URI: 
       # taz.de -- Kolumne Ostwärts immer: Fußball geht immer
       
       > Wladimir ist Fan von Dynamo Kiew und trinkfest. Dass er heute sogar
       > friedlich neben einem Fan vom Sowjet-Erzrivalen Spartak Moskau sitzen
       > kann, liegt an der EM.
       
       Es ist ein anstrengender Urlaub für Wladimir. Er ist heiser, seit die
       Ukraine das erste Mal gespielt hat. Trink! Er lädt mich auf ein Bier ein.
       Es ist mein erstes an diesem Tag. Wladimir hat schon mehrere getrunken. Als
       er aufsteht, um am Nebentisch eine Zigarette zu schnorren, fällt er mit dem
       Nachbartisch zu Boden. Ich war’s, schreit er in Richtung Bedienung.
       
       Die kassiert ein paar Hriwna für die zerbrochenen Biergläser und lacht –
       genauso wie die drei Russen am Nebentisch, die sich nun frische Biere
       bestellen müssen. Einer von ihnen hat ein Fußballtrikot an. FKSM. Wladimir
       witzelt mit ihm. Dann rückt er ganz nahe an mich heran. Weißt du, was ich
       zu ihm gesagt habe. Die Wahrheit habe ich ihm gesagt, meint Wladimir.
       
       Dass er Fan von Dynamo Kiew ist, ist seine Wahrheit. Früher hätten wir uns
       geschlagen, flüstert er mir ins Ohr. FKSM, das steht für FC Spartak Moskau,
       das ist der Erzfeind der Dynamos aus Sowjetzeiten. Das war wie Krieg, sagt
       Wladimir. Und heute? Heute sitzen wir nebeneinander und lachen. Das ist die
       EM. Trink!
       
       ## Trink!
       
       Ich weiß nicht, ob ich diesen Urlaub überlebe, sagt Wladimir und zeigt auf
       sein aufgeschürftes Knie. Motorradunfall. Scheiße. Er kennt ein paar
       deutsche Wörter. Guten Tag, eins, zwei, drei. Noch eineinhalb Wochen sind
       es bis zum Finale in Kiew. Dafür habe er auch Karten, sagt Wladimir.
       
       Wie er sich das leisten kann, verrät er nicht. Er sagt irgendetwas von
       Botenfahrten mit dem Motorrad und wichtigen Dingen, die er transportiert.
       Ob wohl irgendetwas davon stimmt, frage ich mich. Wladimir ist mir ein
       wenig unheimlich. Er schnorrt zwei weitere Zigaretten. Eine davon steckt er
       mir in den Mund. Rauch! Frag mich, ich weiß alles.
       
       Dass Dortmund Meister ist, normalerweise aber Bayern München, und dass
       Schalke in russischer Hand ist, klar. Wo bist du geboren? München? 1860
       München, zweite Liga, auch das weiß er. Große Geschichte, keine Gegenwart.
       Trink! Sag mir, was du über uns weißt außer Dynamo, Schachtjor und
       Metalist. Was kennst du? Lemberg, Poltawa, Arsenal Kiew. Nicht schlecht.
       
       ## Trink!
       
       Wann war Arsenal Meister? Ich passe. Wladimir lacht: Nie! Und 60, frage
       ich. Er weiß es: 1966. Respekt! Jetzt fordere ich ihn auf: Trink! Er würde
       sich jetzt gerne mit mir besaufen. Dazu habe ich keine Lust. Ich glaube, er
       mag mich genauso wenig wie ich ihn.
       
       Trotzdem reden wir noch lange weiter. Wer ist noch in Liga eins? Odessa,
       Simferopol, Lugansk, Olexandrija und Dnjepropetrowsk. Fußball geht immer –
       auch mit einem wie ihm.
       
       20 Jun 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Andreas Rüttenauer
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Tribüne
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Der Austragungsort des EM-Finales: Ab in die Seniorendisco
       
       Handzahme Tiere, riesige Frauen, sowjetischer Badeurlaub und viel
       Gastfreundschaft: Zehn Gründe, warum man Kiew, den Endspielort der
       Fußball-EM, lieben muss.
       
   DIR Kolumne Ostwärts immer: Balotellis Tore per SMS
       
       Das EM-Halbfinale im Zug von Donezk nach Kiew. Ein Ukrainer mit tiefen
       Säuferbass weiß als Erster vom ersten italienischen Tor und teilt es dem
       Waggon mit.
       
   DIR Kolumne Ostwärts immer: Beschiss am Arbeitgeber
       
       18 Euro kostet die Fahrt vom Flughafen in die Innenstadt. Und dann beginnt
       der Kampf darüber, wer korrupter ist – der Taxifahrer oder der Gast aus dem
       Westen.
       
   DIR Kolumne Ostwärts Immer: Petrus hält zur DFB-Elf
       
       Dauerregen an der polnischen Ostseeküste. Die seltenen Regenpausen nutzt
       man hier nur zu einem Zweck: Endlich mal trocken von A nach B kommen.
       
   DIR Ukrainischer Lokalpolitiker über die EM: „Ich bin gegen einen Boykott“
       
       Der Czernowitzer Lokalpolitiker Olexandr Dowhanytsch über die Organisation
       der EM, Touristen und die mögliche Bewerbung seines Landes für die
       Winterolympiade 2022.
       
   DIR Zu Gast im EM-Zirkus: „Shopping!“, sagt Mr. Lee
       
       Für viele Besucher der Europameisterschaft ist der Fußball mittlerweile
       Nebensache. Es geht vor allem um Sensationslust und hemmungslosen Konsum.
       
   DIR Kolumne Ostwärts immer: Ein Flugzeug voller WAGs
       
       Die Spielerfrauen sind fester Teil der Nationalelfkarawane. Eine gilt als
       besonders nett, eine studiert BWL, eine ist sehr dünn – und der Star ist
       ein echtes Model.
       
   DIR Kolumne Ostwärts Immer: Leben im Hier und Jetzt
       
       Der Vollrausch verhindert den Ausflug in die Vergangeheit. Das passiert
       schnell: Ein Nullfünfer-Bier kostet 1,25 Euro.
       
   DIR Kolumne Ostwärts immer: Es war kurz. Aber schön
       
       Der Aufenthalt in Charkow mit ein bisschen Familienanschluss geht zu Ende.
       Zum Abschied gibt es eine kleine Geschenkeorgie. Und Bier.
       
   DIR Kolumne Ostwärts immer: Scheitern mit Format
       
       Die irischen Turnierquartalstrinker haben der EM einen wunderbar
       emotionalen Moment geschenkt. Auch Polens Fans wollen würdevoll trauern,
       doch nicht allen gelingt das.
       
   DIR Kolumne Ostwärts Immer: Eis und ein Handschlag
       
       Spontaner High-Five-Handschlag und ein kameradschaftliches „Niemcy!“: Ein
       Treffen mit polnischen und ukrainischen Freunden Deutschlands.