URI: 
       # taz.de -- Kolumne Ostwärts Immer: Petrus hält zur DFB-Elf
       
       > Dauerregen an der polnischen Ostseeküste. Die seltenen Regenpausen nutzt
       > man hier nur zu einem Zweck: Endlich mal trocken von A nach B kommen.
       
       Es ist an der Zeit, etwas über das Wetter zu sagen. Der Wetterbericht
       gehört zu jedem großen Turnier. Bei der Weltmeisterschaft 2006 war das
       Wetter so toll, dass es die Erzählung vom Sommermärchen begünstigte. Bei
       der Europameisterschaft 2012 ist das Wetter überhaupt nicht toll. Es regnet
       ständig, jedenfalls an der Ostseeküste. Es hat wie aus Eimern gegossen, und
       gewittert wie am Äquator hat es auch.
       
       Einmal habe ich mich für eine Stunde unter einen Baldachin retten müssen,
       um nicht fortzuschwimmen in der Sintflut. Ich studierte spektakuläre Blitze
       und hörte tiefes Grollen über dem Meer. Ich redete mir ein, der Baldachin
       funktioniere auch als faradayscher Käfig und ich wäre gegen Blitzeinschlag
       geschützt. Aber sicher war ich mir nicht.
       
       Die seltenen Regenpausen nutzt man hier nur zu einem Zweck: Endlich mal
       trocken von A nach B kommen. Die Touristen können einem echt leidtun. Die
       Ostsee ist viel zu kalt, um hineinzusteigen (was natürlich ein paar
       Verwegene nicht davon abhält, es trotzdem zu tun). Warum ich eine Badehose
       und Sonnencreme dabei habe, weiß ich nicht. Ich hätte mich vorher näher mit
       den Zoppoter Wetterkapriolen beschäftigen sollen.
       
       Neidisch lese ich die Berichte des Kollegen Rüttenauer, der anscheinend
       täglich an den Kiewer Dnjepr-Strand geht und sich die Sonne auf die Plautze
       scheinen lässt. Keine Frage, die Ukraine ist ein Supersommerland. Das habe
       ich selbst erleben dürfen in Charkow und Lemberg. Während an der Ostsee 18
       Grad gemessen wurden, erwarteten mich in Charkow 35 Grad. Ein
       Temperaturschock.
       
       Diese EM hat nicht nur zwei verschiedene Gastgeber, sie hat auch zwei
       Klimazonen. Die Wetterscheide verläuft ziemlich parallel zu den
       Landesgrenzen. Wenn Oceana ihren EM-Hit „Endless Summer“ anstimmt, dann
       singt mindestens ein Kollege mit – allerdings wird das „Endless Summer“ zu
       einem „Endless Winter“. Das ist gar nicht so weit hergeholt, denn wenn man
       abends am Meer ein EM-Spiel am Fernseher verfolgen will, muss man viele
       Schichten anziehen.
       
       Meinen Schirm habe ich letzte Woche in Danzig leider liegen lassen,
       weswegen ich noch nasser werde als vorher. Für die DFB-Elf ist das
       polnische Wetter von Vorteil. Sie schwitzen nicht so wie in der Ukraine.
       Das spart Kräfte. Das Viertelfinale fand in Danzig statt, und das
       Halbfinale steigt am Donnerstag in Warschau. Vielleicht liegt hier das
       Geheimnis des deutschen Erfolges begründet. Petrus scheint ein Fan der
       DFB-Elf zu sein.
       
       26 Jun 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Markus Völker
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Tribüne
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kolumne Ostwärts immer: Fasziniert von der Ukraine
       
       Oleg, Tatjana, Andrej, Sascha – wie man Freunde findet, sie vergisst oder
       auch nicht.
       
   DIR Kolumne Ostwärts immer: Ein stinknormales Land
       
       Für die Polen war es kein Sommermärchen. Aber das ist egal. Auch ohne
       Fußball bleiben die Polen ein stolzes Volk.
       
   DIR Kolumne Ostwärts immer: Ein Fußballvolk für zwei Wochen
       
       Polen hat die EM schon längst abgehakt – die Fanmeilen sind leer. Trotzdem:
       Polen ist und bleibt ein Fußballland.
       
   DIR Stadion in Warschau vor dem Halbfinale: Über dem Rasen liegt ein Fluch
       
       Der Bodenbelag im Warschauer Stadion hat den Belastungen der EM nicht
       standgehalten. Vor dem Halbfinale müssen noch mal die „grünen Architekten“
       ran.
       
   DIR Kolumne Ostwärts immer: Beschiss am Arbeitgeber
       
       18 Euro kostet die Fahrt vom Flughafen in die Innenstadt. Und dann beginnt
       der Kampf darüber, wer korrupter ist – der Taxifahrer oder der Gast aus dem
       Westen.
       
   DIR Kolumne Ostwärts immer: Proseminar, nicht Gosse
       
       Wer etwas über das Seelenleben der Nationalspieler wissen will, muss sich
       in einem Café auf die Lauer legen. Nur da hat man die Chance ein
       unfreiwilliger Zuhörer zu werden.
       
   DIR Kolumne Ostwärts immer: Schön und nicht so schön
       
       Den Po im Wasser und ein Bier in der Hand und plötzlich ist die Hitze in
       Kiew auszuhalten.
       
   DIR Kolumne Ostwärts immer: Ein Flugzeug voller WAGs
       
       Die Spielerfrauen sind fester Teil der Nationalelfkarawane. Eine gilt als
       besonders nett, eine studiert BWL, eine ist sehr dünn – und der Star ist
       ein echtes Model.
       
   DIR Kolumne Ostwärts immer: Fußball geht immer
       
       Wladimir ist Fan von Dynamo Kiew und trinkfest. Dass er heute sogar
       friedlich neben einem Fan vom Sowjet-Erzrivalen Spartak Moskau sitzen kann,
       liegt an der EM.
       
   DIR Kolumne Ostwärts Immer: Leben im Hier und Jetzt
       
       Der Vollrausch verhindert den Ausflug in die Vergangeheit. Das passiert
       schnell: Ein Nullfünfer-Bier kostet 1,25 Euro.
       
   DIR Kolumne Ostwärts immer: Es war kurz. Aber schön
       
       Der Aufenthalt in Charkow mit ein bisschen Familienanschluss geht zu Ende.
       Zum Abschied gibt es eine kleine Geschenkeorgie. Und Bier.
       
   DIR Kolumne Ostwärts immer: Scheitern mit Format
       
       Die irischen Turnierquartalstrinker haben der EM einen wunderbar
       emotionalen Moment geschenkt. Auch Polens Fans wollen würdevoll trauern,
       doch nicht allen gelingt das.
       
   DIR Kolumne Ostwärts Immer: Ein gutes Körpergefühl
       
       Motorblöcke hochziehen, Bankdrücken, Schluss mit den dünnen Berliner
       Büroarmen. Der EM-Reporter auf dem Weg zu einem richtigen ukrainischen
       Mann.
       
   DIR Kolumne Ostwärts Immer: Eis und ein Handschlag
       
       Spontaner High-Five-Handschlag und ein kameradschaftliches „Niemcy!“: Ein
       Treffen mit polnischen und ukrainischen Freunden Deutschlands.