# taz.de -- Ende der republikanischen Vorwahlen: Romney triumphiert plangemäß
> Der republikanische Ex-Gouverneur Mitt Romney hat wie erwartet die Serie
> der republikanischen Vorwahlen gewonnen. Der Multimillionär ist nun
> Obamas offizieller Gegenkandidat.
IMG Bild: Für einen American-Dream-Herrn wie Mitt Romney war der Vorwahlmarathon bestimmt nur ein glücklicher Spaziergang.
WASHINGTON dpa | Mit einem triumphalen Sieg für Ex-Gouverneur Mitt Romney
im US-Staat Utah ist am Dienstag die Serie republikanischer
Präsidentschaftsvorwahlen zu Ende gegangen. Romney kam nach Angaben des
US-Senders CNN nach Auszählung von 87 Prozent der Stimmen auf mehr als 90
Prozent.
Der 65 Jahre alte Multimillionär steht zwar schon seit Wochen inoffiziell
als Spitzenkandidat der Konservativen und damit Herausforderer von
Präsident Barack Obama fest. Aber Utah bescherte ihm zum Ende der bereits
bedeutungslos gewordenen Vorwahlen ein besonders glanzvolles Ergebnis, in
dem er sich nun sonnen kann.
Das hervorragende Resultat hat seine Gründe. Utah ist eine Hochburg der
Mormonen, denen Romney angehört. Und: 2002 war Romney erfolgreicher
Cheforganisator der Olympischen Spiele von Salt Lake City, was seiner
Popularität zu schwindelerregenden Höhen verhalf.
Offiziell wird Romney Ende August auf einem Republikaner-Parteitag in
Tampa, Florida, zum Spitzenkandidaten gekürt. Die Präsidentenwahl findet am
6. November statt.
27 Jun 2012
## TAGS
DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
DIR Schwerpunkt Syrien
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Republikaner-Parteitag in Florida: It's the seniors, stupid!
In Florida werden die Alten die Wahl entscheiden. Üblicherweise wählen sie
eher konservativ. Jetzt wollen die Republikaner genau bei ihnen sparen.
DIR Pannen-Romney auf Weltreise: Besuch aus der Mitte von Nirgendwo
Obama-Herausforderer Mitt Romney ist auf Auslandsreise – und tut seinem
Wahlkampf mit Bemerkungen über die Olympischen Spiele in London bislang
keinen Gefallen.
DIR Kommentar Einwanderungsgesetz Arizona: In Paragraphen gegossene Schikane
„SB 1070“ macht den Latinos das Leben schwer. Das Oberste Gericht hat
unfreiwillig deutlich gemacht, dass eine Reform des Einwanderungsgesetzes
in Arizona dringend nötig ist.
DIR Ausländerpolitik in den USA: In Arizona geht die Angst um
Seit 2010 werden Latinos im Bundesstaat Arizona verstärkt kontrolliert. Das
Oberste Gericht schreibt der Polizei jetzt Mäßigung vor. Das zweifelhafte
Ausländergesetz bleibt bestehen.
DIR Obama setzt Abschiebungen aus: Ein Dream wird wahr
Barack Obama stärkt die Rechte von Einwanderern, die als Kinder oder
Jugendliche in die USA gekommen sind. Dabei hat er auch
Latino-Wählerstimmen im Blick.
DIR Abwahl in Wisconsin gescheitert: Erzkonservativer Gouverneur bleibt
Gouverneur Scott Walker fährt einen harten Sparkurs und beschränkt die
Rechte von Gewerkschaften. Mit den Demokraten riefen sie zur Abwahl auf –
und scheiterten. Bitter auch für Obama.
DIR Kommentar USA im Syrien-Konflikt: Poltern als Mittelweg
Die USA verschärfen im Syrien-Konflikt den Ton. Harsche Äußerungen zur
rechten Zeit sind der Mittelweg für Obama im Wahlkampf.