URI: 
       # taz.de -- Kolumne B-Note: So ein Theater
       
       > Warum keine Europameisterschaft mit 32 Mannschaften? Oder gleich mit
       > Andorra, Kasachstan und Österreich? Das Ergebnis wäre das Gleiche wie das
       > jetzige. Ein Monolog.
       
       Ja, jetzt sind Spanien und Italien und Portugal und Deutschland übrig, das
       hätte einem auch mal jemand früher sagen sagen können, dass die EM
       eigentlich jetzt erst losgeht, wieso erfährt man das so spät, da hätt man
       sich das ganze Theater davor sparen können, da hätt man in der Zeit so
       viele andere Sachen machen können, zum Beispiel … egal, ein Vergnügen war’s
       jedenfalls nicht, sich die Tschechen und die Griechen anzusehen, okay, die
       Polen haben sich Mühe gegeben, die können einem schon leidtun, aber bei den
       Russen hat man’s ja geahnt, das vor vier Jahren war irgendwie ein
       Ausrutscher, oder nehmen wir die Dänen, dachten, die können einen auf
       Chelsea machen, sich hinten reinstellen und dann heimtückisch auf Fehler
       der anderen lauern, aber noch schlechter sind ja die Holländer gewesen, die
       können nicht mal das, sich hinten reinstellen, na ja, viel besser waren die
       Franzosen und die Engländer auch nicht, aber die waren auch in so einer
       Gastgebergruppe, von denen gab’s sogar zwei, die hätten sie sowieso gleich
       zumachen können, von denen ist keine einzige Mannschaft im Halbfinale, da
       kann man den Gastgeber eigentlich gleich draußen lassen, aber das hat hier,
       glaub ich, schon mal jemand vorgeschlagen, egal, auf jeden Fall sollen die
       einem Bescheid sagen bei der nächsten EM, wenn das Halbfinale ansteht, weil
       da kommen ja schon 24 Mannschaften hin, das hat sich, glaub ich, der
       Platini ausgedacht, aber warum eigentlich nicht 32, oder sollen die doch
       gleich alle einladen, da fühlt sich keiner ausgeschlossen aus Europa, 53
       Verbände sind’s, glaub ich, aber da müsste dann noch aufgestockt werden auf
       64, das könnte man ja mit Ländern drum rum auffüllen, zum Beispiel mit
       allen Ländern, die am Arabischen Frühling teilgenommen haben, ist ne gute
       Idee, find ich, jedenfalls können die dann die beiden Halbfinalisten für
       Spanien und Deutschland ausspielen, und wenn die Italiener so weitermachen,
       dann bleibt nur noch ein Halbfinalplatz übrig, da können dann die Engländer
       und die Dänen und die Schweden und die Griechen und die Franzosen und die
       Ukrainer und die andern alle drum spielen, und wenn die dann fertig sind,
       dann sagt ihr Bescheid, ja?
       
       26 Jun 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Stefan Mahlke
   DIR Stefan Mahlke
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Mixed Zone
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Spektakuläre Idee des Uefa-Präsidenten: Platini plant europaweite Fußball-EM
       
       Uefa-Präsident Platini denkt darüber nach, die Fußball-EM künftig in 12
       oder 13 Spielorten auszutragen. So könne man verhindern, dass sich Länder
       beim Stadionbau übernehmen.
       
   DIR Joachim Löw: Bester Trainer wo gibt
       
       Erst galt der Bundestrainer als zu nett, dann war er nur der Assistent.
       Inzwischen ist Joachim Löw der unumstrittene Chef. Jetzt fehlt nur noch ein
       Titel.
       
   DIR Der portugiesische Torhüter: Der unbekannte Vierte
       
       Das Land der Fußballindividualisten hat wieder einen guten Torwart: Rui
       Patrício bewies in der Europa League, dass er die Nerven für knappe
       K.o.-Spiele hat.
       
   DIR Taktikblogger über die EM: „Die falsche Neun ist gar nicht falsch“
       
       Tobias Escher erklärt, mit welcher Strategie Portugal gegen Spanien
       gewinnen kann. Auch kennt er die Stärken der Defensivreihen und weiß, ob
       man heute noch einen Mittelstürmer braucht.