URI: 
       # taz.de -- Kolumne B-Note: Warum tun sie das?
       
       > ARD und ZDF zeigen in der Halbzeitpause kurze Nachrichten. Das bringt
       > niemandem was.
       
       Wir müssen uns beeilen, da kommen ja schon die Mannschaften aufs Feld,
       sagte Reinhold Beckmann bei der Halbzeitanalyse von Spanien gegen
       Frankreich zu Mehmet Scholl. Huch! Wie konnte denn das passieren? So viele
       Highlights gab es in diesem Viertelfinalspiel doch gar nicht.
       
       Es war halt wie immer: Statt das Spiel aufzubereiten, zeigt die ARD lieber
       die „Tagesthemen“. 7:26 Minuten lang durfte ein freundlicher junger Mann
       namens Ingo Zamperoni ein bisschen Weltgeschehen präsentieren. Rechnet man
       das ganze Gedöns der Trailer, Sponsorenpresenter und Respect-Clips weg,
       bleiben dann noch schmale fünf Minuten fürs Sportliche. Die Frage ist:
       Warum?
       
       Denn natürlich ist es wichtig, was in Syrien und in Ägypten passiert. Und
       vielleicht auch ein Bericht vom Bundesverband der Deutschen Tafeln aus
       Suhl. Und mit viel Fantasie sind sogar die Viele-Nackte-Menschen-Skulpturen
       von Spencer Tunick wichtig. Aber das hätte man ja auch schon vorher in der
       „Tagesschau“ sehen können. Oder im ZDF. Oder auf dem Digitalkanal – you
       name it – tagesschau24.
       
       Bei der „Sportschau“ gab es sowas lange Zeit auch, eine Mini-„Tagesschau“
       mittendrin, keine zwei Minuten lang, aber die hatte zumindest eine
       Funktion: Sie teilte die Sendung in zwei Teile, sodass die ARD mehr Werbung
       schalten konnte. Musste man nicht gut finden, konnte man aber verstehen.
       
       Bei der EM gibt es keine Gründe. Es gibt auch keine Pflicht: Problemlos
       könnte man „Tagesthemen“ und „Heute“ einfach im Anschluss und dafür in
       ganzer Länge zeigen – worauf man aber verzichtet, weil Waldi Hartmann und
       Markus Lanz mit ihren lustigen Fußballtalkrunden warten und
       dazwischengeklatschte Nachrichten den Audience Flow kaputt machen würden.
       
       So bleibt es seit Ewigkeiten bei einer Lösung, die in ihrer
       Kompromisshaftigkeit öffentlich-rechtlicher nicht sein könnte, die weder
       Fußball- noch Nachrichtenbedürfnisse vernünftig abdeckt und für die es nur
       zwei Erklärungen gibt:
       
       1. ARD und ZDF wollen den bildungsfernen Massen ihre wahnsinnige
       Infokompetenz vorgaukeln, während genau diese seit Jahren zusammengekürzt
       und auf lustige späte Sendeplätze verschoben wird. 2. Die Reduktion der
       Halbzeitberichterstattung soll den Mangel an Kompetenz in Sachen
       Fußballfragen bei quasi allen Beteiligten kaschieren. „Wir können ja gar
       nicht in die Tiefe gehen, in 5 Minuten. Hallo?“
       
       PS: Parallel zum Samstags-Viertelfinale lief im ZDF das "Heute-Journal"
       übrigens nicht um 21.45 Uhr, wie fast immer, sondern erst um 23.20 Uhr. Es
       musste verschoben werden, weil nach dem Krimi "Stubbe - von Fall zu Fall"
       erst noch ein ganzer Bella-Block-Krimi laufen musste.
       
       27 Jun 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Michael Brake
   DIR Michael Brake
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Mixed Zone
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Die Kanzlerin und die Nationalmannschaft: 1. FC Merkel
       
       Mit Akribie und Disziplin hat die Bundeskanzlerin ihre Partei und der
       Bundestrainer sein Team modernisiert. Und wer nicht spurt, der fliegt.
       
   DIR Spanien im EM-Finale: Ciao Ronaldo!
       
       Ohne den Fluss, ohne die Präzision aus früheren Zeiten spielen die Spanier
       sich ins Elfmeterschießen. Beide Torhüter halten je einmal, dann verschießt
       Alves und Fabregas trifft.