URI: 
       # taz.de -- Vor dem Finale Spanien gegen Italien: Viel mehr als Fußball
       
       > Der italienischen Mannschaft wird zugetraut, zur Heilung eines ganzen
       > Landes beizutragen. Für die Spanier hingegen wäre ein Sieg im EM-Finale
       > ein historisches Zuckerl.
       
   IMG Bild: Gianluigi fand vor dem Finale besonders große Worte.
       
       KIEW taz | Gianluigi Buffon schien es kaum auszuhalten auf seinem Stuhl. Es
       sah so aus, als würde er am liebsten rausgehen und anfangen zu spielen,
       anfangen Geschichte zu schreiben. Am Abend vor dem Finale wurde er noch
       einmal vor die Presse geschickt. Er hatte sich vorbereitet und präsentierte
       sich als italienischer Superpatriot.
       
       Klar, er will mit seiner Mannschaft Europameister werden. Aber die EM ist
       für ihn längst mehr als ein sportlicher Wettbewerb. Es geht um Balsam für
       die geschundene Nationalseele. Und so präsentierte sich Buffon als
       Nationalist im Trainingsanzug. „Ja, ich singe die Nationalhymne mit großer
       Leidenschaft. Zwei meiner Urgroßväter sind im ersten Weltkrieg gefallen und
       das ist das Mindeste, was ich tun kann, um an ihr Opfer zu erinnern.“ Große
       Worte.
       
       Es ging dann aber auch noch um den Fußball. Und auf den ist nicht nur
       Nationaltrainer Cesare Prandelli stolz, sondern auch sein Kapitän. Auch
       wenn man vier Mal Weltmeister gewesen sei, komme irgendwann die Zeit, in
       der es gelte, Demut zu zeigen und einen neuen Fußball zu erschaffen. Den
       hat Prandelli in der Tat erfunden in den zwei Jahren, in denen er die
       Nationalmannschaft bis dato geführt hat. Er hat die Mannschaft dazu
       gebracht, das Spiel zu machen.
       
       Aus den Italienern, die Buffon vor ihrem ersten Turnierspiel, jenem
       fantastischen 1:1 gegen Spanien, noch mit Griechenland oder Tschechien
       verglichen hat, ist wieder eine echte Fußballmacht geworden. Eine, die
       nicht nur den Titel gewinnen soll, sondern der auch zugetraut wird, zur
       Heilung eines ganzen Landes beizutragen. Staatspräsident Giorgio Napolitano
       jedenfalls hat die Mannschaft schon in den Präsidentenpalast eingeladen,
       ganz gleich wie das Finale ausgeht. „Ein großer und intelligenter Mann“,
       wie Buffon in seiner staatstragenden Pressekonferenz im Kiewer
       Olympiastadion sagte.
       
       Sie wollen wieder mitspielen, die Italiener, den unglaublichen nunmehr vier
       Jahre anhaltenden Run der Spanier aufhalten, der bei der EM 2008 mit einem
       Sieg im Elfmeterschießen gegen Italien begonnen hatte. Einer, der die
       Spanier aufhalten soll, ist Mario Balotelli. Buffon, der 34-Jährige
       Weltmeister von 2006, ist voll des Lobes für den 21-jährigen Jungstürmer.
       Der habe in Cesare Prandelli zudem einen Trainer gefunden, der es geschafft
       habe, das Beste aus ihm herauszuholen.
       
       ## Die Spanier wollen das Spiel bestimmen
       
       Auch Spaniens Trainer Vicente del Bosque bezeichnet Balotelli als
       „gefährlich“. Viel wollte er indes nicht sagen über den wilden Italiener.
       Denn die Spanier wollen – wie üblich – nicht reagieren, sie wollen das
       Spiel in die Hand nehmen. Dass ihr Spiel inzwischen immer häufiger als
       langweilig bezeichnet wird, ist dem Trainer dabei egal. Er sieht es ohnehin
       anders. Auch seine Mannschaft habe sich in den vergangenen vier Jahren
       durchaus verändert. „Der Kern ist der Gleiche geblieben, aber man kann
       nicht sagen, dass wir nicht versucht hätten, etwas zu verändern“, sagte er.
       
       Um das Spiel zu entscheiden, versprach er, mit drei Angreifern spielen zu
       wollen. Andres Iniesta, der Mann, der das WM-Finale 2010 in der
       Verlängerung entschieden hat, sieht er dabei ebenso als Stürmer wie Cesc
       Fabregas. Dazu könnte Bilbaos Stürmer Fernando Llorente in die Aufstellung
       rücken. „Drei Spieler werden ganz vorne agieren“, versprach del Bosque. Sie
       sind verantwortlich für das Angriffsspiel. Das ist ihre Aufgabe, so wie
       jeder Spieler in der Mannschaft seine eigene Mission hat.“
       
       Der Trainer und seine Spieler präsentierten sich bei allem Stolz auf ihre
       Heimat vor dem Finale weitaus weniger als Repräsentanten einen Staates als
       die Italiener. Sie wollen als Sportgruppe Geschichte schreiben. Dass die
       Titelverteidigung ein historischer Erfolg wäre, kein Team in Europa hat je
       drei große Turniere hintereinander gewonnen, ist ihnen bewusst.
       
       Iker Casillas, Spaniens Torhüter, sieht es dennoch gelassen. Er sieht sich
       als einen, der Erfahrung hat, im Vollbringen historischer Leistungen.
       „Geschichte geschrieben haben wir bereits mit dem Gewinn des ersten
       Titels.“ Alles, was danach gekommen ist, war demnach nicht mehr als ein
       Zuckerl obendrauf. Ein historisches Zuckerl.
       
       1 Jul 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Andreas Rüttenauer
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Fußball und Utopie: Spanien sehen und sterben
       
       Fast alle Kommentatoren der Welt können plötzlich behaupten, der Fußball
       der Spanier sei langweilig – er ist nichts weniger als gelebte Utopie. Eine
       Liebeserklärung.
       
   DIR Spektakuläre Idee des Uefa-Präsidenten: Platini plant europaweite Fußball-EM
       
       Uefa-Präsident Platini denkt darüber nach, die Fußball-EM künftig in 12
       oder 13 Spielorten auszutragen. So könne man verhindern, dass sich Länder
       beim Stadionbau übernehmen.
       
   DIR Deutschlandfahnen: Die große Patriotismusdebatte
       
       Das deutsche Team ist raus. Aber es wird wiederkommen. Was auch
       wiederkommen wird: die Deutschland-Fahnen. Aber darf man das, für
       Deutschland sein?
       
   DIR Ikonografie des Mario-Balotelli-Jubels: In Your Face!
       
       Kein Jubel, eher Ingrimm. Mario Barwuah Balotellis Torjubelgeste ist ein
       Bild von Unbeugsamkeit. Da will einer für sich stehen – jenseits des
       italienischen Alltagsrassismus'.
       
   DIR Mario Balotelli: Ich, ich, ich!
       
       Wenn Mario Balotelli einen schlechten Tag hat, spielt Italien quasi zu
       zehnt, wenn er einen guten Tag hat, zu zwölft. Gegen Deutschland erwischte
       er einen sehr guten Tag.