sein rechtes Bein zu
       schaffen. Er muss Medikamente nehmen. Seinen Beruf als IT-Fachmann weiter
       auszuüben, ist für ihn nicht möglich. Plötzlich musste Max mit dem
       Hartz-IV-Regelsatz auskommen. So wie die meisten seiner Nachbarn, viele
       Wohnungen in dem Plattenbau sind Sozialwohnungen. Vom Staat wird die Miete
       bezahlt, und Strom. Die Wasserrechnung müssen die Mieter selbst begleichen.
       
       Bei vielen Nachbarn reicht das Geld nicht. „Am Ende ist bei vielen mehr
       Monat als Geld übrig“, sagt Max. Heute hatte er Soljanka gekocht – und
       damit das halbe Haus versorgt. „Wenn man kocht, riecht man das durchs ganze
       Haus. Dann kommen viele und fragen: ’Max? Kochst du wieder? Hast du einen
       Teller übrig?‘“
       
       Nicht selten bildet sich vor dem Kochtopf eine Schlange, die bis ins
       Treppenhaus reicht. Und jeder im Haus weiß, dass die Lebensmittel gestern
       noch in der Mülltonne eines Supermarktes gelegen haben. Max selbst hat noch
       nie was weggeworfen. „Wenn ich etwas nicht brauchen kann, nehme ich es
       trotzdem mit. Ich lege die Sachen dann in einen Wäschekorb und stelle ihn
       vor meine Tür, mit einem Zettel am Korb ’Bitte den Korb stehen lassen‘. Der
       Korb ist immer nach kurzer Zeit leer, aber noch da!“
       
       ## Altes Brot für die Enten
       
       Wir sind beim letzten Supermarkt unserer Route angekommen. Es ist noch
       etwas kälter geworden, aus dem Nieseln wurde ein richtiger Regen. Wir
       fahren wieder hinter das Gebäude, zur Warenannahme. Plötzlich geht Licht
       an. Eine Neonröhre summt über uns.
       
       Diesmal keine Biotonne. Dafür stehen dort mehrere Körbe mit Brot, Brötchen
       und Franzbrötchen. Alles ist steinhart. Essen kann man es nicht mehr. Max
       nimmt es trotzdem mit. Er schneidet es klein und füttert damit die Enten.
       
       Eine kleine Schale Light-Mozzarella und vegane Schnitzel sind zu finden.
       Alles ist klebrig. Eine Packung Zucker ist kaputt gegangen und der Regen
       hat den Rest gemacht. Auch ein Tiefkühlgericht wird gefunden.
       
       Max lässt es liegen. Es ist zu warm, das wäre bis zu Hause komplett
       aufgetaut, und außerdem ist Max’ Eisschrank schon komplett voll. Sogar
       Baumkuchen finden wir, er ist sogar noch drei Monate haltbar.
       
       ## Beute auf dem Tisch
       
       Mehr ist hier nicht zu holen. Wir machen uns auf den Rückweg, der Regen
       wird weniger. Wieder bei Max in der Wohnung, begutachten wir unsere Beute.
       Der Wohnzimmertisch ist knapp voll. Es sieht etwas wenig aus. „Sonst ist es
       mehr!“, versichert Max. Es wird erst mal alles abgespült. Auch wenn kein
       Zucker ausgelaufen ist, macht er das so.
       
       Weil die guten und die schlechten Sachen alle zusammen im Container liegen.
       Was Max davon brauchen kann und was nicht, wird er später entscheiden. Was
       er nicht brauchen kann, wird im Wäschekorb vor seiner Tür landen. Oder er
       wird wieder das ganze Haus bekochen.
       
       Als ich rausgehe, ist es halb fünf und es nieselt wieder. Langsam wird es
       hell. Ich schließe mein Fahrrad auf. Den Baumkuchen nehme ich mit.
       
       13 Jul 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Frida Kammerer
       
       ## TAGS
       
   DIR Kreislaufwirtschaftsgesetz
   DIR Containern
   DIR Containern
   DIR Lebensmittel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Abfallentsorgung in Deutschland: Wie bio ist die Ökotüte?
       
       Die einen nennen es stolz einen neuen „biourbanen Kunststoff“. Die anderen
       sehen die Ökotüte und ihre Entsorgung in der Biotonne eher skeptisch.
       
   DIR Amtsgericht verhandelt „Containern“: Vorwurf: Einbruchsdiebstahl!
       
       In Hessen stehen drei Studenten wegen Diebstahl von abgelaufenen
       Lebensmitteln vor Gericht. Ein Urteil gab es noch nicht, der Prozess wurde
       vertagt.
       
   DIR Digitale Tauschbörse für Lebensmittel: Die Mitess-Zentrale
       
       Auf foodsharing.de kann man Lebensmittel abgeben, bevor sie im Kühlschrank
       vergammeln. Und mealsharing.org versammelt Fremde zum Dinner.
       
   DIR Lebensmittel müssen nicht im Müll landen: Esst mehr Abfälle!
       
       Bis zu 15 Millionen Tonnen Lebensmittel landen jährlich in Deutschland auf
       dem Müll. Eine Internetplattform will das ändern und hilft beim Verteilen.
       
   DIR Mindesthaltbarkeit von Lebensmitteln: Weg mit dem Überfluss
       
       Ilse Aigner will mit ein bisschen bunter Aufklärung gegen die Wegwerfkultur
       angehen. Doch gegen Lebensmittelverschwendung hilft nur eine radikale
       Lösung.