URI: 
       # taz.de -- Religiöse Beschneidung in der Kritik: Eine heilige Angelegenheit
       
       > In Deutschland ist die Beschneidung von Kindergenitalien jetzt eine
       > Straftat. Das gefällt dem türkischen EU-Minister genausowenig wie Juden,
       > nicht-türkischen Muslimen und den Christen.
       
   IMG Bild: Dass die Beschneidung, wie hier an einem Bukusu-Knaben in Kenia durchgeführt, später zu einer Verlederung der Eichelhaut führen kann, wird nicht diskutiert.
       
       ISTANBUL afp | Nach den Vertretungen von Christen, Juden und Muslimen in
       Deutschland hat jetzt auch die türkische Regierung das Kölner Urteil zur
       Strafbarkeit der Beschneidung bei Jungen kritisiert. Die Beschneidung als
       Körperverletzung zu werten, sei eine Dummheit, sagte EU-Minister Egemen
       Bagis nach Medienberichten vom Donnerstag.
       
       Die Beschneidung als „heilige Angelegenheit“ sei keine Sache der Gerichte.
       Das Thema müsse aus Sicht der Religions- und Gewissensfreiheit betrachtet
       werden, sagte Bagis, der ein enger Vertrauter von Ministerpräsident Recep
       Tayyip Erdogan ist.
       
       Bagis sprach in seiner Reaktion auf das Urteil auch die häufige Kritik aus
       Europa an der Lage der Menschen- und Freiheitsrechte im EU-Bewerberstaat
       Türkei an. Diejenigen, die von der Türkei stets mehr Transparenz,
       Demokratisierung und Meinungsfreiheit forderten, müssten erkennen, wie
       „schief“ das Verständnis dieser Werte in ihren eigenen Ländern sei, sagte
       er.
       
       Das Kölner Landgericht hatte in seiner am Dienstag veröffentlichten
       Entscheidung die Auffassung vertreten, eine Beschneidung aus religiösen
       Gründen sei strafbar. Sie sei auch nicht durch die Einwilligung der Eltern
       gerechtfertigt, da sie nicht dem Wohl des Kindes entspreche. Vertreter der
       christlichen Kirchen sowie der Juden und der Muslime in der Bundesrepublik
       wiesen das Urteil zurück und verlangten eine Korrektur der Entscheidung.
       
       28 Jun 2012
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kinderchirurg zu Beschneidungs-Urteil: „Beschneider reiben sich die Hände“
       
       Das Kölner Beschneidungsurteil sei gefährlich, meint Kinderchirurg Hikmet
       Ulus. Laien würden den Eingriff auf Küchentischen und in Kellern
       durchführen.
       
   DIR Kölner Beschneidungsurteil: Der Kampf um die Vorhaut
       
       Das Kölner Landgericht kämpft mit seinem Beschneidungsurteil für intakte
       Geschlechtsorgane. Es stellt aber auch die Frage, wie anders man sein darf.
       
   DIR Urteil zur Beschneidung in Deutschland: Ein strafbarer Ritus
       
       Das Landgericht Köln hält die genitale Beschneidung von Jungen für
       rechtswidrig. Die Religionsfreiheit müsse zurückstehen. Doch die Rechtslage
       ist nach wie vor unklar.
       
   DIR Kritik am Beschneidungsurteil: Religionsfreiheit beschnitten?
       
       Christen, Juden und Muslime sind sich einig in ihrer Haltung gegen das
       Beschneidungsverbot. Volker Beck (Grüne) pflichtet ihnen bei, die Deutsche
       Bischofskonferenz auch.
       
   DIR Urteil zu Beschneidung in Deutschland: Ein zentrales Zeichen
       
       Etwa jeder vierte Mann auf der Welt ist beschnitten. Im Judentum gilt die
       Beschneidung als Zeichen des Bundes zwischen dem Volk Israel und Gott.
       
   DIR Urteil zu Beschneidungen: Vom OP zurück auf den Küchentisch
       
       Religiöse Beschneidungen verändern den Körper eines Kindes „irreparabel“,
       meint das Kölner Landgericht. Das Urteil ist ein fraglicher
       Aufklärungsversuch.