URI: 
       # taz.de -- Urteile zu Filehostern: Vierzehn Jahre Rückstand
       
       > Eine Reihe von Urteilen in den vergangenen Monaten erarbeiten Prinzipien
       > für Filehoster, die schon seit über einem Jahrzehnt gelten – in den USA.
       
   IMG Bild: „It's fun at the D-M-C-A“: Die Village People kannten schon lange vor seinem Erlass die Vorzüge des Digital Millenium Copyright Act.
       
       BERLIN taz | Dateien, die gegen Urheberrechte verstoßen, müssen von
       Filehostern gefiltert werden, wenn die Rechteinhaber sie auf die Existenz
       der Dateien hinweisen. So lautet das Urteil des Bundesgerichtshofes zu
       einer Klage des Videospielherstellers Atari gegen den Speicherdienst
       Rapidshare.
       
       Weist der Rechteinhaber auf eine illegale Kopie hin, müssen auch sämtliche
       Kopien gesperrt werden und auch künftige Uploads verhindert werden. Im
       Zweifel müssten Linklisten im Netz auch [1][mit einem Wortfilter]
       durchsucht werden. Welche konkreten Prüfpflichten nun tatsächlich zumutbar
       sind soll aber die Vorinstanz entscheiden, an die der BGH den Fall
       zurückverwies.
       
       Grundsätzlich dürfte es für Rapidshare einfach sein, auch identische Kopien
       einer gemeldeten Datei zu entfernen. Der inzwischen vom Netz genommene
       Branchenführer Megaupload hatte das Prinzip bereits eingeführt, um
       Speicherplatz zu sparen: Identische Dateien wurden über eine einzigartige
       Zeichenfolge, einem „Hash“, identifiziert. Wenn unterschiedliche Nutzer
       dieselbe Datei hochluden, wurde nur ein neuer Zugriffslink generiert – und
       nur eine Kopie der Datei behalten.
       
       Ein Hash kann automatisiert auch genutzt werden, um eine gesperrte Datei an
       anderen Stellen zu löschen oder um zu verhindern, dass sie erneut
       hochgeladen wird – das tut beispielsweise Youtube.
       
       Eine Reihe von Urteilen ([2][1.], [3][2.], [4][3.]) zum Thema schält in den
       vergangenen Monaten bestimmte Grundprinzipien heraus: Diensteanbieter
       haften nicht grundsätzlich für die Urheberrechtsverletzungen ihrer Nutzer,
       aber wenn sie auf diese hingewiesen werden, müssen sie erstens die konkret
       beanstandete Datei und weitere Kopien löschen – und meist auch verhindern,
       dass sie erneut hochgeladen werden.
       
       Nicht endgültig geklärt, sind Fragen nach ähnlichen Dateien die nicht per
       Hash identifiziert werden können, weil sie nicht identisch mit der
       gesperrten Datei sind – wenn Fernsehserien beispielsweise seitenverkehrt
       eingestellt werden.
       
       Offen ist auch, ob Privatkopien auf Filehoster hochgeladen werden dürfen:
       Bei Rapidshare ist nicht von vorneherein deutlich, ob der Nutzer den Link
       zur Datei verbreiten will oder nur selbst verwenden will. Nur der erste
       Fall ist laut Bundesgerichtshof auch eine Urheberrechtsverletzung.
       
       Doch man könnte sich auch die vielen und langwierigen Prozesse sparen: In
       den USA sind diese Grundprinzipien bereits seit 1998 gültig, als Teil des
       „Digital Millenium Copyright Act“. Wer seine Rechte verletzt sieht,
       übermittelt die Dateilinks an Diensteanbieter, die ihre Kunden informieren
       und die Datei sperren. Halten die Kunden die Datei für legitim, können sie
       widersprechen – und der Beschwerende kann innerhalb von vierzehn Tagen
       Klage erheben. Tut er das nicht, wird die Datei wieder freigeschaltet.
       
       Aus dem Gesetz ergeben sich einige Folgeprobleme, beispielsweise wenn es
       missbraucht wird, um vorübergehend unliebsame Artikel zu sperren, wie es
       kürzlich dem Technikfachdienst [5][Heise widerfuhr]. Doch in der Diskussion
       über das Spannungsfeld zwischen Filehostern, Nutzern und Rechteinhabern
       sind die USA Deutschland bislang mehr als ein Jahrzehnt voraus.
       
       13 Jul 2012
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=pm&Datum=2012&Sort=3&nr=60931&pos=0&anz=113&Blank=1
   DIR [2] /Urteil-zu-Youtube-und-Gema-erwartet/!91858/
   DIR [3] /!87844/
   DIR [4] http://www.gulli.com/news/18406-rapidshare-verliert-gegen-gema-de-gruyter-und-campus-2012-03-15
   DIR [5] http://www.heise.de/newsticker/meldung/Microsoft-liess-Heise-Meldung-aus-Google-Suchergebnissen-loeschen-1614082.html
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Lalon Sander
       
       ## TAGS
       
   DIR Gema
   DIR Schwerpunkt Urheberrecht
   DIR Schwerpunkt Urheberrecht
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Gema bekommt Recht: BGH verdonnert Rapidshare
       
       Wer im Netz Speicherplatz anbietet, haftet in bestimmten Fällen für
       Rechtsverletzungen. Der Bundesgerichtshof verschärfte nun die
       Prüfungspflichten für Plattformbetreiber.
       
   DIR Piraterie-Seiten in der Suche herabgestuft: Google beugt sich Medienkonzernen
       
       Google will Websites im Suchindex abwerten, die oft wegen illegaler Kopien
       gemeldet werden. Die Google-Tochter Youtube, die auch oft gemeldet wird,
       könnte verschont bleiben.
       
   DIR Kommentar Musik-Tauschbörsen: Noch mehr Abmahnungen
       
       Der Bundesgerichtshof erlaubt generell Auskunftsansprüche bei
       Musikpiraterie und blamiert damit die Bundesregierung. Es muss endlich eine
       Lösung der Urheberrechtsfrage her.
       
   DIR BGH urteilt zu Klage gegen Rapidshare: Filehoster haften für die Zukunft
       
       Dem BGH zufolge müssen Filehoster Inhalte, die Urheberrechte verletzen erst
       entfernen, wenn sie auf diese hingewiesen werden. Danach müssen auch
       zukünftige Uploads verhindert werden.
       
   DIR Urteil zu Youtube und Gema erwartet: Was gesperrt werden muss
       
       Youtube und die Verwertungsgesellschaft Gema streiten sich ums Abspielen
       von 12 Videos im Netz. Das Urteil am Nachmittag könnte große Auswirkungen
       haben.
       
   DIR „Pinterest“ hat Urheberrechtsprobleme: Gepinnt und zugenäht
       
       Alles, was schön ist, pinnt man auf die Bilder-Plattform „Pinterest“. Gar
       nicht schön ist, dass mit dem Hype des Fotonetzwerks auch die Probleme
       größer werden.
       
   DIR Kreativer Protest gegen SOPA: Wie Katzen grillen
       
       Der Protest gegen das umstrittene US-Zensurgesetz SOPA kennt viele Formen -
       nicht nur schwarze Seiten. Die wiederum führten bei etlichen Schülern zur
       Verzweiflung.