URI: 
       # taz.de -- Pro und Kontra zu EM-Logo und Song: Die Blume des Bösen
       
       > Sind die EM-Blume und Oceanas Song ein Graus oder der einzige Glam- und
       > Trashfaktor des Turniers? Popsurrealismus oder Muttertag? Zwei Meinungen.
       
   IMG Bild: Nein, der erste Blick täuscht. Bei den T-Shirts handelt es sich nicht um Merchandise-Material vom Kiewer Urban Gardening-Verband.
       
       Dafür: Oh, oh, oh, oh, yeh, yeh, yeh, yeh, yeh (2x) – was braucht es beim
       Fußballgucken mehr? Diese pophistorisch aussagekräftigste Synthese aus „Oh“
       und „Yeh“ ist großartiges „minimal style goes ecstasy“. Der EM-Song von
       Oceana ist das Beste, was diese EM zu bieten hat.
       
       Auch wenn Oceana, die sich viel Mühe gibt, Rihannas Stimme und Beat zu
       imitieren, mit Rihanna so viel zu tun hat wie Bert van Marwijks Team mit
       holländischem Fußball. „Endless Summer“ ist der einzige Moment, an dem der
       Glam- und der Trashfaktor dieses Turniers zumindest kurz um die Ecke lugt.
       
       Denn der Fußball ist, jedenfalls bislang, im Wesentlichen mittelmäßig, die
       deutschen Kommentatoren sind durchgängig unterirdisch, kein Trikot ist
       einen Modeblogeintrag wert, keine Frisur, kein Tattoo, keine
       Unterhemdaufschrift ist ernsthaft boulevardfähig.
       
       Gut, es hat mal kurz ziemlich stark geregnet, auf einer Unterhose stand
       Werbung, Holland hat Vorrundenaus, und es gibt Griechenland. Man könnte
       also eigentlich abschalten. Aber immer wenn dieses Oh, oh, oh, oh, yeh,
       yeh, yeh, yeh, yeh (2x) aus dem Fernsehen ruft, ist sofort klar: Da geht
       doch noch was!
       
       Und es waren prophetische Kompositeure am Werk: Diese minimalistisch,
       entlang den Regeln des Popsurrealismus designte EM-Blume, die perfekt mit
       den Beats harmoniert, das ist kein Zufall. Das ist der Sound
       90er-Jahre-Euro-Disco-meets-Ibiza-House – zum dargebotenen Entertainment –
       90er-Jahre-ohne-Holland-Fußball.
       
       Was würden all die ästhetisch angeekelten Kritiker von Oceana und Blume
       sagen, wenn wir jeden Abend von ukrainischem Karpaten-Ska und Disco Polo
       zum Spiel gerufen würden? DORIS AKRAP 
       
       *** 
       
       Dagegen: Das Logo dieses EM-Turniers, eine riesige Blume, taucht
       zuverlässig auf, wenn eine Wiederholung in Großaufnahme gezeigt wird.
       Schießt Gomez also an den Pfosten und ärgert sich danach, ist die
       Großaufnahme seines Gesichts mit großer Wahrscheinlichkeit nicht zu sehen -
       denn dort prangt eine große Blume.
       
       Statt rufen zu können: "Guck, der sieht aus wie George McFly aus ,Zurück in
       die Zukunft', sehen wir Zuschauer Gomez mit einem Blumenkopf blümerant
       ziellos über den Bildschirm taumeln. Alle zwei Minuten poppt dieses Gewächs
       ins Visier, versperrt den Blick so penetrant, dass ich mich auf gar nicht
       anderes mehr konzentrieren kann als auf diese ständige Wiederkehr des
       komplett Sinnlosen.
       
       Ich verstehe die Blume nicht - was hat sie mit diesem Sport und mit dieser
       EM zu tun? Diese Blume könnte eher in einer
       Synchronschwimm-Olympia-Übertragung auftauchen. Da werden state-of-the-art-
       und total 21.-Jahrhundert-mäßig alle Spieler einer Mannschaft vor jedem
       Spiel mit verschränkten Armen im Fernsehen vorgestellt.
       
       Dann aber schafft sich die Uefa dieses Logo und ein EM-Lied an, das
       entsetzlich deprimierend ESC-mäßig auf den kleinsten gemeinsamen Nenner in
       Sachen Musikgeschmack zielt. So gar nichts lässt mehr erahnen, dass wir das
       Jahr 1994 hinter uns gelassen haben.
       
       Vor einem Bacardi-Werbung-Setting mit Ace-of-Base-Beats und
       Cocojumbo-Gesangsgarnitur wird da von Oceana "Endless Summer" intoniert -
       die Euro-Trash-Soundstaffage zur übergriffigen Blumenschraube, die sich
       gewaltsam in mein Auge bohrt.
       
       Nach dem Muttertag und der erfolgreichen Einführung des Valentintags hat es
       die Blumenindustrie mithilfe der Uefa nun geschafft, sogar ein
       Fußballturnier als Werbezweig zu nutzen - was, durch die Blume gesagt,
       total nervt. JULIA NIEMANN
       
       20 Jun 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Doris Akrap
   DIR Julia Niemann
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Tribüne
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Zugfahren in der Ukraine: Reisende als Versuchskaninchen
       
       Die Ukraine will ihr Transportsystem „europäisieren“ – mit zehn
       Schnellzügen aus Korea. Doch die sind zum Ärger der Bahnfahrer häufig
       verspätet und defekt.
       
   DIR Halbzeitfazit zur EM: Mund abputzen, weitermachen
       
       Es ist zu heiß, zu kalt, zu nass. Die Favoriten schwächeln, die Spieler
       halten sich nicht an Taktik. Aber ist es auch superspannend und der böse
       Präsident wird nicht gezeigt. 11 Blicke auf die EM.
       
   DIR Euro 2012: Die schöne Frau Mahlmann
       
       Die Hamburgerin Oceana singt den offiziellen EM-Song. Musikalisch ist der
       Titel "Endless Summer" zwar weit unter dem Niveau der Soul-Sängerin, ihrer
       Karriere aber sehr zuträglich.
       
   DIR Kolumne B-Note: Hooligans im Kinderzimmer
       
       Die schlimmsten Hooligans? Sind nicht in Polen, England oder der Ukraine.
       Sondern in Kinderzimmern.
       
   DIR Schlaues zur Fußball-EM: „Die Zopftante ist auch nicht koscher“
       
       Mitreden, obwohl ich keine Ahnung habe: 20 schlaue Sätze für den Smalltalk
       zur Fußball-EM – auch wenn Sie das Ganze nicht die Bohne interessiert.