URI: 
       # taz.de -- Kommentar Proteste in Spanien: Spardiktat führt zu Gewaltfantasie
       
       > Die Spanier müssen sparen, immer wieder gibt es Kürzungen. Es sind
       > verzweifelte Gewaltfantasien, die nichts gutes verheißen. Der Unmut der
       > Menschen wächst. Sie erleben Politik als Diktat.
       
       Es hört nicht auf. Eine Kürzungswelle nach der anderen bricht über die
       Spanier herein. Und es betrifft immer die Gleichen: Die Menschen mit
       niedrigen Einkommen, diejenigen, die auf Sozialprogramme angewiesen sind,
       Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst. Der Unmut wächst.
       
       Seit über einem Jahr protestieren Woche für Woche Zehntausende, manchmal
       Hunderttausende. Gewerkschaften rufen zu Streiks und Protestmärschen auf,
       die Bewegung der Empörten mobilisiert zu riesigen Versammlungen auf
       öffentlichen Plätzen.
       
       Gehört werden sie nicht. Die konservative Regierung zieht ihr Programm
       unbeirrt durch. Mit der Begründung, es gäbe keine Alternative in Zeiten der
       Krise, werden Banken gerettet und in Not geratene Wohnungseigentümer
       zwangsgeräumt. Der Sozialstaat wird zusammengekürzt, während private
       Schulen und Krankenhäuser weiterhin gefördert werden. Es geht um Ideologie,
       das wird immer deutlicher. Die Zahl derer, die ihren Glauben an die beiden
       großen Parteien und die Demokratie als solche verlieren, steigt.
       
       Die Menschen erleben Politik als Diktat. Beim Empfang der Bergleute aus
       Nordspanien in Madrid forderten Zehntausende die Kumpels auf, beim
       „nächsten Besuch Dynamit“ mitzubringen.
       
       Und auch die Guillotine kommt in Mode. Bei den Protesten gegen die
       Bankenrettung wurde sowohl in Madrid als auch in Barcelona ein Pappmodell
       des Instruments aus den Jahren des Terrors nach der Französischen
       Revolution mitgeführt. Die Drohung gilt den Bankern und denen, die sie auf
       Kosten der Bevölkerung retten.
       
       Selbst in der größten Tageszeitung El País beantwortete eine der
       Starkolumnistinnen angesichts der unterschiedlichen Krisenpolitik der
       Regierungschefs Holland und Rajoy die Frage, was Frankreich und Spanien
       unterscheide: „Vor allem eines: die Guillotine, die rechtzeitig eingesetzt
       wurde.“ Es sind verzweifelte Gewaltfantasien, die nichts gutes verheißen.
       
       11 Jul 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Reiner Wandler
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Massendemonstrationen in Spanien: Millionen gegen das Sparprogramm
       
       In 80 spanischen Städten haben fast 4 Millionen Menschen gegen das
       Sparprogramm der Regierung demonstriert. Die Maßnahmen seien ein Angriff
       auf die Rechte der Bürger.
       
   DIR Betrogene Kleinanleger in Spanien: „Preferentes“ vom netten Bankberater
       
       Spaniens Banken zockten Kunden mit komplexen Produkten ab. Wenn den
       Geldhäusern mit dem Eurorettungsschirm geholfen wird, verlieren viele
       Kleinanleger ihr Geld trotzdem.
       
   DIR Banken in Spanien: Helfer in der Not der faulen Kredite
       
       Die Abgeordneten im Bundestag müssen entscheiden, ob Spaniens Banken
       gerettet werden. Was dann mit den Geldhäusern passiert, ist noch unklar.
       
   DIR Krise in Spanien: Kämpfen um das eigene Zuhause
       
       Dutzende Wohnungen werden jeden Monat in Madrid zwangsgeräumt. María Luisa
       Brañas droht das selbe Schicksal. Aber sie wehrt sich.
       
   DIR Sparpläne in Spanien: Kahlschlag im Dienste der Banken
       
       Spaniens Regierungschef Rajoy will 60 Milliarden Euro sparen und 5
       Milliarden durch höhere Steuern einnehmen. Dafür erhält Spanien einen
       100-Milliarden-Euro-Kredit.