URI: 
       # taz.de -- Untersuchungsausschuss Krankenhauskeime: Ein Keim vor, ein Keim zurück
       
       > Im Falle des jüngst infizierten Kindes gibt es Entwarnung, während die
       > Quelle der Keime, an denen drei Frühgeborene starben, noch immer unklar
       > ist
       
   IMG Bild: Dem "Keimherd" auf der Spur: Hygiene-Experte Martin Exner vor dem Untersuchungsausschuss
       
       BREMEN taz | Der bei einem kleinen Jungen im Klinikum Bremen Mitte (KBM) am
       vergangenen Montag entdeckte Darmkeim ist nicht identisch mit dem Erreger,
       an dem im vergangenen Jahr drei Frühchen starben. Nach einer Operation
       waren bei dem Jungen Klebsiellen nachgewiesen worden, an denen das Kind
       allerdings nicht erkrankt ist.
       
       Neben der guten Nachricht kamen beim Parlamentarischen
       Untersuchungsausschuss gestern wieder einmal unerfreuliche Neuigkeiten aus
       dem KBM ans Tageslicht: Dort soll es nach dem Bericht eines staatlich
       geprüften Desinfektors noch bis zur letzten Woche eklatante Hygienefehler
       gegeben haben.
       
       In dem 15-seitige Protokoll des Oldenburger Experten, das seit Donnerstag
       dem Untersuchungsausschuss zur Aufklärung des Todes dreier Kinder 2011 auf
       der Frühgeborenenstation im KBM vorliegt, wird unter anderem bemängelt,
       dass im November 2011 acht Kinderwagen gestanden hätten, „die kaum zu
       desinfizieren sind“, dass der beauftragte Desinfektor im OP-Bereich auf
       eigens mitgebrachte Einweg-Kleidung habe zurückgreifen müssen, weil vor Ort
       keine zur Verfügung gestanden hätten und dass er „verschmutzte Filter aus
       dem Jahr 2009 an der mikrobiologischen Werkbank in Raum 472 selbst
       ausgetauscht“ habe.
       
       Die Pflegerische Geschäftsführerin des Klinikums Mitte, Daniela Wendorff,
       äußerte sich zu dem Bericht kaum. Sie wisse nicht einmal, was mit einer
       mikrobiologischen Werkbank gemeint sei. Überdies gebe es in jedem
       Klinik-Bereich sowohl Wegwerf- als auch waschbare, sterile Kleidung. Der
       Bericht müsse erst einmal intensiv auf seine Richtigkeit hin geprüft
       werden: „Es gibt durchaus Hinweise darauf, dass nicht alle Angaben der
       Wahrheit entsprechen“.
       
       Die Quelle des tödlichen Keims ist indes noch immer unklar. Hygiene-Experte
       Martin Exner stellte dem Untersuchungsausschuss ausführlich den möglichen
       „Keimherd“ vor, der sich oft an sogenannten „Feuchthabitaten“ wie Siphons
       oder Wasserleitungen befindet. Im KBM war er höchstwahrscheinlich an der
       Wasser-Zuleitung eines Desinfektions-Eimers. An dieser Stelle wird dem
       Desinfektionsmittel Wasser beigemengt, bevor es über ein
       „Tuch-Spender-System“ zur Flächen- und Geräte-Desinfektion verwendet wird.
       Genau an dieser Stelle hat Exner einen Biofilm mit Klebsiellen ausgemacht,
       „und ein solcher Biofilm kann abreißen und ausgespült werden“. Ob die dort
       entdeckten Klebsiellen allerdings gen-identisch sind mit dem tödlichen
       Keim, ist nach wie vor unklar.
       
       Für die Verunreinigung des Zuleitungs-Schlauchs macht Exner nicht mangelnde
       Hygienemaßnahmen im KBM verantwortlich: „Es gibt Keimquellen, auf die man
       einfach nicht kommt, deswegen ist die Frage nach der Herkunft des Keims
       nicht nur für Bremen interessant.“ Die Hersteller des
       Desinfektions-Spender-Systems würden eine Haltbarkeit des angemischten
       Mittels von 28 Tagen garantieren, „allerdings bezieht sich das nur auf die
       Lösung. Bisher ist noch nie jemand der Frage nachgegangen, wie sich die
       Kombination Lösung-Eimer-Tuch auf die Wirksamkeit des Desinfektionsmittels
       auswirkt.“ Allerdings hätte man im November 2011, als im KBM in einem
       solchen Desinfektions-System Pseudomonaden nachgewiesen worden seien,
       „weiterverfolgen müssen, wie es in einem angeblich sicheren
       Desinfektionssystem zu einem solchen Befall kommen konnte.“
       
       29 Jun 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Simone Schnase
       
       ## TAGS
       
   DIR Frühchen
   DIR Frühchen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Neue alte Frühchenstation in Bremen: Neue Babys im Klinikum Mitte
       
       Das Klinikum Bremen-Mitte bekommt eine neue Station für Frühgeborene. Der
       Neubau ist nach verschärften Hygienestandards geplant. Eröffnung ist Mitte
       2019.
       
   DIR Wildwuchs bei Krankenhaus-Hygiene: Der Keim-Skandal und seine Folgen
       
       Im November 2011 sorgte der Tod dreier Babys im Bremer Klinikum
       Bremen-Mitte für Aufsehen: Schuld waren nicht behandelbare Keime. Was hat
       sich seither geändert?
       
   DIR Klinik-Skandal: Chefs sind verantwortlich
       
       Der Essener Hygieniker Walter Popp als Gutachter fand überraschend klare
       Worte: Für die skandalösen hygienischen Zustände sei die Klinik-Politik
       verantwortlich
       
   DIR Senatorin ohne Verantwortung: Showdown im Keim-Ausschuss
       
       Die Gesundheitssenatorin Jürgens-Pieper (SPD) lehnt die Verantwortung für
       den Hygiene-Skandal ab. CDU fordert Neubesetzung.
       
   DIR Krankenhaus-Hygiene: Tödliche Keime aus dem Biofilm
       
       Ein Stück Wasserschlauch könnte die "Punktquelle" sein, in dem seit 2009
       der für mehrere Frühchen tödliche ESBL-Keim im Klinikum Bremen-Mitte
       überlebt hat
       
   DIR Rauswurf wegen Klinikkeimen: Huppertz zu Unrecht gefeuert
       
       Der Chef der Hess-Kinderklinik, Hans-Iko Huppertz, ist zu Unrecht fristlos
       entlassen worden, findet das Arbeitsgericht. Die Bremer Kinderärzte stehen
       hinter ihm.
       
   DIR Kinderintensiv-Station betroffen: Wieder Keime in Bremer Klinik
       
       Auf der Kinderintensiv-Station des Klinikums Bremen-Mitte sind wieder
       antibiotikaresistente Keime aufgetaucht. Bei einem zehn Wochen alten Jungen
       wurden sie nachgewiesen.