URI: 
       # taz.de -- 83.-84. Tag Kongo-Kriegsverbrecherprozess: 248 mal telefoniert
       
       > Die Ex-Frau von FDLR-Vize Musoni hatte ein Telefon, von dem aus allein im
       > Jahr 2005 viele hundert Mal mit dem FDLR-Militärchef im Kongo telefoniert
       > wurde.
       
   IMG Bild: Ob es wieder Musoni ist?
       
       STUTTGART/BERLIN taz | Der 5. Strafsenat des Oberlandesgerichts Stuttgart
       weiß nach über einem Jahr Hauptverhandlung gegen Ignace Murwanashyaka und
       Straton Musoni, Führer der im Kongo kämpfenden ruandischen Hutu-Miliz FDLR
       (Demokratische Kräfte zur Befreiung Ruandas), ganz gut, wie es sich mit
       sich selbst beschäftigt.
       
       Da an den Verhandlungstagen 25. und 27. Juni, so wie bereits in der Woche
       zuvor, der eigentlich geladene ruandische Zeuge nicht da war, verbrachten
       die Parteien die Zeit damit, sich gegenseitig mit Anträgen, Stellungnahmen
       und Gegenstellungnahmen einzudecken, sich über die Vorbereitung der ab 2.
       Juli laufenden Befragung von UN-Experten zu streiten und, zumindest was die
       Verteidigung anging, sich über die Qualität der vorgelegten Beweismittel
       beziehungsweise mangelnde Einsicht darin zu beschweren.
       
       Immerhin wurde bekannt, dass FDLR-Vize Musoni - von dem die als Zeugen
       auftretenden ehemaligen FDLR-Kämpfer meist nie gehört hatten - aktiv in
       Kontakt mit der FDLR-Militärführung im Kongo war. Zumindest wurde von einem
       Thuraya-Satellitentelefon im Besitz seiner Exfrau allein zwischen März und
       November 2005 insgesamt 248 Mal mit FDLR-Führern im Kongo telefoniert,
       davon 182 Mal mit FDLR-Militärchef Mudacumura.
       
       Das war die Zeit der schließlich gescheiterten Rom-Verhandlungen zwischen
       FDLR und Kongos Regierung über eine Entwaffnung und freiwillige Rückkehr
       der Miliz nach Ruanda. Damals gab es auch interne Spannungen, die in einen
       erfolglosen Putschversuch gegen FDLR-Präsident Murwanashyaka gegipfelt
       hatten.
       
       ## Musonis Sim-Karte
       
       Besonders intensiv war der Kontakt zwischen Musoni und Mudacumura im April
       2005, mit insgesamt 44 Gesprächen mit einer Gesamtdauer von über sechs
       Stunden, davon allein zehn am 23. April und 14 am 28. April. Dies war
       ungefähr die Zeit, in der die Rom-Initiative zusammenbrach.
       
       Ob es wirklich Musoni war, der diese Gespräche geführt hat, lässt sich
       allerdings nicht zweifelsfrei feststellen, sagt die Verteidigung. Ebenso ob
       SMS-Nachrichten von Mudacumura, die auf einer Sim-Karte in Musonis Besitz
       gefunden wurden, wirklich an ihn gerichtet waren.
       
       Die Bundesanwaltschaft hingegen meint, die Sim-Karte zeige, dass Musoni als
       Bindeglied zwischen dem politischen und dem militärischen Flügel der FDLR
       fungierte und dass er Berichte über politische und militärische Belange
       erhielt.
       
       ## "Das Leid vervielfältigen"
       
       Weiter wurden Schriftstücke aus dem Jahr 2009 von FDLR-Militärkommandanten
       im Kongo an kongolesische Zivilpersonen verlesen. Die UN-Expertengruppe zur
       Überwachung der Sanktionen gegen bewaffnete Gruppen im Kongo - von der ein
       damaliges Mitglied in der Folgewoche als Zeuge auftreten sollte - hatte
       diese Dokumente in ihrem Bericht vom 23. November 2009 zum Teil bereits
       ausgewertet, als Beweis, wie die FDLR die Zivilbevölkerung bedrohte und
       einschüchterte.
       
       Hier bemängelt die Verteidigung, dass die Originale der Schreiben nicht
       vorliegen, sondern nur Kopien. Die Bundesanwaltschaft stellt klar, dass
       nicht einmal die UNO die Originale besitzt - die wurden von den Quellen im
       Kongo natürlich nicht weggegeben. Die Kopien werden nun jedesmal am
       Richtertisch eingesehen.
       
       So plädiert Kommandeur Guillaume Simba vom FDLR-Bataillon Romeo am 22. März
       2009 für die Wiedereröffnung des Marktes von Karasi: FDLR-Soldaten seien
       auf dem Markt angegriffen worden, aber man sei bereit zu kämpfen und „das
       Leid x-mal zu vervielfältigen“. Bei allen Dokumenten bestreitet die
       Verteidigung deren Echtheit oder Aussagekraft; sie behauptet sogar, weder
       das Bataillon Romeo noch Kommandeur Guillaume hätten tatsächlich existiert.
       
       ## Explizite Drohungen
       
       Aber viele Schriftstücke sind sehr explizit. Ein Schreiben kongolesischer
       Zivilisten, die zu ihrem Schutz in der Verhandlung ungenannt bleiben, vom
       7. November 2009 führt FDLR-Übergriffe aus: „Wir wollten Öl kaufen, die
       FDLR hat uns angehalten, sie befahlen uns, uns auf den Boden zu setzen, sie
       nahmen unser Geld und zwei Boxen Salz“, steht da, und auf der Rückseite:
       „All dies ist um 10 Uhr passiert auf der Straße, man hat uns mit Stöcken
       mehrmals geschlagen und uns bestohlen... die Banditen haben die Richtung
       Ntando genommen, sie sind weggelaufen“. Wenige Tage zuvor, am 29. Oktober,
       war in einem internen FDLR-Schreiben von einer „Steuererhebung auf Öl“ die
       Rede gewesen.
       
       In Schreiben aus der Zeit März und April 2009 - einer Zeit schwerer Kämpfe
       zwischen Kongos Armee FARDC und der FDLR - erklärt die Miliz der
       kongolesischen Zivilbevölkerung: „Fordert eure Regierung auf, dass sie
       aufhören soll, uns zu ärgern. Sie haben den Krieg ausgewählt, sie werden
       das Übel des Krieges sehen“.
       
       Und: „Sagt der FARDC, sie soll aufhören. Sie soll nicht in die Wälder, wir
       sind schon in der Stadt“. Und: „Was in Masisi geschieht, soll eine Warnung
       sein, was passiert, wenn man ein Feuer anzündet und nicht weiß, wie man es
       löscht.“
       
       ## "Morgen töten wir"
       
       Und schließlich, am 28. Juli 2009, als die FDLR bereits empfindlich
       geschwächt war, eine ultimative Warnung: „Ihr habt uns vertrieben von hier,
       wo wir wohnten. Ihr müsst uns anhören, sonst verschaffen wir uns Gehör. Es
       ist nicht mehr 1996/97, wo ihr uns abschlachtet. Heute zerstören wir,
       morgen töten wir... Wenn euch euer Leben lieb ist, geht nach Bukavu. Wenn
       wir in zwei Tagen kommen und noch jemand da ist, werden wir ihm die Kehle
       durchschneiden.“
       
       Dazu kam es nicht. Stattdessen eroberte die FARDC am 28. Juli 2009 zwei
       wichtige FDLR-Stellungen in Süd-Kivu, in Kashindaba und in Bushale östlich
       von Mwenga, wie die UN-Mission zwei Tage später bestätigte.
       
       5 Jul 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR B. Schmolze
   DIR D. Johnson
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Kongo-Kriegsverbrecherprozess
   DIR Schwerpunkt Kongo-Kriegsverbrecherprozess
   DIR Schwerpunkt Kongo-Kriegsverbrecherprozess
   DIR Schwerpunkt Kongo-Kriegsverbrecherprozess
   DIR Schwerpunkt Kongo-Kriegsverbrecherprozess
   DIR Schwerpunkt Kongo-Kriegsverbrecherprozess
   DIR Schwerpunkt Kongo-Kriegsverbrecherprozess
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kriegsverbrecher-Prozess in Stuttgart: Vor der Richterbank ist Wahrheit relativ
       
       Seit Mai 2011 stehen in Stuttgart zwei Hutu-Milizenführer wegen
       Kriegsverbrechen im Kongo vor Gericht. Auch das Gericht selbst steht auf
       dem Prüfstand.
       
   DIR 85.-88. Tag Kongo-Kriegsverbrecherprozess: Die Uno hat das Wort
       
       Der ehemalige UN-Experte Dinesh Mahtani erzählt, wie er die Strukturen und
       Verbrechen der FDLR im Kongo untersuchte. Seine Quellen bleiben vertraulich
       – das frustriert die Verteidigung.
       
   DIR Rebellenarmee vertreibt Regierungstruppen: Kongos Armee auf der Flucht
       
       Die M23-Rebellen haben im Osten der Demokratischen Republik Kongo mit einer
       Großoffensive begonnen. Tausende Zivilisten und Soldaten fliehen nach
       Uganda.
       
   DIR 79.-82. Tag Kongo-Kriegsverbrecherprozess: „Ich bin ein Draufgänger“
       
       Wie FDLR-Vize Musoni aus Baden-Württembergs Justizministerium heraus seine
       Miliz anrief und es niemand merkte. Und wie ein FDLR-Kämpfer im Kongo ein
       Dorf voller Leichen fand.
       
   DIR 78. Tag Kongo-Kriegsverbrecherprozess: Musoni und die Diamanten im Koffer
       
       Der FDLR-Vizepräsident Straton Musoni hatte neun Jahre lang Diamanten im
       Koffer. Aus Sambia, sagen seine Anwälte, und er habe das ganz vergessen.
       
   DIR 75.-76. TAG KONGO-KRIEGSVERBRECHERPROZESS: „Gott beschützt uns“
       
       Ein Telefonat zwischen den beiden Angeklagten vor ihrer Verhaftung
       enthüllt, wie sie sich auf ihren Prozess vorbereiteten. Sie sehen sich als
       Opfer, aber zugleich als von Gott geschützt.
       
   DIR 77. Tag Kongo-Kriegsverbrecherprozess: Der Prozess ist unterbrochen
       
       Ein erneuter Befangenheitsantrag der Verteidigung führt erstmals zum
       Abbruch der Verhandlung. Die Anwälte der beiden Angeklagten monieren
       Weitergabe von Beweismitteln an die UN.