URI: 
       # taz.de -- „Alpenmilch“ kommt nicht aus den Alpen: Im Schatten der Berge
       
       > Die Verbraucherzentrale kritisiert die Molkerei Weihenstephan wegen
       > irreführender Bezeichnungen. Die Alpenmilch komme eigentlich aus dem
       > „Großraum München“.
       
   IMG Bild: Die Alpen nur im Blick, auch auf den Produkten: Molkerei Weihenstephan.
       
       HAMBURG/MÜNCHEN epd | „Alpenmilch“ und „Alpenkäse“ der Molkerei
       Weihenstephan stammen nicht aus der Region, die Verbraucher unter „Alpen“
       verstehen, kritisierte die Verbraucherzentrale Hamburg am Donnerstag. Dazu
       wurden 1.525 Verbraucher online befragt, welches Gebiet sie als „Alpen“
       bezeichnen.
       
       Die meisten Kühe der Molkerei Weihenstephan stehen auf Wiesen und in
       Ställen in der eher flachen Region nördlich der Alpen. Vermarktet werde das
       Bild von der heilen Natur der Alpen, sagte Silke Schwartau,
       Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale. Verkauft werde stattdessen
       Milch, die aus dem „Großraum der Millionenmetropole München“ stammt.
       
       Für 93 Prozent der Deutschen reichen die „Alpen“ laut der Umfrage von der
       südlichen deutschen Grenzregion über die Schweiz und Österreich bis nach
       Norditalien. 78 Prozent gehen davon aus, dass Alpenmilch von Kühen stammt,
       die in den Alpen weiden, und 51 Prozent meinen, dass die Weideflächen der
       Kühe an Berghängen liegen.
       
       Die Molkerei Weihenstephan hat ihren Sitz in Freising bei München und
       gehört zum Konzern Müllermilch. Die Verbraucherzentrale empfiehlt, Milch
       von regionalen Molkereien zu kaufen.
       
       13 Jul 2012
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Wurst und Wahrheit: Die Mühle der Glaubwürdigkeit
       
       Rügenwalder verdient an Wurst und einem Werbelogo, das die Firma
       unermüdlich präsentiert: einer Fleischmühle. Nie hat es die wirklich
       gegeben. Bis jetzt.
       
   DIR Foodwatch kritisiert Etikettenschwindel: Die "Landlust-Tee"-Lüge
       
       Hinter Werbung mit ländlichem Idyll verbirgt sich häufig ein billiges
       Industrieprodukt, kritisiert Foodwatch. Die Organisation spricht von
       staatlich legitimierter Verbrauchertäuschung.