URI: 
       # taz.de -- Taximafia in Warschau: Gesprächstherapie auf dem Rücksitz
       
       > Zu EM-Zeiten kann Taxi fahren in Polen teuer werden. Nicht lizenzierte
       > Fahrer fahren wegen einer Gesetzeslücke als Psychologen durch die Stadt.
       
   IMG Bild: Denen können Sie vertrauen: Lizenz-Taxifahrer bei einem Streik kurz vor der EM.
       
       WARSCHAU taz | Sie lauern an Flughäfen und Bahnhöfen. „Taxi?“, fragen sie
       freundlich und greifen auch schon zuvorkommend nach dem Gepäck.
       „Parlez-vous français?“ oder „Sprechen Sie Deutsch?“ gehört ebenfalls zu
       den Begrüßungsfloskeln.
       
       Der ahnungslose Ausländer fühlt sich fast wie zu Hause, steigt in das
       bereitstehende Taxi und – zahlt am Ende der Fahrt eine gepfefferte
       Rechnung. 50 bis 100 Euro sind keine Seltenheit. Dabei kostet die normale
       Fahrt vom Flughafen ins Zentrum Warschaus gerade mal 10 bis 15 Euro, vom
       Bahnhof zum Hotel nur selten mehr als 5 bis 10 Euro. Der freundliche Herr
       war von der Taximafia.
       
       Zwar hatten die Stadtverwaltungen in den Austragungsorten der Fußball-EM
       versprochen, denjenigen Fahren das Handwerk zu legen, die ohne Lizenz und
       Taxameter arbeiten, doch der Kampf gegen die Taximafia endete mit dem
       kläglichen Eingeständnis des Scheiterns.
       
       So hatten die Beamten die „Personenbeförderung“ zu tariffreien Preisen
       verboten. Tatsächlich verschwanden die „Personenbeförderer“, die es
       jahrelang neben den Taxis gegeben hatte, von den Straßen. Doch nun fahren
       „psychologischen Praxen“ durch Warschau. Denn der Beruf des
       Psychotherapeuten ist in Polen nicht geschützt. Also kutschieren nun die
       Mafia-Taxifahrer oder „Psychologen“ den Gast nicht nur durch Warschau,
       sondern halten auch noch – gegen einen „geringen Obolus“ versteht sich –
       ein therapeutisches Schwätzchen mit ihm. Das kann zwar mangels
       Sprachkenntnissen zum Teil etwas einsilbig ausfallen, aber auch Schweigen
       soll ja eine gute Therapie sein.
       
       ## Wie man ein echtes Taxi findet
       
       Wem der Sinn gerade nicht nach „psychologischer Betreuung“ steht, kann nach
       der Ankunft am Flughafen zum Abflugterminal fahren und dort am Ausgang
       eines der lizenzierten Taxis abfangen, das gerade einen Passagier gebracht
       hat. Fahrer, die für eine offizielle Taxifirma arbeiten, haben eine Lizenz,
       die für den Passagier gut sichtbar an der Windschutzscheibe angebracht ist.
       
       Zudem sind auf dem Dach des Wagens schon von weitem Logo und Telefonnummer
       der Taxifirma zu sehen. Doch auch hier waren die „Psychologen“
       einfallsreich. Auf den Dächern ihrer „Praxen“ leuchten zumeist englische
       oder französische Lockworte, die ganz offensichtlich ihre Wirkung auf
       ahnungslose Ausländer nicht verfehlen.
       
       Am sichersten ist es nach wie vor, ein Taxi per Telefon zu bestellen. Dabei
       sollte man das Taxi nicht auf den eigenen Namen ordern, sondern auf einen
       möglichst simplen wie „Nowak“, „Kowalski“ oder einen Vornamen. Der Fahrer
       erhält den Namen des Fahrgastes nämlich schriftlich aus der Zentrale.
       „Müller“ kommt ohne Umlaut als „Muler“ an, so dass der Taxifahrer den
       wartenden „Müller“ nicht als „Muler“ identifizieren kann und oft
       unverrichteter Dinge wieder von dannen fährt. Ein „Psychologe“ hätte mit
       dem „Müller-Muler“ kein Problem.
       
       22 Jun 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Gabriele Lesser
   DIR Gabriele Lesser
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Tribüne
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Onlinewetten in der Kritik: Nadelstiche gegen Deutschland
       
       Gegen eine Sportwetten-Kampagne aus Österreich hagelt es Beschwerden. Das
       gehört zum Kalkül. In Deutschland scheint die Werbung kaum zu jucken.
       
   DIR Zu Gast im EM-Zirkus: „Shopping!“, sagt Mr. Lee
       
       Für viele Besucher der Europameisterschaft ist der Fußball mittlerweile
       Nebensache. Es geht vor allem um Sensationslust und hemmungslosen Konsum.
       
   DIR Zugfahren in der Ukraine: Reisende als Versuchskaninchen
       
       Die Ukraine will ihr Transportsystem „europäisieren“ – mit zehn
       Schnellzügen aus Korea. Doch die sind zum Ärger der Bahnfahrer häufig
       verspätet und defekt.
       
   DIR Portugals Nationaltrainer Paulo Bento: Der Unterschätzte
       
       Er ist kein großer Denker. Aber Paulo Bento ist der erste portugiesische
       Nationaltrainer, der Ronaldo zu einem Kollektivarbeiter werden lässt.
       
   DIR Fußball-EM und Katholizismus: Seelsorge für gestresste Fans
       
       Um ihre Botschaft zu verbreiten, macht die Kirche in Polen auch vor der EM
       nicht halt. Es gibt Messen in Fremdsprachen und den Appell, dem Bier zu
       entsagen. Amen!
       
   DIR Warschau beim EM-Eröffnungsspiel: „Kein Bier mehr“
       
       Auf der Fanmeile in Warschau kommen zehntausende polnische Fans zusammen
       und freuen sich über die starke erste Halbzeit ihres Teams. Später hilft
       nur noch Trotz.
       
   DIR EM-Stadt Lemberg: Turnier im Anflug
       
       Ein Testlauf für den EM-Auftakt in Lemberg endet im Verkehrschaos. Dafür
       ist der neue Flughafen nun in Betrieb. Für den normalen Flugbetrieb wirkt
       er arg groß.
       
   DIR Fußball-Europameisterschaft in der Ukraine: Schecks und Schlote
       
       Kraft und Schönheit ist ihr Werbeslogan: Tief im Osten der Ukraine liegt
       Donezk, Spielort der Europameisterschaft. Wie fit ist die Stadt für das
       Großereignis?