URI: 
       # taz.de -- Klage wegen Datenschutzverstößen: Google kauft sich mit Peanuts frei
       
       > Google zahlt offenbar eine Millionenstrafe um den Streit wegen
       > unerlaubtem Tracking beizulegen. Die Strafe wäre die bislang höchste,
       > doch sie dürfte Google kaum stören.
       
   IMG Bild: Ein paar Millionen Strafe: Für Google nur Peanuts.
       
       SAN FRANCISCO dapd | Google kauft sich offenbar von Datenschutz-Vorwürfen
       frei: Der US-Suchmaschinenbetreiber Google hat laut Informationen der
       Nachrichtenagentur AP im Streit um mutmaßliche Verstöße gegen den
       Datenschutz im Safari-Browser des Rivalen Apple einem Vergleich in Höhe von
       22,5 Millionen Dollar (18,3 Millionen Euro) zugestimmt. Die Einigung
       benötigt noch die Zustimmung der US-Aufsichtsbehörde Federal Trade
       Commission (FTC). Diese stand am Dienstag jedoch nicht für eine
       Stellungnahme zur Verfügung.
       
       Den Angaben eines mit den Verhandlungen von Google vertrauten Insiders
       zufolge wird Google mit der Einwilligung in den Vergleich kein
       Fehlverhalten zugeben. Google habe die „höchsten Datenschutz- und
       Sicherheitsstandards“, teilte der Konzern aus Kalifornien derweil mit und
       bekräftigte, dass die im Safari-Browser eingesetzte Technik keine
       persönlichen Informationen gesammelt habe.
       
       Bereits im Februar hatte das Wall Street Journal berichtet, dass es Google
       offenbar mit einem Trick gelungen war, den Datenschutz im Safari-Browser
       von Apple auszuhebeln. So sei es dem Suchmaschinenbetreiber gelungen, auch
       dann sogenannte Tracking-Cookies auf den Geräten von Nutzern abzusetzen,
       wenn diese das eigentlich per Einstellung untersagt hätten. Nachdem das
       Blatt den Konzern zu der Praxis befragt hatte, habe Google die Software
       abgeschaltet, hieß es weiter.
       
       Sollte die FTC den Vergleich anerkennen, wäre es die höchste jemals von der
       Behörde verhängte Strafe. Mit der hohen Summe will die FTC möglicherweise
       ein Exempel statuieren und andere Unternehmen vor Missbrauch im Datenschutz
       warnen. Für Google dürfte der Betrag von 22,5 Millionen Dollar indes kaum
       ins Gewicht fallen. Der Konzern verfügt über Rücklagen von 49 Milliarden
       Dollar (knapp 40 Milliarden Euro) und rechnet für dieses Jahr mit
       Einkünften in Höhe von 46 Milliarden Dollar (rund 37,4 Milliarden Euro) .
       
       11 Jul 2012
       
       ## TAGS
       
   DIR Kartellklage
   DIR Tracking
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kartellklage gegen Google eingestellt: Ein lascher Kompromiss
       
       Google hat eine Kartellklage der US-Handelskommission FTC abgewendet – weil
       sie vermutlich aussichtslos wäre. Dennoch macht der Konzern Zugeständnisse.
       
   DIR Tracking und Datenschutz: Guck mal, wer da surft
       
       Tracking-Programme können viele Daten über den Nutzer sammeln – schon bevor
       er eine Webseite besucht. Einige Anbieter gehen damit sehr freizügig um.
       
   DIR Kommentar Microsoft: Microsoft hat wieder geschummelt
       
       Immer wieder versucht der Konzern mit schmutzigen Tricks, die
       Fehlentscheidungen des Managements wettzumachen. Umsonst. Microsoft ist der
       Konkurrenz nicht mehr gewachsen.
       
   DIR Tracking im Netz: „Gelebter Grundrechtsschutz“
       
       Thilo Weichert, Datenschutzbeauftragter des Landes Schleswig-Holstein, über
       neue Werbeverfahren im Internet. Und die Frage, ob Europa ein Vorbild für
       die USA werden könnte.
       
   DIR Anti-Tracking-Möglichkeiten im Netz: Riesiger Schatten, halb Bär, halb Hund
       
       Wie findet man heraus, mit welchem Dienst man am besten Tracking
       verhindert? Ein Selbstversuch in ungezählten Akten. Aber es gibt ein
       Ergebnis.
       
   DIR Googles Daten-Attacke auf Safari: Nichts Persönliches
       
       Der Internetkonzern Google hat laut Eigenaussage unabsichtlich die
       Datenschutz-Standards von Apple ausgehebelt. Mit Tracking-Cookies ließ sich
       das Nutzer-Verhalten im Netz nachverfolgen.