URI: 
       # taz.de -- Waffenlobbyisten beim Staatsbesuch: Wen Merkel so mitnahm
       
       > Bei Auslandsreisen der Regierung sind häufig auch Lobbyisten von
       > Waffenfirmen dabei – wie oft ist nun bekannt. Auf einer Reise der
       > Kanzlerin nach Saudi Arabien flogen Vertreter von drei Firmen mit.
       
   IMG Bild: „Guckt mal wen ich mitgebracht habe“: Merkel in Saudi Arabien 2010.
       
       BERLIN dpa | Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und die Minister ihrer
       schwarz-gelben Koalition haben sich auf mehr als einem Dutzend
       Auslandsreisen von der Rüstungsindustrie begleiten lassen. Dies geht aus
       einer Regierungsantwort auf eine Anfrage der Linksfraktion hervor. Demnach
       waren seit dem Regierungswechsel im Oktober 2009 bei mindestens 18
       offiziellen Besuchen im Ausland hochrangige Vertreter der Rüstungsindustrie
       dabei.
       
       In ihrer Antwort verweist die Regierung darauf, dass die Begleitung durch
       die Wirtschaft auf solchen Reisen „üblich“ sei. Seit langem ist bekannt,
       dass von Zeit zu Zeit auch Rüstungsmanager dabei sind. Auch bei früheren
       Bundesregierungen nutzte die Rüstungsindustrie solche Reisen, um Kontakte
       zu knüpfen und Geschäfte in die Wege zu leiten.
       
       Aufgelistet wurden nur Firmen, die „Produkte im Sinne des
       Kriegswaffenkontrollgesetzes“ herstellen. Bei Merkel reisten zum Beispiel
       auf einer Tour nach Saudi-Arabien und in andere Länder der Golf-Region im
       Mai 2010 Manager von Thyssen-Krupp, MTU und EADS mit. Wegen der möglichen
       Lieferung von mehreren hundert Kampfpanzern aus deutscher Produktion ist
       Saudi-Arabien derzeit in den Schlagzeilen.
       
       Die Grünen nannten Merkel deshalb eine „Türöffnerin für Rüstungsmanager“.
       „Es ist nicht hinnehmbar, dass sich die Kanzlerin ausgerechnet bei Besuchen
       in Saudi-Arabien von der Rüstungsindustrie begleiten lässt, damit diese
       dort ihre schäbigen Panzer-Deals einfädeln können“, kritisierte die
       Parteivorsitzende Claudia Roth.
       
       ## Nach Gaddafi nach Libyen
       
       Zu den Ressortchefs, die mit Rüstungsindustriellen unterwegs waren, gehören
       auch Außenminister Guido Westerwelle sowie die Wirtschaftsminister Rainer
       Brüderle und Philipp Rösler (alle FDP). Reiseziele waren zum Beispiel
       Indien, China, Brasilien und die Türkei. Rösler hatte gleich bei seiner
       ersten Reise nach dem Sturz von Libyens Machthaber Muammar al-Gaddafi im
       Oktober 2011 die EADS-Rüstungstochter Cassidian dabei.
       
       Das mögliche Panzergeschäft mit Saudi-Arabien sorgte unterdessen weiter für
       Kritik. Ein Miteigentümer des Rüstungskonzerns Krauss-Maffei-Wegmann,
       Burkhart von Braunbehrens, bestätigte eine „Voranfrage“ beim
       Bundessicherheitsrat, ob eine solche Lieferung möglich wäre. Das Gremium
       tagt unter Merkels Leitung stets geheim. Die Bundesregierung lehnt jede
       Auskunft dazu ab. Nach Presseberichten hätte das Geschäft einen Wert von
       bis zu zehn Milliarden Euro.
       
       21 Jun 2012
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Panzerdeal mit Saudis: Opposition lobt Unionspolitiker
       
       Der CDU-Außenpolitiker Polenz will, dass sich der Bundestag mit heiklen
       Rüstungsgeschäften befasst – und bekommt Unterstützung von der Opposition.
       Das könnte nun zu einer Hürde werden.
       
   DIR Eurofighter-Verkauf an Emirate: „Die Gespräche sind vielversprechend“
       
       Deutschland ist einer der größten Waffenlieferanten für die autoritär
       regierten Arabischen Emirate. Nun hofft Verteidigungsminister De Maizière
       auf den Verkauf von 60 Eurofightern.
       
   DIR Rüstungseigentümer zum Panzerdeal: „Der Protest hat noch Chancen“
       
       Der Miteigentümer von Krauss-Maffei Wegmann, Burkhart von Braunbehrens,
       erfuhr aus der Presse vom Panzerdeal mit Saudi-Arabien. Nun will er ihn
       verhindern.
       
   DIR Deal mit Deutschland: Saudis wollen bis zu 800 Panzer
       
       Laut einem Medienbericht will Saudi-Arabien nicht nur 300 sondern bis zu
       800 Leopard-2-Panzer kaufen. Ein interner Kritiker des Rüstungsunternehmens
       fliegt aus dem Gesellschafterkreis.
       
   DIR Mit Kopfgeld gegen den Waffendeal: Wer verkauft den Leopard?
       
       Um Panzerexporte zu stoppen, fahren Aktivisten schwere Geschütze auf.
       25.000 Euro sollen Besitzer des Rüstungskonzerns Krauss-Maffei vor Gericht
       bringen.