URI: 
       # taz.de -- Ausstellung zu Urheberschaften: Der feine Unterschied zum Vorbild
       
       > Giorgio de Chirico kopierte sich selbst, bis zu 60-mal, Franz von Lenbach
       > hielt sich an alte Meister. Die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe zeigt
       > „Déjà vu?“.
       
   IMG Bild: Orginal und Kopien: Warhol'sche Maos in der Karlsruher Kunsthalle.
       
       Was ist eigentlich Kunst? Ein Pissoir? Oder ein Flaschentrockner, nur weil
       der Name Marcel Duchamp dransteht? Ist ein Bild „ein Dürer“, wenn es
       eigentlich eine Federzeichnungskopie eines Druckes eines anderen Malers
       ist? Und ist ein Siebdruck von Elaine Sturtevant, der ein Bild von Andy
       Warhol zeigt, ein Nachdruck oder ein echter Sturtevant?
       
       Wie sehr sich die Spur des Kopierens durch die europäische Kunst zieht,
       zeigt die Ausstellung „Déjà vu? Die Kunst der Wiederholung von Dürer bis
       Youtube“ in Karlsruhe.
       
       Kopiert wurde in der Kunst immer schon. So hat Pieter Brueghel d. J. eine
       Komposition seines Vaters, die „Anbetung der Könige im Schnee“, übernommen,
       und zwar fast detailgetreu, und von 1606 bis 1633 mindestens ein Dutzend
       Mal nachgemalt. Beziehungsweise nachmalen lassen, denn Brueghel hat, wie
       viele andere Maler seiner Zeit, eine ganze Werkstatt unterhalten. Außerdem
       entsprechen sich die Figuren so genau, dass man inzwischen die Verwendung
       von Lochpausen oder Schablonen annimmt: eine wahre Malfabrik.
       
       ## Beweis des Könnens
       
       Auch Giorgio de Chirico musste verdienen und kopierte sich gleich selbst:
       Seine „metaphysischen Malereien“ waren derart gefragt, dass er aus Geldnot
       die berühmte „Piazza d’Italia“ bis in die Fünfzigerjahre hinein immer
       wieder malte, einige Details veränderte, dafür manches aber rückdatierte
       und künstlich altern ließ – über fünfzig Versionen sind bekannt, von seiner
       „Isola di San Giorgio“ mindestens 60 Fassungen. Sogar von seinem gefragten
       Selbstporträt gibt es ein Dutzend Exemplare: Das „Original“ behielt er, die
       Kopien verkaufte er an seine Sammler.
       
       Für viele Künstler gehörte das Kopieren jahrhundertelang zu ihrer
       Ausbildung. Man pilgerte nach Dresden zur „Sixtinischen Madonna“ oder nach
       Italien zu den alten Meistern. Die möglichst genaue Kopie war dann auch ein
       Beweis des eigenen Könnens. Das ging so weit, dass man bei guten Malern
       zweiten Ranges auch Kopien der großen Meister bestellen konnte – Franz von
       Lenbach zum Beispiel hat sie gerne geliefert.
       
       Der Co-Kurator der Ausstellung, Wolfgang Ullrich von der Karlsruher
       Hochschule für Gestaltung, weist darauf hin, dass es in der Kunsthalle aber
       nicht darum geht, ob eine Kopie genauso gut wie das Original sein kann:
       „Vielmehr besteht das Ziel darin, ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass
       die Wiederholung eines Werkes auch besser oder bedeutsamer, subtiler oder
       provokanter, in jedem Fall aber auf bedenkenswerte Weise anders sein kann
       als dieses selbst.“
       
       ## Geistiges Eigentum neu diskutiert
       
       Zu einem „positiveren und komplexeren Begriff des Wiederholens von Kunst“
       sollen die Besucher gelangen. Zudem werde jetzt, im Zeitalter der
       technischen Reproduzierbarkeit, die Frage des Urheberrechts und des
       geistigen Eigentums ganz neu diskutiert: „Das Interesse gilt heutzutage
       also den Nuancen der Differenz zwischen Vor- und Nachbild, der Entfaltung
       der Potentiale, die in einem Original stecken, und nicht zuletzt den oft
       artistischen Fähigkeiten, derer es bedarf, um etwas zu wiederholen.“
       
       Die Diskussion um das Copyright ist übrigens älter, als man dachte:
       Albrecht Dürer, einer der meistkopierten Künstler aller Zeiten, ließ z. B.
       Kopien seines Kupferstichs „Das Liebespaar und der Tod“ (um 1498) zu, griff
       aber ein, als dann auch sein berühmtes Monogramm, das ineinandergefügte A.
       D., mit kopiert wurde: Offensichtlich begriff er es als Markenzeichen und
       soll, so erzählt Vasari, nach Venedig geeilt sein und Marcantonio Raimondi
       angeklagt haben. Und selbst der Nürnberger Rat soll Maßnahmen gegen
       Markenzeichendiebe ergriffen haben.
       
       Mit einer Fülle von gegenübergestellten Originalen und Kopien zeigt die
       Staatliche Kunsthalle das breite Spektrum dieser aufregenden Geschichte,
       „von Dürer bis Youtube“. Zwar beschäftigen sich Kunsthistoriker, wie die
       Kuratorin Dr. Ariane Mensger sagt, „nur mit Originalen“, aber der
       Betrachter kommt doch ins Grübeln, wenn er vier fast identische
       Flaschentrockner nebeneinander sieht – zwei geschützt unter einem
       Glassturz, zwei nicht.
       
       Einen davon hat Duchamp mit einem Brief quasi „fernsigniert“, einer wurde
       extra zur Ausstellung angefertigt, einer ist sogar aus einer
       Multiple-Serie. Ist der eine Kunst, die anderen nicht? Ist ein Stück einer
       Multiple-Serie, die ein Readymade vervielfältigt, ein Original? Eine Kopie?
       Eine Skulptur?
       
       ## Sichtbar schwindeln
       
       Eindeutiger als Spiel zwischen Original und Neuerschaffung geht der
       Künstler Goran Djordjevic vor, der sich mal Kazimir Malevich, mal Walter
       Benjamin nennt und als solche auch Texte verfasst. In Karlsruhe hat er nach
       einem historischen Foto die berühmte „Letzte Futuristische Ausstellung
       0,10“ von 1915 nachgebaut, hat die darauf abgebildeten 21 Gemälde
       nachgemalt, vor allem das paradigmatische „Schwarzes Quadrat auf weißem
       Grund“ von Malevich. Aber das so „schlecht“, dass man den „Schwindel“
       sofort merkt.
       
       Die intelligent aufgebaute Ausstellung mit prächtigen Beispielen von van
       Gogh bis Beuys, Manet bis Cindy Sherman, von Lucas Cranach bis Thomas
       Struth führt quer durch die Kunstgeschichte und gibt viele Denkanstöße,
       passend zur aktuellen Copyright-Debatte, aber auch überhaupt zur Frage: Was
       ist Kunst? Ist sie vielleicht nicht sowieso nur im Kopf, ein Konzept, wie
       Mensger meint?
       
       Bis 5. August in der Kunsthalle Karlsruhe. Katalog, Kerber Verlag, 35 Euro
       
       5 Jul 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Georg Patzer
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Urheberrecht
   DIR Hamburg
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Hamburger Ausstellung in Coronazeiten: Stille Tage im Museum
       
       Aus der ganzen Welt beschaffte Hamburgs Kunsthalle Exponate für ihre
       Ausstellung Giorgio de Chiricos – die beinahe ganz unter die Pandemieräder
       kam.
       
   DIR Ausstellung „Der frühe Dürer“: Schluss mit kunstreligiöser Anbetung
       
       In der Nürnberger Dürer-Ausstellung wurde nun der 200.000. Besucher begrüßt
       – keine drei Monate nach der Eröffnung. Die Öffnungszeiten mussten
       verlängert werden.