URI: 
       # taz.de -- Kommentar Merkels Regierungserklärung: Eurobonds oder Tod
       
       > Die Kanzlerin hat ihre Position in der Eurokrise schon oft revidiert.
       > Immer zu spät. Jetzt will sie in Sachen Eurobonds hart bleiben. Die Folge
       > wäre katastrophal.
       
   IMG Bild: Frisch voran: Beim Thema Eurobonds will die Kanzlerin hart bleiben.
       
       Angela Merkel ist das Pathetische fremd. Ihre Macht verdankt sie kühler
       Risikoabschätzung und einer Art radikalem Pragmatismus, der von
       Opportunismus kaum zu unterscheiden ist. Ihr Schwur, dass es keine
       Eurobonds geben wird, solange sie lebe, passt nicht zur Kanzlerin.
       
       Er klingt einfach zu gesinnungsschwer, zu dröhnend und liegt quer zu ihrer
       skeptischen Distanz zu allem Bekenntnishaften. Offenbar ist diese
       Dramatisierungsrhetorik ein Anzeichen von um sich greifender Panik. Denn
       so, wie Schwarz-Gelb es will und immer wieder verspricht, wird sich die
       Eurokrise nicht lösen lassen. Und alles, was eine Lösung wäre, will
       Schwarz-Gelb nicht.
       
       Für die Kanzlerin hat die Eurokrise einfache Ursachen: Spanien, Irland,
       Italien et al. sind nicht wettbewerbsfähig und haben zu viele Schulden
       gemacht. Wenn Madrid, Lissabon und Rom nur ordentlich sparen und Märkte
       deregulieren, dann wird sich die Eurokrise irgendwann in Luft auflösen.
       Kurzum: Die EU soll so werden wie Deutschland – lauter Exportnationen mit
       niedrigen Löhnen und flexiblen Märkten. Das ist ökonomisch Unfug, aber so
       sieht Merkel es seit Jahren, so sagte sie es auch am Mittwoch im Bundestag.
       
       Allerdings hat sich die Lage dramatisch verändert. In Spanien produziert
       die Industrie wegen des Sparkurses 8 Prozent weniger. Italien steckt in
       einer Rezession. Was droht, ist ein Teufelskreis aus Sparen und Schrumpfen.
       Gleichzeitig sind die Zinsen für Spanien und Italien in die Höhe
       geschossen. Der Euro kann nicht funktionieren, wenn sich Deutschland für 0
       Prozent Geld leihen kann, Spanien und Italien aber 7 Prozent Zinsen zahlen
       müssen.
       
       Bislang hat sich Deutschland in der EU meistens durchgesetzt. Merkel hat
       mit dem Fiskalpakt die Schuldenbremse europäisiert. Doch die deutsche
       Vorherrschaft wankt. Nicht weil François Hollande so links ist, sondern
       weil die Berliner Betonhaltung Italien und Spanien zu ruinieren droht. Auch
       Neoliberale wie EZB-Chef Draghi und EU-Präsident Barroso plädieren
       angesichts des potenziellen Desasters für kollektive Schulden. Doch
       Deutschland mauert. Es wird in Brüssel einsam um Merkel.
       
       Die Kanzlerin hat ihre Position in der Eurokrise schon oft revidiert. Immer
       auf Druck, immer zu spät. Doch jetzt will sie hart bleiben. Es wäre das
       erste Mal, dass sie das Gesinnungsfeste dem Situativen, Pragmatischen
       vorzieht. Die Folge wäre katastrophal: der Tod des Euro.
       
       28 Jun 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Stefan Reinecke
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Geld so billig wie nie zuvor: Zwergenzins soll Europa retten
       
       Die Europäische Zentralbank senkt den Leitzins für die Euro-Zone auf einen
       neuen Tiefststand. Das kommt Banken in Südeuropa zugute. Ökonomen sehen
       eher eine Symbolwirkung.
       
   DIR Unklare deutsche Position vor EU-Gipfel: Verwirrung um Eurobonds
       
       Ein Interview von Finanzminister Schäuble bringt Merkel beim EU-Gipfel ins
       Schwitzen. Seine widersprüchlichen Aussagen zu Eurobonds sorgen für
       Verwirrung.
       
   DIR Europäische Union: Weil Europa großartig ist
       
       Die Staatengemeinschaft ist weder Wolkenkuckucksheim noch notwendiges Übel.
       Sie bietet die Chance für ein solidarisches Leben der Nationen – man muss
       nur anfangen.
       
   DIR Deutsche Haltung zum Eurorettungsfonds: Merkel gegen den Rest
       
       Während die Welt auf ein entschlossenes Handeln der Europäer wartet, bewegt
       sich die Kanzlerin keinen Millimeter: Eurobonds gebe es nicht, solange sie
       lebe.
       
   DIR Wachstumspaket der EU: Die Luftbuchung
       
       Die Euro-Chefs wollen mit 130 Milliarden Euro das Wachstum ankurbeln. Doch
       das Geld ist längst verplant, es handelt sich nicht um zusätzliche Mittel.
       
   DIR Reaktionen auf Satz der Bundeskanzlerin: Bond jagt Dr. Merkel
       
       Eine flapsige Bemerkung der Kanzlerin zieht ihre Kreise. Die Opposition
       hält die Ablehnung der Eurobonds „solange ich am Leben bin“ für völlig
       unangemessen.