URI: 
       # taz.de -- G20 zur Finanzkrise: Gipfel der guten Mienen
       
       > Das Treffen der wichtigsten Schwellen- und Industrieländer in Mexiko
       > zeigt: Die G20 hat kein Konzept gegen ein schrittweises Zerbröseln der
       > Eurozone.
       
   IMG Bild: Mit Unbehagen beobachten die G20 das Zerbröseln der Eurozone.
       
       BERLIN taz | Es war der Gipfel der guten Mienen zum bitterbösen Spiel.
       „Wichtig“ sei er gewesen, sagte Kanzlerin Angela Merkel. IWF-Chefin
       Christine Lagarde will ein „Gefühl der Annäherung“ verspürt haben.
       
       Das Treffen der Weltenlenker habe ihn „ermutigt“, sagte US-Finanzminister
       Timothy Geithner nach der Konferenz der 20 wichtigsten Industrie- und
       Schwellenländer (G 20) im mexikanischen Los Cabos.
       
       Mehr oder minder hülsenreich erklärten die Teilnehmer so, dass sie keine
       Lösung haben, wie sich das abzeichnende schrittweise Zerbröseln der
       Eurozone verhindern lässt – auch wenn danach der globalen Ökonomie ein
       Crash droht. Wie schon bei den vergangenen G-20-Gipfeln standen die
       Europäer als Schmuddelkinder da. Und auch wenn EU-Kommissionspräsident José
       Manuel Barroso wetterte, die Finanzkrise habe ihren Ursprung in den USA:
       Erneut wurde klar, dass der Rest der Welt nicht für die Probleme auf dem
       alten Kontinent herhalten will.
       
       Immerhin: Deutschland robbt sich offenbar beim Thema europäische
       Bankenunion an die Europartner heran. Inzwischen spreche man über das
       sensible Thema einer europäischen Einlagensicherung, bei der
       Sicherheitspolster deutscher Banken notfalls für die Resteuropas herhalten
       müssten, sagte Merkel. Auch eine stärkere Aufsicht über die Geldinstitute
       sowie eine eurozonenweite Bankenabwicklungseinrichtung werde debattiert.
       Merkel betonte jedoch, nur dann für siechende Nachbarn haften zu wollen,
       wenn damit auch mehr Kontrolle einhergeht.
       
       Barack Obama konnte da nur loben: Europa habe ein „erhöhtes Gespür für die
       Dringlichkeit“ der Lage gezeigt, sagte der US-Präsident. Zugleich schloss
       er eine finanzielle Unterstützung aus. Europas Probleme könnten nicht von
       der G 20 oder von den USA gelöst werden.
       
       Wie sehr Italiener und Spanier die derzeit horrenden Renditen auf ihre
       Staatsanleihen bedrängen, zeigte ein Vorstoß von Regierungschef Mario Monti
       aus Rom. Damit die Zinsen auf die Staatsanleihen sinken, sollten die
       europäischen Rettungsschirme EFSF oder ESM greifen dürfen, forderte Monti
       in Los Cabos. Er werde das Thema auch am Freitag bei einem Treffen mit
       Merkel in Rom ansprechen, zitierte ihn die Nachrichtenagentur LaPresse.
       
       Monti hat dabei einen Eingriff der Euroschirme ohne Stigma und Auflagen
       eines formellen Rettungsprogramms im Sinn. Tatsächlich können der EFSF und
       der künftige ESM Staatsanleihen schon jetzt aufkaufen. Allerdings nicht
       direkt von den Staaten, sondern nur am Sekundärmarkt, also von Banken und
       Fonds. Bedingung: Die Europäische Zentralbank hat zuvor eine Gefahrenlage
       diagnostiziert.
       
       Die EU-Kommission wies den Vorstoß umgehend zurück: „Das könnte den Druck
       und die Schmerzen lindern, die strukturellen Schwächen der italienischen
       und spanischen Wirtschaften würde es aber nicht beheben“, sagte ein
       Sprecher. (mit Agenturen)
       
       20 Jun 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Kai Schöneberg
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Merkel auf Staatsbesuch: Die Eurokrise reist nach Kanada
       
       Beim ersten Staatsbesuch in Kanada erwartet Kanzlerin Angela Merkel Kritik
       und Ärger. Deutschland fordert Unterstützung, die die Kanadier nicht geben
       wollen.
       
   DIR Forschung zu Nachhaltigkeit: Notwendige Neuorientierung
       
       In Deutschland formiert sich eine Wissenschaftler-Allianz für mehr
       Nachhaltigkeit und Transformation. Experten für Umwelt und Naturschutz
       werden rarer.
       
   DIR Geldflut gegen hohe Arbeitslosigkeit: US-Notenbank will Wachstum erzwingen
       
       Die Fed greift wieder ins Arsenal der Geldpolitik: Für 267 Milliarden
       Dollar tauscht sie kurzfristige gegen langfristige Anleihen. Die historisch
       niedrigen Zinsen sollen weiter sinken.
       
   DIR Kommentar G20-Gipfel in Mexiko: Zeit, die Feuerglocke zu läuten
       
       Der G20-Gipfel ist gescheitert und niemand regt sich auf. Dabei ist die
       Lage dramatisch. Aber noch glauben die Deutschen, Merkel könne sie von der
       Krise abschotten. Das ist Unfug.
       
   DIR Abschluss des G20-Gipfels in Mexiko: Mal wieder verbindlich unverbindlich
       
       Am Ende des G20-Gipfels in Los Cabos wurde es noch einmal versöhnlich, viel
       mehr hatten die führenden Volkswirtschaften aber nicht in petto. Außer
       Zuversicht und Worthülsen.
       
   DIR G-20-Gipfel in Mexiko: Kritik an Europa
       
       Die Staats- und Regierungschefs der G 20 suchen im mexikanischen Los Cabos
       nach Schuldigen für die Krise. Ein bisschen arbeiten sie auch nach
       Lösungen.
       
   DIR G 20 in Mexiko: Angst vor Lehman II
       
       Der Gipfel in Mexiko bangt um Athen. Die Gastgeber und NGOs suchen nach
       konstruktiven Lösungsansätzen für den Weg aus der globalen Krise.