URI: 
       # taz.de -- Poloniumfund in Arafats Nachlass: Exhumierung wegen Giftmordverdacht?
       
       > In Arafats Sachen wurden Spuren des radioaktiven Polonium gefunden. In
       > seiner Krankenakte stehen keine derartigen Symptone. Seine Witwe muss
       > über eine Exhumierung entscheiden.
       
   IMG Bild: Ob Arafats Grab geöffnet wird, liegt an der Witwe.
       
       DOHA afp/reuters | Der vor acht Jahren verstorbene Palästinenserpräsident
       Jassir Arafat könnte laut einem Fernsehbericht an einer Polonium-Vergiftung
       gestorben sein. Proben aus den persönlichen Sachen Arafats, die nach seinem
       Tod an seine Witwe übergeben worden waren, hätten eine erhebliche
       Konzentration des radioaktiven Stoffs aufgewiesen, sagte der Schweizer
       Experte François Bochud in einer Dokumentation, die der arabische
       Fernsehsender al-Dschasira am Dienstag ausstrahlen wollte.
       
       Um den Verdacht der Polonium-Vergiftung zu erhärten, müsste Arafats Witwe
       Suha die Leiche des Palästinenserführers exhumieren lassen, um eine Probe
       zu nehmen, sagte Bochud. Sollte er tatsächlich vergiftet worden seien,
       müsste sein Körper eine hohe Konzentration Polonium aufweisen.
       
       Es seien „überraschend“ hohe Mengen von Polonium-210 festgestellt worden,
       sagte der Sprecher des Instituts für Strahlenphysik in Lausanne, Darcy
       Christen am Dienstag. Es könnten aber keine Rückschlüsse gezogen werden, ob
       Arafat vergiftet wurde oder nicht. Die in seiner Krankheitsakte
       festgehaltenen Symptome stimmten nicht mit denen von Polonium-210 überein.
       
       ## Arafats Tod - bis heute unklar
       
       Die radioaktive Substanz ist hochgiftig und war 2006 verwendet worden, um
       den früheren russischen Spion Alexander Litwinenko in London zu ermorden.
       Die genaue Ursache von Arafats Tod ist bis heute unklar. Arafat war im
       Herbst 2004 in seinem Hauptquartier in Ramallah erkrankt.
       
       Da sich sein Zustand schnell verschlechterte, wurde er in ein
       Militärkrankenhaus im Süden von Paris gebracht, wo er am 11. November 2004
       verstarb. Da die betreuenden Ärzte keine genaue Todesursache nannten,
       verdächtigten die Palästinenser Israel, Arafat vergiftet zu haben.
       
       4 Jul 2012
       
       ## TAGS
       
   DIR Exhumierung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Exhumierungen zur Wahrheitsfindung: Charakteristische Einschusslöcher
       
       Wer liegt da und warum? Diese Fragen haben im Laufe der Geschichte schon so
       manche vermeintlich letzte Ruhestätte in überraschende Bewegung gebracht.
       
   DIR Todesursache Yassir Arafats: Israel will es nicht gewesen sein
       
       Nach den Gerüchten um die Todesursache Yassir Arafats soll sein Grab
       geöffnet werden. Israels Medien spekulieren derweil, ob der PLO-Chef an
       Aids starb.
       
   DIR Mordermittlung im Fall Arafat: Die Suche nach dem Gift
       
       Die Todesursache von Yassir Arafat wurde nie eindeutig geklärt. Der die
       Ermittlungen begleitende Verdacht auf eine Polonium-Vergiftung ist
       umstritten.
       
   DIR Ermittlungen nach Anzeige: Wurde Arafat ermordet?
       
       In Frankreich ermittelt die Justiz acht Jahre nach Jassir Arafats Tod wegen
       Mordverdachts. Seine Witwe vermutet, dass er mit Polonium vergiftet wurde.
       
   DIR Ehemaliger israelischer Präsident schuldig: Olmert verschacherte Staatsaufträge
       
       Zum ersten Mal in der Geschichte Israels wurde ein früherer Regierungschef
       verurteilt. Ehut Olmert wurde in zwei Anklagepunkten freigesprochen, aber
       der Untreue überführt.
       
   DIR Debatte palästinensische Flüchtlinge: Zahlen statt Kalkül
       
       Eine Lösung des palästinensischen Flüchtlingsproblems ist möglich - wenn
       sich beide Seiten auf die realpolitische Dimension konzentrieren.
       
   DIR Uno und Palästina: Der unklare Staat
       
       Aufnahme, Anerkennung oder nur symbolische Aufwertung? Vor der Abstimmung,
       ob Palästina ein UN-Vollmitglied wird, ist unklar, worüber abgestimmt wird.
       
   DIR Nahost-Friedensgespräche: Meilen voneinander entfernt
       
       Mitte Oktober wollte Obama Vorschläge für eine Wiederaufnahme des
       Friedensprozesses sehen. Doch Israelis und Palästinenser beharren auf
       Vorbedingungen – trotz des Drucks aus den USA.
       
   DIR Aus Le Monde diplomatique: Gaza und keine Hoffnung
       
       Israels letzter Krieg gegen die Hamas in Gaza rückt die Aussicht auf eine
       Lösung des Nahost-Konflikts in weite Ferne. Überlegungen eines besorgten
       Historikers aus Israel.