URI: 
       # taz.de -- RBB-Intendantenwahl: An die Spitze gespart
       
       > Die alte und neue Intendantin des RBB heißt Dagmar Reim. Sie empfiehlt
       > sich mit einem harten Sparkurs endgültig für Höheres.
       
   IMG Bild: Im Osten nichts Neues: Dagmar Reim, die neue und alte Intendantin des RBB.
       
       BERLIN taz | Bei der Pressekonferenz nach der Intendantentagung im Februar
       in Erfurt gab es plötzlich Unruhe. Vor Kopf hatten die ARD-Vorsitzende
       Monika Piel und Gastgeber-Intendantin Karola Wille (MDR) Platz genommen,
       Dagmar Reim vom RBB war zunächst an der Längsseite geparkt. Doch das ließ
       sich die dienstälteste Intendantin der ARD nicht lange bieten.
       
       Es wurde nochmal umgebaut, dann saß Reim mit ganz vorn. Von einer ihr
       zustehenden Position, machte die 60-jährige Heidelbergerin mit dieser Szene
       im Februar klar, lässt sie sich nicht ohne Not verdrängen.
       
       Vielleicht hatten sich trotz öffentlicher Ausschreibung auch deswegen neben
       Reim nur noch von Anfang an aussichtslose Kandidaten um den Chefposten beim
       Sender für Berlin und Brandenburg beworben, so dass Reims Wiederwahl für
       eine dritte Amtszeit am frühen Donnerstagabend schon beinahe in die
       Kategorie Formsache fiel.
       
       21 von derzeit 29 Stimmen im RBB-Rundfunkrat (ein den
       Journalistengewerkschaften zustehender Posten ist wegen interner
       Zwistigkeiten derzeit unbesetzt) fuhr sie ein. Das Ergebnis kommentierte
       Reim witzelnd, im „ehemaligen Lande Erich Honeckers sollte man
       Einstimmigkeit nicht anstreben“. Und verkündete anschließend ein
       entschiedenes „weiter so“ für die immer noch penibel zwischen Berlin (West)
       und Potsdam (Ost) aufgeteilte ARD-Anstalt.
       
       Doch das könnte sich bei der stets geschliffen formulierenden Hörfunkfrau,
       die bei ihrer ersten Wahl 2003 auch gleich die erste Intendantin in der
       damals immerhin auch schon 53 Jahre währenden Geschichte der ARD wurde, als
       untertrieben erweisen.
       
       Reim hat den stets klammen RBB mit Personalabbau und eisernem Sparen
       konsolidiert – bekanntestes Opfer: Das einst so gefeierte Radio Multikulti,
       dass durch die freundliche WDR-Leihgabe Funkhaus Europa ersetzt wurde.
       
       Zwar kann die im ARD-Vergleich drittkleinste Anstalt auch weiterhin keine
       ganz großen Sprünge machen. „Sparen gehört zu unserer DNA“, ist einer von
       diesen oft gehörten Reim-Sätzen. Weshalb es, nebenbei bemerkt, beim RBB
       auch die wohl pappigsten Brötchen der ARD gibt, auch für die bei anderen
       Anstalten stets so umschmeichelten RundfunkrätInnen.
       
       Auf die Almosen der anderen Anstalten ist der RBB nicht mehr angewiesen,
       was Reims Position im Senderverbund ungemein stärkt. Zweimal hatte sie die
       Möglichkeit mit dem RBB den ARD-Vorsitz zu übernehmen, unter Verweis auf
       die prekäre Finanzlage an sich vorbeiziehen lassen. Sie wollte nicht beim
       entscheidenden Finanzgeschacher als befangen gelten und vor die Tür müssen.
       Doch das ist jetzt vorbei.
       
       Aufsichtsratsvorsitzende der nicht ganz unwichtigen ARD-Film- und
       Produktionstochter Degeto ist Dagmar Reim schon. Eine dritte Chance auf den
       höchsten ARD-Posten werde sie sich wohl nicht entgehen lassen, heißt es nun
       selbstbewusst im Sender.
       
       Allerdings muss der dringend an seinem Dritten TV-Programm arbeiten. Dazu
       gibt es einen neuen Claim – und diverse neue Sendungen, die ab dem 13.
       August starten. Und hier traut man sich dann mal wirklich was: „Techno,
       Titten, Tierbabies“ - echt, Alter, voll krass, dieser RBB! Wobei: Die
       Neuinterpretation des ARD-Klassikers „ttt“ pappt an „Guse TV“, mit dem
       Radio Fritz-Ikone Chris Guse künftig auch im RBB-Fernsehen durchstarten
       soll. Der neue Senderclaim heißt, für eben wiedergewählte IntendantInnen um
       die 60 auch irgendwie passender: „RBB – Das volle Programm“.
       
       22 Jun 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Steffen Grimberg
       
       ## TAGS
       
   DIR RBB
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kommentar zur RBB-Intendantenwahl: Sehen die was, was wir nicht sehen?
       
       Am Donnerstag wird der Nachfolger von RBB-Intendantin Dagmar Reim gewählt.
       Auf ihn oder sie warten große Aufgaben – denn der Anstalt fehlt es an
       Strahlkraft.
       
   DIR Orchesterretter im Südwesten: Ensembles von Weltruf
       
       Der SWR will seine beiden Sinfonieorchester zusammenlegen. Dagegen regt
       sich Widerstand. Im Gespräch ist auch eine kommunale Förderung.
       
   DIR Junge Mediennutzer lieben Hörfunk: Unbeeindruckt vom Internet
       
       Wer heute jung ist, hört Radio. Die Media Analyse Radio 2012 bescheinigt
       dem klassischen Medium rundum erfreuliche Nutzerzahlen – noch nie hörten so
       viele so viel.
       
   DIR Medien in Berlin: Wiederwahl ohne Gegenkandidaten
       
       Rundfunkrat bestätigt RBB-Intendantin Reim. Externe Bewerber waren nicht
       erwünscht.
       
   DIR Streit zwischen ARD und Verlegern ums App: Einigung bis Karneval
       
       Die Verleger machen Druck auf die ARD und ihr "tagesschau"-App. Doch auf
       der Sitzung der ARD-Intendanten in Erfurt war wenig Kämpferisches zu
       vernehmen.
       
   DIR Ken Jebsen und der RBB: "Ich benutze Humor als Waffe"
       
       Ein Irrer, aber kein Antisemit. Das sagt Ken Jebsen über sich selbst.
       Gespräch über den RBB, seinen Rauswurf beim Sender, Stunden der Bewährung
       und Tabu-Themen.