URI: 
       # taz.de -- Kriegsfolgen in Bosnien und Herzegowina: Auf Minensuche in den Bergen
       
       > Eigentlich wäre die Gegend um den See, den Wasserfall und die grünen
       > Hügel bei Jajce ein ideales Urlaubsgebiet. Wenn da nicht die Minen wären.
       
   IMG Bild: Minenwarnung am Wegesrand.
       
       JAJCE taz | Von der Anhöhe aus bietet der blaugrün schimmernde See und der
       aus ihm quellende Wasserfall des Plivaflusses ein herrliches Bild. Mit der
       nahegelegenen und von einer mittelalterlichen Burg beherrschten Stadt
       Jajce, dem See, den bewaldeten Bergen und den hübsch verstreuten Dörfchen
       mit ihren katholischen und orthodoxen Kirchen, den Moscheen sowie den
       preiswerten Landgasthäusern wäre diese Gegend hier im Herzen Bosniens
       eigentlich ein sehr attraktives Urlaubsgebiet. Wenn da nicht die Minen in
       den Bergen wären.
       
       Der ungeteerte Weg führt in Serpentinen den Berg hinauf zu den Minensuchern
       von Jajce. Zerstörte und niedergebrannte Weiler und Bauernhöfe zeugen vom
       Krieg im Jahr 1992, als hier in den Bergen kroatische und muslimische
       Truppen das Gebiet gegen die anstürmenden Serben verteidigten, die Schlacht
       verloren und Jajce erst 1995 zurückeroberten. Bäume wachsen jetzt in den
       Ruinen.
       
       Bis heute weiß niemand genau, wo sich überall Minen befinden, denn
       Minenpläne haben die damaligen Armeen nur rudimentär angelegt. Minensucher
       warnen davor, die Straße zu verlassen.
       
       Nach einer Kurve kommen Häuser in den Blick, in den Gärten wächst Gemüse
       und die Obstbäume stehen in schönster Blütenpracht. Ich bin in dem aus
       Weilern bestehenden Streudorf Vrbica angelangt.
       
       ## Gelbe Bänder und rote Warntafeln
       
       Doch gelbe Bänder und rote Warntafeln mit dem Totenkopf umgrenzen die
       Häuser in dem Dorf Vrbica. Ein Geländewagen blockiert die Weiterfahrt,
       davor steht Branislav Tokmadzic. „Herzlich Willkommen, nennen Sie mich
       Brane, ich bin von Handicap International und koordiniere die Arbeiten.“
       
       Etwas unterhalb der Straße auf einem Wiesenstück warten einige mit
       Schutzhelmen und Westen gesicherte Männer. „Die dürfen jetzt nicht
       weitermachen, denn wenn sich Fremde im Umkreis von 100 Metern vom Minenfeld
       entfernt befinden, müssen sie mit ihrer Minensuche einhalten“, erklärt
       Brane.
       
       Kurz nach dem Krieg vor 16 Jahren fand man 12 Panzerminen auf dem Weg nach
       hier oben, bedeutet er beiläufig. „Die wurden damals schon entschärft.“
       Doch um die Streu- und Personenminen kümmerte sich damals niemand.
       
       ## Nur ein Verletzter
       
       Mato Crnoja ist der Beauftragte der Gemeinde Jajce für die Minensuche.
       „Trotzdem kamen einige durch den Krieg vertriebene Bewohner nach Vrbica
       zurück, sie säuberten ihren Garten selbst, fanden auch Minen. Aber sie
       hatten Glück.
       
       Nur ein alter Mann hat damals ein Bein verloren, sonst wurde niemand
       verletzt, die Leute waren sehr vorsichtig.“ Heute seien aber mehr Bewohner
       zurückgekehrt, auch in das Dorf weiter oberhalb, „einige Familien haben
       Kinder, deshalb hat dieses Gebiet jetzt auch Priorität.“ Noch in diesem
       Jahr sollen mehr als 25.000 Quadratmeter gesäubert werden.
       
       Hinter einer Mauer stehend, können wir die 12 Minensucher bei ihrer Arbeit
       beobachten. In Abständen von etwa 10 Metern bilden sie Quadrate. „Treffen
       sie auf eine Mine, dann wird die entschärft und die Minensucher arbeiten
       systematisch auch innerhalb der umliegenden Quadrate. Finden sie aber keine
       Minen, dann gelten die nicht weiter untersuchten Quadrate als gesäubert“,
       erklärt Brane.
       
       ## Eine Dauerjob
       
       Der Minensucher Zoran Papoic sucht schon seit 16 Jahren Minen, vor allem in
       Bosnien, aber die Arbeit hat ihn schon in den Irak und nach Afghanistan
       geführt.
       
       „Jeden Zentimeter eines Gebietes zu untersuchen käme zu teuer“, sagt der
       drahtige 40-jährige Mann. Selbst wenn genaue Karten vorlägen, würden die
       Minen durch Schnee, Regen und Bewegungen des Erdreichs ihre Lage verändern.
       
       Die Männer hätten viel Erfahrung. Eine 100-prozentige Sicherheit könne es
       aber nicht geben. „Wir müssen in Bosnien noch mindestens 30 Jahre Minen
       suchen“, sagt Brane und die anderen nicken.
       
       27 Jun 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Erich Rathfelder
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Krise in Bosnien und Herzegowina: Kroate verlässt die Regierung
       
       Der Sozialdemokrat Zeljko Komsic protestiert gegen eine geplante
       Verfassungsänderung. Diese, so meint er, stärkt erneut die
       nationalistischen Kräfte.
       
   DIR Bosnien und Herzegowina: EU beendet Polizeimission
       
       Nach neun Jahren zieht die EU ihre Polizisten aus Bosnien und Herzegowina
       ab. Zuletzt war nur Anleiten, Beobachten und Beraten angesagt. Stabil ist
       das Land noch nicht.
       
   DIR Kommentar Streumunition: Deutsche Ingenieurskunst
       
       Die Rüstungsfirma Diehl will gerichtlich verbieten lassen, dass ihre
       Streumunition "Smart 155" weiter als "Streumunition" bezeichnet wird. So
       sieht sie ihr tödliches Geschäft besser gedeckt.
       
   DIR Umgang mit Streubomben: Ächten, verbieten, verschrotten
       
       Die internationalen Abkommen zum Verbot von Streubomben und
       Antipersonenminen sind Erfolge der Zivilgesellschaft.
       
   DIR Weitgehendes Verbot von Streubomben: Vertragsunterzeichnung in Oslo
       
       Nach langjährigen Verhandelungen unterzeichnen 105 Staaten das Verbot für
       Streubomben. Deutschland setzte sich für Ausnahmen ein.
       
   DIR Kommentar Russische Streubomben: Krieg gegen Zivilisten
       
       Russland verwendet im Georgienkonflikt offenbar wieder Streumunition, wie
       auch in Tschetschenien und Afghanistan. Die Blindgänger wirken wie
       Antipersonenminen.
       
   DIR Deutschlands Streubomben-Politik: Kein Krieg ohne uns
       
       Die Bundesregierung begrüßt das Verbot von Streubomben als "Meilenstein".
       Doch tatsächlich hat Deutschland auf der Dubliner Konferenz weitreichende
       Ausnahmen bewirkt.
       
   DIR Kommentar Streubomben: Gefährliche Vertragslücken
       
       Ein feines Abkommen: Streubomben-Anwenderstaaten fehlten und Deutschland
       verzeichnet das zweifelhafte Verdienst, den Vertragstext so weit wie
       möglich aufgeweicht zu haben.