# taz.de -- Shopping-Manie in der Schlossstraße: "Sehr nah am Trend"
> Wie genau Primark produziert, weiß Axel Augustin nicht. Aber der
> Textilverbandssprecher weiß: Skandale kann sich keine Kette mehr leisten.
IMG Bild: Sehnsuchtsort für Teenies: Primark-Filiale in London.
taz: Herr Augustin, warum ist Primark so billig?
Axel Augustin: Zum einen ist es eine Kette, die vom Design bis zum Verkauf
mehrere Stufen in einer Hand hält – ähnlich wie H&M. Damit sparen sie
einige Kosten, die klassische Einzelhändler und deren Lieferanten
üblicherweise haben. Zum anderen geht Primark über Masse. In Deutschland
sind sie noch relativ klein, aber auf den Britischen Inseln sind die eine
große Nummer. Darum können die große Mengen produzieren. So machen es auch
KiK und Takko.
Aber die sind nicht trendy.
Stimmt, Primark ist wirklich sehr nah am Trend. England ist modisch oft
eine Saison oder zwei weiter als Deutschland.
Aber warum gibt es bei Teenies so einen Kult? Für diesen Laden reisen junge
Mädchen durch die halbe Republik.
Das gab es bei H&M auch, als die neu waren. Die waren damals auch ein
Preisbrecher und extrem modisch. Eine Rolle spielt natürlich auch der Reiz,
sich abzugrenzen. Meine 16-jährige Tochter fährt sogar gern in andere
Städte und will keinen Primark vor der Haustür – weil ja dann alle
Freundinnen die gleichen Teile haben.
Was weiß man über die Produktionsbedingungen?
Wenig. Die Teile werden sicher nicht von Hand in England genäht. Wie alle
anderen Modeketten schreibt Primark sich Nachhaltigkeit auf die Fahne. Ohne
so ein Programm geht es heute in Deutschland auch nicht mehr, da sind viele
Verbraucher sehr sensibilisiert. Sogar KiK hat eine Nachhaltigkeitskampagne
aufgelegt. Aber das kann schon aus Kapazitätsgründen nicht alles
Ökobaumwolle sein. Wie die Produktion in der Realität aussieht, wissen wir
nicht.
Also lieber nicht zu Primark?
Die großen Modeketten arbeiten alle ähnlich. Nur wenige haben eigene
Fabriken, meist wird ein Auftrag ausgeschrieben, und wer das beste Angebot
macht, stellt dann eben her. Natürlich werden den Fabriken Standards
vorgegeben, aber es liegt an den Ketten, zu überprüfen, ob die auch
eingehalten werden. Was in Bangladesch und Hinterindien sicher nicht ganz
einfach ist. Aber wie alle großen Modekonzerne fürchtet Primark Skandale,
wenn irgendwo unhaltbare Zustände aufgedeckt werden. Das schadet dem
Verkauf, und darum passen heute alle Ketten sehr auf.
Primark setzt zum Run auf den deutschen Markt an. Ein Problem für die alten
Läden?
Die etablierten Ketten haben großen Respekt vor Primark, zumindest die, die
sich bei ähnlichen Zielgruppen tummeln. H&M, C&A und KiK sind über die
Expansion ganz bestimmt wenig erfreut. Primark ist Kult bei vielen Kids,
und die geben ihr Taschengeld dann eben bei Primark aus und nicht bei den
Wettbewerbern. Das wird an denen nicht ohne Spuren vorbeigehen. Aber so ist
nun mal der Markt.
INTERVIEW:
11 Jul 2012
## AUTOREN
DIR Miriam Hauft
## TAGS
DIR Textil-Discounter
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Discounter produzierte in Gefängnissen: Im chinesischen Knast ist alles Takko
Textil-Discounter Takko hat in chinesischen Gefängnissen Kleidung
herstellen lassen. Das Unternehmen redet sich raus. Schuld sei eine
Vermittlerfirma.
DIR Hype um Shoperöffnung in Berlin: Ich will ein Kleid von dir
1.000 meist junge Frauen drängen sich zur Eröffnung in einem
Billig-Kleidungs-Geschäft in Steglitz. Warum nur?