URI: 
       # taz.de -- Spanien ist Europameister: Spanien, wer sonst?
       
       > Ein großartiges Finale endet mit einem verdienten Sieger. Denn dort, wo
       > andere das Limit erreicht haben, kann Spanien immer noch eins drauflegen.
       > Und ein Ende ist nicht in Sicht.
       
   IMG Bild: Das kann noch lange so weiter gehen. Und das darf es auch.
       
       Das Spiel: Mit einem Wort: großartig! Schon das [1][Vorrundenspiel]
       zwischen Spanien und Italien war eines der besten des Turniers. Das Finale
       aber übertrifft alles, was diese – insgesamt recht gute – EM zu bieten
       hatte. Und ganz nebenbei ist es zeitweilig das beste und
       abwechslungsreichste Turnierfinale seit – Gott allein weiß, seit wann.
       
       Großartig ist namentlich die erste Halbzeit: Schnelle Spielzüge, häufige
       Ballbesitzwechsel, selbst die auffällig vielen Abspiel- und Stockfehler,
       die beiden Mannschaften unterlaufen, sprechen nicht gegen, sondern für das
       Niveau dieser Partie. Man setzt sich gegenseitig unter Druck und zwingt den
       Anderen zu Fehlern. Einen Gerard Piqué in der spanischen Abwehr muss man
       erstmal tunneln können. [2][Antonio Cassano] (und später [3][Mario
       Balotelli]) können es.
       
       Die Spanier spielen nicht wie [4][gegen Portugal] mit [5][Alvaro Negredo]
       im Sturm, sondern, wie schon im [6][Auftaktspiel], ohne echten Stürmer und
       Cesc Fàbregas als [7][„falscher Neun“]. Sie versuchen, ihr gewohntes
       Kurzpassspiel durchzuziehen, weichen aber angesichts einer forsch in der
       gegnerischen Hälfte angreifenden italienischen Mannschaft auch immer wieder
       auf lange Zuspiele und Flankenwechsel aus. Die Italiener wiederum
       verstecken sich nicht, sondern versuchen von Anfang ihr Glück nach vorn,
       oft mit langen Bällen. Diese Taktik ist riskant, führt aber zu einem
       wunderbaren Fußballspaß.
       
       Dann, 14. Minute: Andrés Iniesta spielt einen göttlichen Steilpass quer
       durch die italienische Abwehr zu Fàbregas auf der rechten Seite. Der läuft
       bis zur die Linie, schlägt aus der Drehung eine exakte Flanke und David
       Silva köpft zum 1:0. Bei diesem Angriff spielen drei Spanier acht Italiener
       aus.
       
       Doch Italien schreckt nicht zurück. [8][Andrea Pirlo] bringt einige
       gefährliche Ecken, Cassano schießt einige Male wütend aufs Tor, wobei
       Torwart Iker Casillas nicht immer sicher wirkt. Kurz vor Ende der Halbzeit
       schießt auch Balotelli, von dem nicht so viel zu sehen ist wie im
       [9][Halbfinale gegen Deutschland].
       
       Italien läuft Sturm – und Spanien kontert. In der 41. Minute spielt Xavi
       Hernández einen Zuckerpass auf Linksverteidiger Jordi Alba, der eine Lücke
       in der Abwehr entdeckt hat und über 60 Meter in den Strafraum gesprintet
       ist. Alba ist als erster am Ball, wird noch mal schneller, steht allein
       vorm Tor von Gianluigi Buffon und schiebt den Ball cool ins linke Eck. 2:0!
       Zuvor haben die Italiener ihren Innenverteidiger Giorgio Chiellini
       verloren, der sich ohne Fremdeinwirkung verletzt hat. Für ihn kommt
       Federico Balzaretti.
       
       Das Halbzeitergebnis geht in Ordnung, entspricht in dieser Höhe aber nicht
       dem Spielverlauf. Zur Pause bleibt das Gefühl: Diese Messe ist noch nicht
       gelesen. Und es bleibt die Frage: Können die Italiener ihr kräftezehrendes
       Spiel durchhalten? Nach der Pause bringt [10][Trainer Cesare Prandelli]
       Antonio Di Natale für Cassano, der gleich zwei gute Gelegenheiten
       hintereinander hat. In der 51. Minute steht Di Natale frei vorm Tor, aber
       jetzt zeigt Casillas, was er kann. Dann kommt noch Thiago Motta für
       Riccardo Montolivo.
       
       Der entscheidende Moment: In der 62. Minute, wenige Minuten, nachdem er ins
       Spiel gekommen ist, verletzt sich Motta und kann nicht mehr weiterspielen.
       Und Italien kann nicht mehr wechseln. Zur Erinnerung: Es ist Finale, es ist
       Spanien, es steht 0:2 und das in Unterzahl? Was keine Mannschaft der Welt
       bewerkstelligen könnte, können auch die Italiner nicht.
       
       Danach ist das Spiel nicht mehr dasselbe. Auch ohne Unterzahl wären den
       Italienern vermutlich irgendwann die Kräfte ausgegangen, aber jetzt geht
       nichts mehr. Sie verteidigen, so gut es geht, sogar Balotelli muss hinten
       aushelfen. Aber die Spanier können jetzt ungefährdet ihr Spiel durchziehen:
       3:0 der eingewechselte Torres nach einem Zuspiel von Xavi; 4:0 der
       ebenfalls eingewechselte Juan Mata nach einem Pass von Torres. Am Ende darf
       sogar Sergio Ramos versuchen, per Hackentrick ein Tor zu erzielen. Das
       haben die Italiener [11][nach diesem Turnier] nicht verdient. Der
       Schlusspfiff ist für sie Erlösung.
       
       Der Spieler des Spiels: Xavi. Nachdem er im [12][Halbfinale gegen Portugal]
       nach einer eher schwachen Leistung auswechselt wurde, ist er wieder der
       Denker im Mittelfeld. Er dirigiert mit Bravour das spanische Spiel, hat
       einige gute Chancen und liefert zwei Torvorlagen.
       
       Die Pfeife des Spiels: Eigentlich Trainer Prandelli. Frühzeitig braucht er
       sein Auswechselkontingent auf und kann, als er muss, nicht mehr wechseln.
       Noch schwerwiegender: Seine Taktik, nicht erst abzuwarten, sondern von
       Anfang mit offensivem Pressing vorzugehen, beschert uns zwar ein schönes
       Fußballspiel, seiner Mannschaft aber einen 0:2-Rückstand zur Pause.
       Andererseits: An diesem Tag hätte er jede andere Taktik wählen können, am
       Ende hätte doch das Team seines Gegenübers [13][Vicente del Bosque]
       gewonnen.
       
       Deshalb entlassen wir den Trainer als Pfeife des Spiels und wählen
       stattdessen Linksverteidiger Andrea Barzagli. Ein Kopfbalduell gegen David
       Silva zu verlieren, muss man erstmal hinkriegen.
       
       Die Schlussfolgerung: Auch nach einem [14][durchwachsenen Turnier] können
       die Spanier noch groß aufspielen. Wo andere ihr Limit erreicht haben,
       können sie noch nachlegen. Als erste Mannschaft der Welt haben sie nun drei
       bedeutende Turnier hintereinander gewonnen. Das hat noch keine europäische
       (und keine südamerikanische) Mannschaft geschafft. Dazu: zehn K.O.-Spiele
       in Folge ohne Gegentor, unbesiegt, schier unbezwingbar, unsterblich und zum
       [15][Niederknien schön]. Und so lange es beim FC Barcelona so läuft, wie es
       in den vergangenen Jahren gelaufen ist, ist kein Ende abzusehen.
       
       Und sonst? David Villa und Carles Puyol, die verletzungsbedingt nicht im
       Kader waren, stehen Ende der zweiten Halbzeit am Spielfeldand und smsen
       diese Nachricht in die Welt hinaus – könnte ja sein, dass es jemand nicht
       mitbekommen hat. Aber keine Sorge, wir haben es mitbekommen. Und dafür
       sagen wir: Gracias, España! Danke, dass wir euch zusehen durften. Und wer
       das immer noch langweilig findet, soll bügeln gehn.
       
       2 Jul 2012
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /!95080/
   DIR [2] /Kolumne-B-Note/!95266/
   DIR [3] /Ikonografie-des-Mario-Balotelli-Jubels/!96419/
   DIR [4] /Spanien-im-EM-Finale/!96273/
   DIR [5] /Kolumne-Aufm-Platz/!96312/
   DIR [6] /Spanien-gegen-Italien-bei-EM/!95080/
   DIR [7] /!96163/
   DIR [8] /Andrea-Pirlos-Elfmeter-gegen-England-/!96444/
   DIR [9] /Deutschland-verliert-im-Halbfinale/!96363/
   DIR [10] /Die-Trainer-von-Italien-und-England/!95968/
   DIR [11] /Italiens-Weg-durch-das-Turnier/!96477/
   DIR [12] /Spanien-im-EM-Finale/!96273/
   DIR [13] /Die-Trainer-von-Frankreich-und-Spanien/!95952/
   DIR [14] /Spaniens-Auftritt-bis-zum-Finale/!96460/
   DIR [15] /Fussball-und-Utopie/!96356/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Deniz Yücel
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR EMtaz: Vorschau Italien – Spanien: Ausgekotzte Paella
       
       Vor dem Klassiker vertraut Italien wieder mal auf den Catenaccio. Die
       Spanier kämpfen derweil gegen schlechte Stimmung – und einen Trikotfluch.
       
   DIR Mario Balotelli über FC Barcelona: „Ich spiele nicht mit Mädchen“
       
       Italiens EM-Held Mario Balotelli zieht auch gerne mal verbal ab. Nun disste
       er bei einer Sponsorenveranstaltung die Zauberprofis vom FC Barcelona.
       
   DIR Lehren aus der Fußball-EM: Alle ein bisschen spanischer
       
       Nach der EM ist vor dem Trainer-Kongress: DFB-Chefausbilder Frank Wormuth
       stellt die ersten taktischen Lehren aus dem Turnier in Polen und der
       Ukraine vor.
       
   DIR Eloge auf Spaniens EM-Sieg: Finale grande
       
       Spanien ist Europameister und damit hat der Fußball gewonnen. Die Spanier
       schaffen es, dass alle Welt nur einzig und allein über ihr Spiel redet –
       zur Krise kein Wort.
       
   DIR Italiens Weg durch das Turnier: Auferstanden aus Skandalen
       
       Kurz vor dem Turnier wurden Spieler verhaftet, in der Vorrunde gab es
       lauwarme Spiele und homophobe Sprüche. Aber dank Pirlo und Balotelli wurde
       Italien wieder zu einer Fußballmacht.
       
   DIR Spaniens Auftritt bis zum Finale: Dieser Weg sollte kein leichter sein
       
       Die Gegner des großen EM-Favoriten haben dazugelernt: Italien, Kroatien und
       Portugal machte den Spaniern zu schaffen. Deren Dominanzfußball setzte sich
       aber durch. Vorerst.
       
   DIR Fußball und Utopie: Spanien sehen und sterben
       
       Fast alle Kommentatoren der Welt können plötzlich behaupten, der Fußball
       der Spanier sei langweilig – er ist nichts weniger als gelebte Utopie. Eine
       Liebeserklärung.
       
   DIR Junge Spanierin über ihre Generation: „Wir sind bescheiden“
       
       Die spanische Jugend ist arbeitslos und verwöhnt, ihre einzigen Vorbilder
       sind die erfolgreichen gleichaltrigen Sportler. Denn die Politiker sind
       verhasst.
       
   DIR EM-Ticker Deutschland-Italien: Deutschland ist raus
       
       Die Deutschen waren in der 2. Halbzeit ohne Ideen, ohne Mut und frustriert.
       Die Italiener spielten einfach runter. Endstand: 2:1 für Italien.
       Deutschland ist raus.
       
   DIR Taktikblogger über die EM: „Die falsche Neun ist gar nicht falsch“
       
       Tobias Escher erklärt, mit welcher Strategie Portugal gegen Spanien
       gewinnen kann. Auch kennt er die Stärken der Defensivreihen und weiß, ob
       man heute noch einen Mittelstürmer braucht.