# taz.de -- Kolumne Politik von unten: Gehirnwäsche zum Selbermachen
> Vorsicht: Monotonie lässt die Synapsen verdrecken! Doch intensive
> Gruppenerlebnisse pumpen den alten Schmodder schnell aus Kopf und Nieren.
IMG Bild: Wählen Sie die Waschmittelpackung mit Bedacht und informieren Sie sich über die Hintergründe!
Gehirnwäsche hat einen schlechten Ruf. Dabei ist prinzipiell nichts gegen
wohlriechende Gehirne einzuwenden - entscheidend ist nur, dass man den
Prozess von der Wahl des Waschmittels bis zur synaptischen Tiefenreinigung
selbst steuert. Vor allem in Zeiten globaler Krisen ist es sinnvoll, neue
Paradigmen sozialen Zusammenlebens zu erschließen. Mit der
Do-it-yourself-Gehirnwäsche können Sie Geist und ideologische Grundhaltung
blitzblank halten.
Erstens: Wechseln Sie regelmäßig die Umgebung und erfrischen Sie Ihre
sozialen Erlebnisse. Monotonie lässt Synapsen schnell verdrecken und
erschwert den Paradigmenwechsel, wodurch Mythen der Werbeindustrie
verkrusten und zu chronischer Marktwirtschaftsgläubigkeit führen können.
Zweitens: Seien Sie nicht zimperlich, wenn Sie Alternativen auswählen.
Hoher Input und intensive Gruppenerlebnisse pumpen alten Schmodder aus Kopf
und Nieren. Spielen Sie mit Zirkuskindern in Israel und Palästina, buddeln
Sie mit griechischen Webdesignern in Permakulturen oder entwickeln Sie
Theaterstücke zu solidarischer Ökonomie, während Sie die baltische Küste
entlangsegeln.
Drittens: Wählen Sie die Waschmittelpackung mit Bedacht und informieren Sie
sich über die Hintergründe. Auf dem Werbe- und Informationsmarkt finden wir
massig Gehirnwaschmittelchen, an denen wir uns erquicken können.
Zu jedem Produkt werden durchschnittlich fünf Mythen bereitgestellt, mit
denen man seinen Geist einseifen kann. Als BP sich zum Beispiel die
Fotovoltaikfirma Solarex einverleibte, feierte der Ölkonzern sich als
"weltgrößtes Solarunternehmen". Der Firmenkauf kostete 45 Millionen Dollar
- die Imagekampagne war viermal so teuer.
## Rubbeln Sie Ihre Zehen durch!
In einer Welt, wo die Wirtschaftslobby auf dem Gaspedal der
Wissensproduktion sitzt, müssen die Bremsen immer gut geölt sein, um auch
bei Höchstgeschwindigkeit Unfälle zu vermeiden - schreibt Wolfgang Wodarg,
Vorstandsmitglied von Transparency International. Wenn die UN-Konferenzen
zur Weltrettung sich irren, müssen wir noch umlenken können.
Setzen Sie also dem Diskurs der grünen Ökonomie, die vor allem auf
Subvention führender Unternehmen setzt, selbst gemachte Erlebnisse der
Gemeingutforschung entgegen.
Informieren Sie sich zu Ursachen von Migrationsströmen und
Geschlechterrollen. Nehmen Sie Ihr Gehirn in die Hand und rubbeln Sie Ihre
Zehen durch, bevor es mit Höchstgeschwindigkeit gegen die nächste Mauer
fliegt.
22 Jun 2012
## AUTOREN
DIR Jean Peters
## TAGS
DIR Politik von unten
DIR Politik von unten
DIR Politik von unten
DIR Politik von unten
DIR Politik von unten
DIR Politik von unten
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Kolumne Politik von unten: Sinnentleerte Werber
Der "Gefällt mir!"-Aktivismus sollte verboten werden. Kuschelkampagnen
machen nur müde.
DIR Kolumne Politik von unten: Wie ich eine Bank besetze
Wieso Rugby im Verein spielen? Ziviler Ungehorsam kann auch sehr sportlich
sein. Und sollte es auch. Eine Vision.
DIR Kolumne Politik von unten: Tigerbabys ziehen immer
Naturschutzgruppen haben keine Probleme mit der Wahl ihrer Werbemotive. Für
Attac ist es schwieriger, denn Systemkritik ist komplexer als große Augen.
DIR Kolumne Politik von unten: Der Fair-Trade-Tod
Sinnvoll zu sterben, ist eine Kunst. Die alternative Organspende verbessert
die Welt und sieht gut aus.
DIR Kolumne Politik von unten: Sehnsucht im Schlussverkauf
Zwischen Hüpfburg und Sekt: Clowns reden mit Kindern über alles. Auch über
Tabus. Eltern mögen das nicht.
DIR Kolumne Politik von unten: Ideologisches Knutschverbot
Wie das Wirrwarr privaten Politisierens linke WGs ausleiern kann. Bis
Küssen in der Küche verboten wird.
DIR Kolumne Politik von unten: Alles vollkacken? Völlig legitim
Schottern, blockieren, anscheißen: Warum gewaltfreier militanter Widerstand
musterdemokratisches Verhalten ist.
DIR Kolumne Politik von unten: Dreipunkteplan zum Protesterfolg
Mit effizientem Coaching gelingt die gesellschaftliche Umwälzung auch im
globalen Informationszeitalter.