URI: 
       # taz.de -- Calais setzt auf die Olympischen Spiele: Nacht heißt Hoffnung
       
       > Die Stadt am Kanal umwirbt Olympiagäste, dass sie in der Region
       > absteigen. Nur die zahlreichen Papierlosen, die will man schnell wieder
       > loswerden.
       
   IMG Bild: Für viele Flüchtlinge ist Calais das Eingangstor nach Großbritannien
       
       CALAIS taz | An den Tag, an dem Paris verlor, erinnert sich Dominique
       Dupilet gern. Es war der 6. Juli 2005, als das Internationale Olympische
       Komitee entschied, die Sommerspiele 2012 nicht in der französischen
       Hauptstadt, sondern in der britischen abzuhalten. „In drei Sekunden haben
       wir die britische Flagge gehisst“, lässt sich Dupilet, der dem nördlichsten
       französischen Departement Pas-de-Calais vorsteht, gern zitieren.
       
       Calais liegt nur eine Zugstunde von London entfernt und für Dupilet war
       klar: „Wir werden die Basis dieser Olympischen Spiele sein.“ Das
       Departement investierte 115 Millionen Euro in neue Sportanlagen und Dupilet
       sandte Botschafter in die ganze Welt.
       
       Bei 41 Olympiamannschaften verfing die Werbung. Sie nehmen derzeit in
       Nordfrankreich Quartier. Mit etlichen Tausend zusätzlichen Gästen rechnen
       die Hoteliers und plakatieren Tafeln mit dem Slogan „Wir grüßen die Welt“.
       
       Tarik hingegen ist nicht willkommen in Calais. Er sei „verpflichtet, ohne
       jede Verzögerung das französische Territorium freiwillig zu verlassen“
       steht auf einem Blatt Papier, ausgestellt von Dupilets Verwaltung,
       ausgehändigt an Tarik nach einer Nacht im Gefängnis.
       
       Es ist das Einzige, was Tarik je vom französischen Staat bekommen hat. Und
       im Grunde steht auf dem Papier genau das, was Tarik will.
       
       Es ist der 20. Juni, der Internationale Tag des Flüchtlings, und Tarik,
       Anfang 30, gelernter Mechaniker und Kurde aus dem nordirakischen Erbil,
       hockt mit etwa dreißig weiteren Papierlosen an einem Unterstand auf einer
       betonierten Brache am Hafen von Calais. Sie alle wollen nach England, nur
       deshalb sind sie hier.
       
       ## Patrouillen und Schikanen
       
       Secours Catholique, eine der Caritas vergleichbare Hilfsorganisation,
       verteilt hier Essen an die Männer, denn der Staat tut es nicht. Und weil
       heute der Tag des Flüchtlings ist, soll es ein Fest geben.
       
       Die Helfer haben eine Musikanlage aufgebaut, einige der Männer werfen in
       der Mittagshitze einen Rugby-Ball hin und her. Es gibt wie fast jeden Tag
       Reis mit etwas Huhn, Baguette, in einem Karton liegen matschige Bananen.
       
       ## Sändige Kontrollen
       
       Hinter einem Zaun stehen zwei Polizeiautos. Calais ist die einzige Stadt in
       Frankreich, in der die Aufstandsbekämpfungs-Einheit CRS ständig
       patrouilliert. „Sie kommen manchmal fünf-, sechsmal am Tag und
       kontrollieren uns“, sagt Tarik. Abschieben kann Frankreich sie meist nicht,
       keine Papiere, unsichere Herkunftsländer, unklare Identität. „Also hoffen
       sie, dass wir von alleine gehen, wenn sie uns nur genug schikanieren.“
       
       Auf der anderen Straßenseite beginnt der Hafen. 23-mal am Tag legen die
       Fähren der Reederei P & O hier ab. Neunzig Minuten dauert die Fahrt nach
       Dover, 35 Euro kostet ein Ticket.
       
       Passagiere laufen vorbei, andere steuern ihre Autos in Richtung Kai. Oder
       ihre Lkws. 120 passen auf jede Fähre. Und jeder Einzelne ist für Menschen
       wie Tarik eine Chance.
       
       Wie viele der Männer trägt er eine Rolle mit festem Isolierband um das
       Handgelenk – Werkzeug und Symbol zugleich: Sie benutzen es, um die
       aufgeschlitzten Lkw-Planen von innen wieder zu verschließen – und es soll
       sie gegenseitig bestärken, es immer wieder zu versuchen.
       
       Tarik hat schon einmal in England gelebt, habe dort gutes Geld verdient,
       sagt er. Die Sprache spricht er, im Gegensatz zu Französisch, einigermaßen.
       Kurz bevor er ein dauerhaftes Aufenthaltsrecht bekommen hätte, schob die
       britische Polizei ihn in den Irak ab.
       
       ## Kein Weg zurück
       
       Er brach sofort wieder auf. „Im Irak kann ich nicht leben“, sagt er. Wenn
       die Gelegenheit günstig ist, wolle er es auch heute Nacht wieder wagen. „In
       England gibt es Jobs. Es ist gut dort“, sagt er. Alle reden hier so.
       
       Auf dem Weg zu den Fähren stehen sieben Hallen, gefüllt mit modernste
       Technik und bezahlt von der britischen Regierung: Kohlendioxidsonden,
       Herzschlagsensoren und Röntgenapparate.
       
       Es gibt nur drei vergleichsweise aussichtsreiche Möglichkeiten, im
       Lkw-Laderaum auf eine Fähre zu gelangen: Kühllaster, deren Isolierung die
       Röntgenstrahlen abschirmt, Tiertransporte, in denen Herzschlag und Atmung
       von Tier und Mensch nicht unterscheidbar sind – und die häufigen
       Stoßzeiten, in denen sich so viele Lkws einschiffen, dass die Grenzer nur
       Stichproben machen können.
       
       ## Sprachunterricht für Papierlose
       
       „Manche versuchen es wochenlang, aber am Ende kommen sie fast alle durch“,
       sagt Philippe Wannesson, ein Aktivist mittleren Alters, der den Papierlosen
       an der Essensausgabe Französischunterricht gibt.
       
       Es ist der einzige Ort in der Stadt, an dem das möglich ist. Das war nicht
       immer so. Bis 2002 betrieb das Rote Kreuz im Vorort Sangatte eine
       Unterkunft für die Papierlosen. Es war die Halle, in der die
       Eurotunnel-Gesellschaft zuvor ihre riesigen Bohrmaschinen gelagert hatte.
       
       „Aber die Briten haben das als Beihilfe zur illegalen Einreise betrachtet“,
       sagt Wannesson. „Und als Sarkozy Innenminister wurde, hat er sich nicht
       lange bitten lassen und das Lager geschlossen.“
       
       ## „Die Solidarität ist kaputt“
       
       Seither leben die Papierlosen, zeitweise zu Hunderten, auf der Straße. „Am
       Anfang gab es viel Solidarität, Demos. Manche haben Papierlose bei sich
       aufgenommen“, sagt Wannesson. Doch das sei unter Strafe gestellt worden.
       Jede Unterstützung kann heute als Beihilfe zum illegalen Aufenthalt
       geahndet werden.
       
       „Einige haben Haftstrafen bekommen, zwar nur zu Bewährung, aber die
       Solidarität ist kaputt gegangen.“ Dem Tourismus nutzen werde das alles
       nichts, glaubt er.
       
       ## Hoffen auf die Sommerspiele
       
       „Schau dich um: Die Stadt wurde im Krieg völlig zerbombt, es gibt so viele
       schönere Städte in Frankreich.“ Ganz Unrecht hat er nicht. „Außer
       Sauftouristen aus England will hier doch keiner Urlaub machen.“
       
       Umso größere Hoffnungen setzen Lokalpolitik und Hotellerie der
       strukturschwachen Region in die Sommerspiele. „In den letzten Wochen hat
       die Polizei die leer stehenden Häuser geräumt und abgerissen, in denen sich
       die Eritreer und Sudanesen einquartiert haben“, sagt er. In vielen Straßen
       sind leer stehende Häuser mit Stahlplatten verrammelt.
       
       Vor den Spielen sei der Druck, den die CRS macht, „definitiv gewachsen“,
       sagt Wannesson. Die Polizei nehme den Papierlosen die gespendeten Zelte,
       Schlafsäcke und Isomatten weg, stecke sie immer wieder ins Gefängnis. Die
       Papierlosen klagen über Misshandlungen.
       
       ## Die Stadt schweigt
       
       Die Stadt äußert sich zum Thema nicht. Rechtzeitig zu den Spielen hat sie
       ein Touristenbüro am Bahnhof eröffnet. Darin sitzt Jean, ein freundlicher
       Mann, er trägt ein schwarzes Polo-Shirt, seine Brille sitzt eine Spur zu
       weit vorne auf der Nase.
       
       „Wir haben hier nichts gegen Migranten“, sagt er. „Ein Problem für den
       Tourismus sind nur die, die auf der Durchreise sind. Das muss man
       neutralisieren.“ Neutralisieren? „Aufhalten. Aber die Polizei hat das gut
       im Griff.“
       
       Wer die Gefahr aufgehalten zu werden verringern will, kann die Dienste
       eines Mannes, der sich Wayne nennt, in Anspruch nehmen. Bevor man ihn
       besuchen darf, versprüht er Deo in dem Mittelklassewagen, in dem er die
       meiste Zeit wohnt.
       
       ## Das Geschäft geht gut
       
       Er schiebt eine Packung mit Feuchttüchern vom Beifahrersitz, nimmt ein
       Päckchen Gras aus dem Fach und baut einen Joint. „Es ist nicht unfair, was
       ich mache“, sagt er ungefragt, während er den Tabak platt drückt. „Wenn sie
       es schaffen, kriegen sie in England sofort Sozialhilfe. Ich muss darauf
       sechs Monate warten.“
       
       Waynes Geschäfte laufen gut, sagt er, fast jede Nacht sei er unterwegs. „In
       Calais nähere ich mich keinem Lkw“, sagt er. Viel zu gefährlich.
       Stattdessen fährt er die Papierlosen zu den Autobahnraststätten.
       
       Albaner und Kurden seien es heute Nacht gewesen. Für sie sucht er einen
       Lkw, der auf dem Weg nach England sein dürfte. So genau weiß man das aber
       nie. Sie warten an der Straße, bis der Fahrer schläft. Dann ist Waynes
       Dienstleistung erbracht.
       
       Wenn es gut läuft für seine Kunden, sind sie schon am Vormittag irgendwo in
       Großbritannien. Wenn der Lkw woanders hinfährt oder die Polizei sie
       entdeckt, ist es ihr Pech.
       
       ## Schmuggeln und kassieren
       
       Dreistellige Beträge kassiert Wayne dafür. Wie viel genau, will er nicht
       sagen. Wie können das die Papierlosen bezahlen, die hier auf der Straße
       hausen? Er kramt nach einem Werbeblatt von Moneygram und hält es hoch.
       „So“, sagt er. „Die Familien schicken ihnen das Geld.“
       
       Lange will er den Job nicht mehr machen. Nur noch ein wenig zusammensparen.
       Nach England will er danach nicht mehr. Zu viele Kameras, überall. „Und zu
       viele Ausländer.“
       
       In der Nacht hat es geregnet. Am Morgen kauern Männer unter eine
       Plastikplane, die sie auf einem Grünstreifen zwischen zwei Büschen
       aufgespannt haben. Die Essensausgabe hat noch nicht geöffnet. Ihre Taschen
       sind nass, sie selbst auch.
       
       Auch Tarik ist dabei. Es gab keine Gelegenheit. Viel Polizei, wenige Lkws.
       Er hat niemanden, der ihm Geld für die Dienste von Wayne schicken könnte.
       „Aber heute ist wieder eine Nacht.“
       
       10 Jul 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Christian Jakob
   DIR Christian Jakob
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Calais
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Flüchtlingsroute Calais-Dover: Geld für die Abwehr von Flüchtlingen
       
       Großbritannien und Frankreich erhalten von der EU 266 Millionen Euro bis
       zum Jahr 2020, um die Lage am Ärmelkanal unter Kontrolle zu bringen.
       
   DIR Flüchtlinge am Ärmelkanal: Der Tod am Tunnel
       
       Der Ansturm auf den Eurotunnel von Calais nach Dover fordert immer wieder
       Todesopfer. Zumeist bleiben sie namenlos. Kein Ende des Elends in Sicht.
       
   DIR Vorbereitung Olympia: Hochsicherheitszone London
       
       Die Olympischen Sommerspiele werden die größte britische Militäroperation
       seit dem Koreakrieg. Bis zu 17.000 Soldaten sind im Einsatz, Raketen stehen
       auf Hausdächern.
       
   DIR Transitmigranten in Belgien: Kameras, Natodraht und Elektrotaser
       
       Seit es über das französische Calais nicht mehr geht, versuchen
       Transitmigranten über Ostende nach Großbritannien zu kommen. Die belgische
       Hafenstadt rüstet auf.
       
   DIR Kommentar Asylrecht: Etappensieg für Flüchtlinge
       
       Für die Menschenrechtsverletzung der kurdischen Flüchtlinge kassiert
       Frankreichs Immigrationsminister Besson nun dankenswerterweise eine
       gehörige (politische) Ohrfeige.
       
   DIR Flüchtlinge in Calais: Hoffen auf den Mythos England
       
       Nach der Räumung des größten Flüchtlingscamps "Jungle" hält in Calais der
       Zustrom von Migranten an - wie auch die Repression der Behörden.
       
   DIR Zugausfälle unter dem Ärmelkanal: Chaos im Tunnel
       
       Das Wunderwerk des Schienenverkehrs ist nicht ganz schneetauglich: Die
       Eurostar-Züge zwischen Paris und London blieben liegen. Reisende mussten 15
       Stunden in den Wagen ausharren.