URI: 
       # taz.de -- Kommentar Gift im Essen: Auch legal ist gefährlich
       
       > Auf konventionell angebauter Paprika sind ganz legal Gifte, die man
       > lieber nicht mitessen würde. Und zwar deutlich mehr als auf ökologisch
       > angebautem Rucola.
       
   IMG Bild: Ein brasilianischer Biobauer hält einen Brokkoli-Setzling
       
       Nun also auch der Rucola. Ein Biobauer hat entdeckt, dass in einem
       zugelassenen Pflanzenstärkungsmittel eine nicht erlaubte Substanz enthalten
       ist, das zuständige Amt sprach umgehend ein Verbot aus, und vermutlich
       müssen nun ganze Ernten behandelten Rucolas, anderer Salatsorten, Kräuter,
       womöglich auch Tomaten vernichtet werden.
       
       Für einige Landwirte ist das existenzbedrohend und für sensible Verbraucher
       ein Anlass mehr, sich vor einem Lebensmittel schrecklich zu fürchten.
       
       Dabei trifft die Bauern im aktuellen Fall keine Schuld. Es ist nicht wie
       bei Antibiotika, die in der konventionellen Tierhaltung ganz bewusst an
       Mastgeflügel verfüttert werden.
       
       Nicht wie bei Dioxin. Hier gefährdet Fahrlässigkeit die Verbraucher, und
       nur regelmäßige Kontrollen und eine schnelle und transparente
       Informationspolitik verhindern, dass belastete Eier verzehrt werden.
       
       Das gerade aus dem Verkehr gezogene Produkt war auch für den ökologischen
       Landbau zugelassen. Warum es einen Wirkstoff enthält, der da nicht drin
       sein darf und wohl zum Zeitpunkt der Zulassung auch nicht drin war, ist
       immer noch unklar.
       
       Bezeichnend ist, dass es ein Biobauer war, der auf die unerlaubte Substanz
       stieß – bei einer Eigenkontrolle. Keine Behörde, kein konventioneller
       Landwirt, nicht das Unternehmen, das Flüssigkeit und Pulver in Deutschland
       vertreibt.
       
       Doch wer sich nun mit dem Verzicht auf Blattgrün auf der sicheren Seite
       wähnt, irrt. Nicht nur, weil die Zulassung einer Substanz eine Sache ist,
       ihre Gefährlichkeit aber eine andere und sich nicht immer vom einen auf das
       andere schließen lässt.
       
       Sondern auch, weil auf jeder konventionell angebauten Paprika ganz legal
       Gifte sind, die man lieber nicht mitessen würde. Und zwar deutlich mehr als
       auf ökologisch angebautem Rucola.
       
       3 Jul 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Svenja Bergt
   DIR Svenja Bergt
       
       ## TAGS
       
   DIR Bio-Lebensmittel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Richtungswechsel in Brasilien: Biobauern in Gefahr
       
       Der konventionelle Anbau hat sich mit Unterstützung der Regierung rasant
       ausgebreitet. Ökobauern haben keine Lobby, um ihre Felder zu schützen.
       
   DIR Antibiotikaeinsatz kaum reduziert: Aigners lahme Gesetzesnovelle
       
       Der Entwurf für ein neues Arzneimittelgesetz taugt nichts. Umweltverbände
       kritisieren, dass der Antibiotikaeinsatz in der Tierhaltung wegen Aigners
       Initiative nicht sinke.
       
   DIR Niedersachsen und NRW betroffen: Dioxinbelastete Eier entdeckt
       
       Es ist schon wieder passiert. In Nordrhein-Westfalen wurden mit Dioxin
       belastete Eier gefunden. Auch ein Legehennenbetrieb in Ostfriesland ist
       gesperrt worden.
       
   DIR Ökoprodukte mit Chemikalie belastet: Desinfektionsmittel im Salat
       
       Der Wirkstoff DDAC ist in Nahrungsmitteln verboten. Er stammt aus einem
       Pflanzenstärkungsmittel, das von konventionellen und Biobauern verwendet
       wird.
       
   DIR Klage wegen Pestiziden in Argentinien: Die Mütter und das Gift der Felder
       
       Der Einsatz von Pflanzengift in Ituzaingó im Norden Argentiniens macht die
       Bewohner des Dorfes krank. Erstmals stehen deshalb Sojaproduzenten vor
       Gericht.
       
   DIR Umweltfreundliche Alternative zu Herbiziden: Laserstrahlen bekämpfen Unkraut
       
       Eine Kamera erkennt aufsprießendes Unkraut und vernichtet es per
       Laserstrahl. Dieses System wird von Wissenschaftlern in Hannover getestet.
       Aber es gibt noch einige Probleme.
       
   DIR Gesunde Boombranche: Der Inder steht auf Bio
       
       Reiche Inder verlangen erstmals vermehrt nach Bioprodukten. Der schonende
       Anbau ist aber auch ohne Biolabel für viele Bauern die einzige
       Überlebenschance.
       
   DIR Chemiekonzern Bayer: Langer Abschied vom Pflanzengift
       
       Bayer will bis 2012 alle Pestizide der höchsten Gefahrenklasse vom Markt
       nehmen. Für Umweltschützer kommt diese Maßnahme deutlich zu spät.