URI: 
       # taz.de -- Größtes Flüchtlingslager der Welt: Warnung vor einer Katastrophe
       
       > Hilfsorganisationen warnen vor einer humanitären Katastrophe in Dadaab,
       > dem größten Flüchtlingslager der Welt. In 2 bis 3 Monaten sei das Geld
       > aus, es fehlen 25 Millionen Dollar.
       
   IMG Bild: 465.000 Flüchtlinge leben in dem Lager Dadaab in Kenia, nahe der Grenze zu Somalia.
       
       NAIROBI afp | Internationale Hilfsorganisationen haben vor einer
       Katastrophe im größten Flüchtlingslager der Welt gewarnt. Zehntausende
       Menschenleben seien in Gefahr, da das Geld für die wichtigsten
       Einrichtungen im Flüchtlingslager Dadaab nur noch für zwei bis drei Monate
       reiche, erklärte ein Bündnis von acht Hilfsorganisationen, darunter CARE,
       Oxfam und Save the Children, am Donnerstag.
       
       Für den Weiterbetrieb des Lagers fehlten etwa 25 Millionen Dollar (20
       Millionen Euro). Betroffen seien mindestens 200.000 Flüchtlinge, die
       meisten von ihnen aus Somalia.
       
       Die Hilfsorganisationen betonten, das Lager Dadaab sei im vergangenen Jahr
       durch einen Massenansturm von Somaliern um ein Drittel gewachsen. Die
       Zustände in dem mit mehr als 465.000 Flüchtlingen überfüllten Lager seien
       „unhaltbar“, die Sicherheitslage dort sei angespannt, humanitäre Helfer
       könnten sich nicht frei bewegen. Im Juni hatten Bewaffnete vier
       internationale Helfer in Dadaab entführt. Inzwischen wurden sie befreit,
       andere Helfer werden noch immer in Somalia als Geiseln gehalten.
       
       Den Hilfsorganisationen zufolge werden in Dadaab neue Unterkünfte für
       30.000 Menschen benötigt, doch das Geld reiche nur für 4000. Ohne
       zusätzliches Geld werde die Gesundheitsversorgung in dem Lager sich
       verschlechtern, die Versorgung mit sauberem Wasser reiche bei Weitem nicht
       aus. Die sexuelle Gewalt gegen Frauen und Kinder habe in den vergangenen
       Monaten stark zugenommen, doch das Geld für Sicherheitsmaßnahmen sei
       gekürzt worden.
       
       Dadaab liegt in der Nähe der Grenze zu Somalia. Die meisten Menschen in dem
       Lager kommen aus Südsomalia, wo seit Monaten Dürre und Hunger herrschen.
       Sie flüchten aber auch vor der Gewalt der islamistischen Shebab-Miliz, die
       weite Teile des Südens und des Zentrums von Somalia kontrolliert.
       
       12 Jul 2012
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Anschlag in Mogadischu: Radiomoderator erschossen
       
       Ein Komödiant, der Islamisten kritisiert, wird vor seinem Radiosender
       erschossen. Kurz bevor eine neue Übergangsverfassung verabschiedet wird.
       
   DIR Schiffsunglück im Mittelmeer: 300 lange Stunden auf dem Meer
       
       Der Eritreer Abbas S., der einzige Überlebende eines havarierten
       Flüchtlingsschiffs, berichtet von seiner Odyssee. 55 Menschen kamen bei dem
       Unglück ums Leben.
       
   DIR Suche nach Attentätern in Kenia: Nairobis Angst vor dem Terror
       
       Die Polizei sucht die Urheber des jüngsten Bombenanschlags mit über 30
       Verletzten. Die Öffentlichkeit fürchtet, dass das nur eine Generalprobe
       war.
       
   DIR Aufschwung in Mogadischu: Tanzen, hämmern, hoffen
       
       Mogadischu befindet sich nach 20 Jahren Bürgerkrieg in einer Phase des
       Wiederaufbaus. Eine Enklave in einem zerstörten Land. Viele Somalier kehren
       aus dem Ausland zurück.
       
   DIR Prozess gegen somalische Piraten: Überfall in Flipflops
       
       In Hamburg stehen 10 Somalier vor Gericht, die im April 2010 ein deutsches
       Containerschiff gekapert haben. Kritiker sprechen von „Kolonialjustiz“.
       
   DIR Hunger in Kenias Flüchtlingslager: "Wenig Hoffnung" für die Flüchtlinge
       
       Ärzte ohne Grenzen schlägt Alarm über die Lage in Dadaab, dem größten
       Flüchtlingslager der Welt. Für die rund 463.000 Bewohner wird die Lage
       immer schlimmer.
       
   DIR Ärzte ohne Grenzen: Die beste Strategie ist ein gutes Projekt
       
       Sie meiden Straßen, halten Kontakt mit Rebellen und der Armee und müssen
       den Verhaltenskodex des Landes verstehen. Wie Ärzte in Krisengebieten
       arbeiten. Ein Frontbericht.
       
   DIR Direktor des italienischen Flüchtlingsrates: "Es muss um Menschenrechte gehen"
       
       Christopher Hein bereitete die Klage der Flüchtlinge in Straßburg vor.
       Berlusconi akzeptierte die Misshandlung Papierloser in Libyen, sagt er.