URI: 
       # taz.de -- Zu Gast im EM-Zirkus: „Shopping!“, sagt Mr. Lee
       
       > Für viele Besucher der Europameisterschaft ist der Fußball mittlerweile
       > Nebensache. Es geht vor allem um Sensationslust und hemmungslosen Konsum.
       
   IMG Bild: Diese erfolgsuchenden EM-Eventfans sind wirklich unsäglich.
       
       In Polen nennen die echten Fans, die allzeit bereiten Kuttenträger und
       Ultras auf den Stehplätzen, all jene, die das Spiel etwas gelassener von
       den teureren Plätzen aus verfolgen, verächtlich Pikniki. Denn diesen Leuten
       seien Kielbasa (polnische Bratwurst) und Bier in der Halbzeitpause
       wichtiger als die leidenschaftliche Unterstützung ihrer Mannschaft.
       
       Doch diese Vorwürfe an die Adresse des in der Regel ziemlich
       sachverständigen polnischen Jerzy-Normalfußballguckers sind ungerecht. Die
       wahren Pikniki nämlich treiben ihr Unwesen gerade bei der EM 2012.
       Viertelfinalspiel Tschechien – Portugal im Nationalstadion zu Warschau,
       Block G.
       
       Zehn Minuten nach Spielbeginn mäandert eine etwa achtköpfige, vom Kleinkind
       bis zum Onkel in Ronaldo-Trikots gewandete, palästinensische Familie in
       extrovertierter Orientierungslosigkeit in jenen Zuschauerbereich, wo sie
       ihre Sitzplätze ungefähr vermuten.
       
       Nach weiteren zehn Minuten, in denen etwa 50 Leute aufstehen, diskutieren,
       sich wieder setzen und wieder aufstehen mussten, sind alle einigermaßen
       untergekommen. Kurze Zeit später ist die Sittsamkeit schon wieder dahin.
       Der älteste Sohn wird zum Fastfoodholen geschickt, welches kurz vor Ende
       von Halbzeit eins unter großem Bohei und lauten Streitigkeiten verteilt
       wird.
       
       ## Eine völlig fußballunspezifische Attitüde
       
       Die Atmosphäre in den Stadien bei großen Turnieren wird zunehmend geprägt
       von Menschen, die weder eine besondere Affinität zu einer der gerade
       spielenden Mannschaften haben noch zum Fußball überhaupt.
       
       Mehr noch: Im Zuge globaler Vermarktungsstrategien und des Ticketverkaufs
       via Internet finden in immer größerer Zahl Menschen von ganz weit her den
       Weg in die europäischen Fußballtempel. Mit einer völlig
       fußballunspezifischen Attitüde von Schau- und Sensationslust gehen sie ins
       Stadion wie in den Zirkus oder in den Zoo. Hauptsache, der nächste
       Imbissstand ist in Reichweite.
       
       Da ist einem Jasun Lee aus der malaysischen Hauptstadt Kuala Lumpur allein
       schon deswegen sympathisch, weil er als Produzent von Fußballvideospielen
       immerhin mit dem Sujet vertraut ist. Außerdem hat er sogar einen
       Lieblingsverein im Mutterland des Fußballs – den FC Chelsea – und freut
       sich immer, wenn er einen Spieler dieses Teams in einem der Nationalteams
       bei der Europameisterschaft findet.
       
       Doch auch er und seine zehnköpfige Reisegruppe schwerreicher ostasiatischer
       Jungunternehmer sind nicht in erster Linie wegen des Fußballs auf dem alten
       Kontinent unterwegs, sondern um Geld auszugeben. „Shopping!“, sagt Mister
       Lee mit naiv leuchtenden Augen auf die Frage nach dem Zweck der
       Gruppenreise.
       
       ## Willkommenes Begleitprogramm
       
       Aber nicht in Polen und schon gar nicht in der Ukraine wollen sie
       zuschlagen, sondern nach Barcelona, Paris und vielleicht noch in die
       Schweiz soll der Einkaufsbummel führen. Die EM ist ein willkommenes
       Begleitprogramm, eine Art Karneval fern der Heimat, bei dem sich das Kind
       im Manne mal richtig austoben darf.
       
       Und schon hier nehmen sie jede Gelegenheit zum Konsum wahr: die teuersten
       Tickets, neue Schals zu jedem Spiel, und mit bemalten Gesichtern einmal
       durch die Cateringwelt der Uefa-VIP-Zone geschlemmt. Den Pikniki gehört
       mittlerweile die globalisierte Fußballwelt.
       
       So wie Europa im Weltmaßstab zur Nebensache wird, verlagert sich bei den
       internationalen Fußballfesten der Schwerpunkt des Interesses weg vom grünen
       Rasen hin auf das Drumherum. Fußball in der Abseitsfalle.
       
       25 Jun 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Uli Räther
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Tribüne
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Tribüne
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Künstlerisches Wahrzeichen Warschaus: Die Palme am Königsweg
       
       Die Stadtführer Warschaus zählen die Palmenskulptur am Rondo de Gaulle zu
       den eindrucksvollsten Wahrzeichen der Stadt. Nach der EM droht sie zu
       verschwinden.
       
   DIR Onlinewetten in der Kritik: Nadelstiche gegen Deutschland
       
       Gegen eine Sportwetten-Kampagne aus Österreich hagelt es Beschwerden. Das
       gehört zum Kalkül. In Deutschland scheint die Werbung kaum zu jucken.
       
   DIR Uefa-Präsident Platini: Der Funktionär als Star
       
       Er ließ sich als Spieler gerne feiern. Und als Uefa-Präsident will er heute
       noch als Spieler gelten – rotzig und offen. Unangenehme Fragen blockt er
       aber ab.
       
   DIR Ukrainischer Lokalpolitiker über die EM: „Ich bin gegen einen Boykott“
       
       Der Czernowitzer Lokalpolitiker Olexandr Dowhanytsch über die Organisation
       der EM, Touristen und die mögliche Bewerbung seines Landes für die
       Winterolympiade 2022.
       
   DIR Fußball gucken beim ZDF auf Usedom: Deutsch, deutsch, deutsch
       
       In der ZDF-Fußballarena sind sie. Diese deutschen Fans in Schlandfarben und
       mit Sitzkissen. Aber auf Oliver Kahns Analyse nach Abpfiff warten dann doch
       nur Wenige.
       
   DIR Taximafia in Warschau: Gesprächstherapie auf dem Rücksitz
       
       Zu EM-Zeiten kann Taxi fahren in Polen teuer werden. Nicht lizenzierte
       Fahrer fahren wegen einer Gesetzeslücke als Psychologen durch die Stadt.
       
   DIR Kolumne B-Note: Gut, dass alles immer schlechter wird
       
       Bestätigt die „fiese Rassismus-Attacke“ auf Mesut Özil, was Linke ohnehin
       ahnen? Dass die Dinge genauso schlimm sind, wie man immer geahnt hat?
       
   DIR Kolumne Ostwärts immer: Fußball geht immer
       
       Wladimir ist Fan von Dynamo Kiew und trinkfest. Dass er heute sogar
       friedlich neben einem Fan vom Sowjet-Erzrivalen Spartak Moskau sitzen kann,
       liegt an der EM.