URI: 
       # taz.de -- Kommentar Kongo-Krise: Es geht um Afrikas Reputation
       
       > Kongo und die umliegenden Länder wenden sich gegen Milizen und Rebellen
       > in der Region. Die Vereinbarung ist außerordentlich wichtig, um eine
       > Eskalation zu verhindern.
       
       Wenn heute die Afrikanische Union (AU) zu ihrem Jahresgipfel zusammentritt,
       wird die neue Krise in der Demokratischen Republik Kongo ganz oben auf der
       Prioritätenliste stehen. Die neuen Kämpfe im Ostkongo sind eine
       Herausforderung für Afrika, weil sie einen internationalen Konflikt
       heraufbeschwören könnten – Ruanda wird vorgeworfen, Ostkongos neue
       M23-Rebellion zu unterstützen, und grenzüberschreitende Konflikte in dieser
       Weltregion waren immer brandgefährlich.
       
       Vor diesem Hintergrund ist die Vereinbarung, die Kongo, Ruanda und neun
       weitere Länder der Region jetzt getroffen haben und der AU vorlegen wollen,
       außerordentlich wichtig. Alle Länder wenden sich gemeinsam gegen irreguläre
       Milizen und Rebellen in der Region – das ist ein Bekenntnis dazu, die
       zwischenstaatlichen Spannungen nicht weiter eskalieren zu lassen.
       
       Eine „neutrale internationale Truppe“ soll diese Gruppen im Ostkongo
       bekämpfen – das ist ein Bekenntnis dazu, dass Kongos marode Armee das nicht
       mehr allein machen soll. Und die ehemalige afrikanische Vermittlergruppe,
       die bereits im letzten ostkongolesischen Krieg 2008–09 einen
       Friedensprozess in Gang setzte, soll wieder ins Leben gerufen werden – das
       ist ein Eingehen auf eine zentrale Forderung der M23-Rebellen.
       
       Wenn das alles geschieht, gibt es vielleicht wieder Hoffnung. Die AU sollte
       diese Vorlage der regionalen Staaten offensiv aufgreifen. Denn für Afrika
       steht im Kongo nicht nur seine Stabilität auf dem Spiel, sondern auch seine
       Reputation. Solange Afrikas rohstoffreichstes Land zugleich sein ärmstes
       ist, wird die Welt Afrika weiter die Fähigkeit absprechen, vernünftig mit
       seinen eigenen Reichtümern umzugehen. Je rasanter Afrika sich modernisiert,
       desto deutlicher ist der Kongo ein Schandfleck auf der afrikanischen
       Landkarte.
       
       13 Jul 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Dominic Johnson
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Unterstützung von M23-Rebellen: Ruanda kriegt weniger Hilfe
       
       Die ruandische Regierung verliert Hilfsgelder wegen ihrer Unterstützung für
       die M23-Rebellen im Ostkongo. Präsident Paul Kagame ist unter Druck.
       
   DIR Krieg im Ostkongo: Vogelscheuchen an die Front
       
       Zehntausende Soldaten wollen Kongos Regierung und die UN-Mission in den
       Ostkongo schicken. Sie sollen verhindern, dass die M23-Rebellen die Stadt
       Goma einnehmen.
       
   DIR Krieg im Ostkongo und Diplomatie: „Wurzeln behandeln“ und Zähne ziehen
       
       Die Regierungen der Region beschließen den Einsatz einer „neutralen Truppe“
       im Ostkongo. Zwischen Kongos Armee und den M23-Rebellen soll vermittelt
       werden.
       
   DIR Debatte Konflikt in Ostkongo: Zehn Jahre für nichts
       
       Erneut muss die Staatsmacht im Kongo vor Rebellen zurückweichen, die
       internationale Aufbaupolitik von zehn Jahren ist gescheitert. Es ist Zeit,
       neue Wege zu gehen.
       
   DIR Rebellenarmee im Ostkongo: Kalaschnikows im Klassenzimmer
       
       Kongos Rebellenbewegung M23 erobert eine wichtige Handelsstadt an Ugandas
       Grenze. Die Bevölkerung flieht. Unterwegs mit den Rebellen hoch oben in den
       Vulkanbergen.