URI: 
       # taz.de -- Fussball-Profi in Babelsberg: Die zweite Chance
       
       > Vor einem Jahr hat Süleyman Koc Casinos überfallen. Die Haft verbringt er
       > im offenen Vollzug - und als Profi bei Babelsberg
       
   IMG Bild: Zweite Chance auf dem Fußballplatz: Süleyman Koc ist im offenen Vollzug - und darf in Babelsberg wieder als Profi spielen.
       
       Süleyman Koc hat derzeit zwei Familien. Die eine in der elterlichen Wohnung
       in Moabit, die andere hier, am Karl-Liebknecht-Stadion in Babelsberg. Koc
       sitzt in einem Büroraum über der Haupttribüne, er redet leise und
       bedächtig. Und spricht vom größten Fehler seines Lebens. „Ich schäme mich
       für das, was ich getan habe“, sagt er. „Und ich bin sehr dankbar dafür, wie
       sich der Verein mir gegenüber verhält.“ Sein Trainer, Christian Bennbenek,
       setzt sich zu ihm. „Wir haben viele Gespräche mit Süleyman geführt“, sagt
       er. „Wir geben ihm hier die zweite Chance, die er verdient hat.“
       
       Süleyman Koc ist kein gewöhnlicher Fußballprofi: Bis Ende März saß der
       23-Jährige in der Justizvollzugsanstalt Moabit. Im April 2011 war er wegen
       gemeinschaftlichen Raubes festgenommen, später zu 45 Monaten Haft
       verurteilt worden. Elf davon saß er ab.
       
       ## Offener Vollzug
       
       Koc war Teil einer neunköpfigen Bande, die zwischen Februar und April 2011
       sieben Spielkasinos und Cafés in Berlin überfallen hat. Nun, da er wegen
       günstiger Sozialprognose seine Strafe im offenen Vollzug verbringen kann,
       gibt ihm sein ehemaliger Verein, der Fußball-Drittligist Babelsberg 03,
       einen neuen Vertrag. Schon zum Saisonauftakt am 21. Juli könnte Koc wieder
       für Nulldrei auflaufen.
       
       Der Verein stellt sich hinter Koc und kann damit viel gewinnen – aber auch
       einiges verlieren. Koc ist für ein Jahr unter Vertrag, der Verein
       investiert Geld, zudem geht es ums Image. „Wir sind uns der Tragweite
       dieser Entscheidung bewusst“, ließ Babelsberg 03 offiziell mitteilen.
       Trainer Bennbenek sagt: „Wir behalten die Geschichte natürlich im
       Hinterkopf. Aber die Mannschaft und ich vertrauen Süleyman zu hundert
       Prozent.“ Koc könnte das Paradebeispiel für gelungene soziale
       Rehabilitierung werden – und zum Vorbild für die fußballbegeisterten Kids
       aus seinem Kiez.
       
       ## Der Bruder und das Koks
       
       Koc ist in Moabit aufgewachsen. Mit seinen aus der Türkei stammenden Eltern
       und seinem Bruder lebte er in wechselnden kleinen Wohnungen, die Brüder
       entdeckten früh den Fußball für sich. Beide haben das Potenzial zu
       Profispielern. „Mein Bruder war eigentlich immer talentierter als ich“,
       sagt Koc. Das Moabiter Umfeld der beiden ist hingegen kein leichtes: Fast
       alle Jugendfreunde des gebürtigen Berliners stammen aus armen
       Verhältnissen, viele Freunde suchten andere Wege, um zu Geld zu kommen.
       „Mein Bruder und seine Freunde haben schon als Jugendliche viel Koks
       konsumiert“, sagt Koc heute. „Die brauchten ständig Geld.“
       
       „Sülo“, wie sie ihn nennen, arbeitet damals noch diszipliniert auf seine
       Fußballerkarriere hin: Nach Stationen beim Berliner AK 07 und Türkiyemspor
       kommt der 21-Jährige Mitte 2010 zu seinem ersten Profivertrag in
       Babelsberg. Koc zieht in die Filmstadt, sein Kiez aber folgt ihm: Tolga B.,
       Semih T. und sein Bruder, die später alle an den Überfällen beteiligt sind,
       sind Dauergäste in der neuen Wohnung unweit des Karl-Liebknecht-Stadions.
       
       ## Beim Training verhaftet
       
       Koc könnte zu dieser Zeit von seinem Profigehalt von etwa 5.000 Euro gut
       leben. Seinem Bruder, der kaum etwas verdient, schießt er immer etwas zu
       und finanziert dessen Drogenkonsum mit. Bis auch sein Geld nicht mehr
       reicht. Koc lässt sich zu Überfällen hinreißen, Anfang 2011 erbeuten sie
       von Spielcasinos und Cafés rund 20.000 Euro. Die Angestellten werden von
       seinen Komplizen dabei zum Teil schwer verletzt. Er selbst fungiert als
       Fahrer. Am 18. April wird Koc beim Training in Babelsberg verhaftet.
       
       Holger Gebert freut sich, dass Koc trotzdem einen neuen Vertrag bekommt.
       Der Bundesvorsitzende der Arbeitsgemeinschaft deutscher
       Bewährungshelferinnen und Bewährungshelfer berät den Verein. „Ich begrüße
       das aus berufspolitischen Gründen: Der Fall könnte auch zu etwas mehr Mut
       zum offenen Vollzug führen.“ Außergewöhnlich sei die Causa Koc nur dadurch,
       dass er eben Profifußballer sei. „Mir ist sonst kein solcher Fall im
       Profisport bekannt“, sagt Gebert. „In anderen Berufsfeldern gibt es das
       natürlich öfter, dass die Häftlinge im offenen Vollzug ihrer Arbeit
       nachgehen.“ Gerbert weiß natürlich ebenfalls um die Risiken. Koc könnte ein
       Vorzeigefall werden – er könnte aber auch scheitern. „Für uns gilt die
       Devise, dass mit dem ersten Tag der Haft die Resozialisierung beginnen
       sollte“, sagt er. „Bei Koc wird das zu 100 Prozent wahr.“
       
       ## Die integrative Kraft des Fußballs
       
       Überhaupt wird die integrative Kraft des Fußballs bei Sportverbänden und
       Justizbehörden hoch eingeschätzt. Sowohl innerhalb als auch außerhalb der
       Gefängnismauern wird versucht, durch Sport und Fußball zur Resozialisierung
       beizutragen. Der Berliner Fußball-Verband etwa nimmt an dem Projekt „Anstoß
       für ein neues Leben“ teil. Dies ist eine Initiative der
       Sepp-Herberger-Stiftung, die dafür sorgt, dass Gefangene noch während ihrer
       Haft in Freigangzeiten in Sportvereine integriert werden. Dabei können die
       Gefangenen auch eine Schiedsrichter- oder Trainerausbildung machen,
       Antigewalttrainings gehören auch dazu.
       
       Koc sagt heute, er müsse lernen sich abzugrenzen. Dass er nicht der
       Wortführer der kriminellen Bande war, scheint klar. „Ich bin in
       psychologischer Behandlung und spreche mit dem Therapeuten darüber, mich
       von meinem alten Umfeld zu lösen“, sagt er. Die Therapie dürfte allerdings
       ohnehin Teil der Auflagen für den offenen Vollzug sein – weder die
       Justizbehörden noch Koc wollen hierzu Stellung nehmen. Koc begegnet einigen
       Mittätern heute manchmal in Moabit, wie er sagt: „Ich grüße und gehe
       weiter.“ Sein Bruder ist derzeit noch in Haft.
       
       ## Nur noch über Fußball reden
       
       In der Geschäftsetage in Babelsberg versucht man derweil, mit dem
       Problemspieler zur Tagesordnung überzugehen. Von der Marketingabteilung bis
       zum Management zeigt man sich wohlwollend. Koc will dies zurückgeben, sagt
       er: „In Zukunft möchte ich nur über Fußball reden müssen und nicht über
       das, was ich getan habe.“
       
       Seit seiner Haftentlassung hat Süleymann Koc 16 Kilo abgenommen: „Während
       der elf Monate in Haft hatte ich ja nur zwei Stunden Sport in der Woche.“
       Die Disziplin, die er nun im Sport an den Tag legt, wird Koc auch im
       Sozialen brauchen können, wenn er sich von seinen Taten endgültig
       distanzieren will.
       
       4 Jul 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jens Uthoff
       
       ## TAGS
       
   DIR Fußball
   DIR Haftstrafe
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Linker Fußballclub Babelsberg 03: Kämpfe um Raum und Rechte
       
       Der SV Babelsberg 03 ist einer der wenigen klar linken Fußballvereine.
       Seine Fanbasis bildete sich in Potsdams Hausbesetzerszene der 90er-Jahre.
       
   DIR Aus dem Knast in die zweite Bundesliga: Kicker Koç und das Ende der Ekelzeit
       
       Nach über drei Jahren wird Süleyman Koç aus der Haft entlassen: Der
       Profifußballer aus Berlin-Moabit steht vor einer vielversprechenden
       Karriere.
       
   DIR Testspiel Babelsberg-St. Pauli: Linke unter sich
       
       Das Duell SV Babelsberg - St. Pauli bot abseits des Spielfeldes mehr als
       auf dem Rasen.