URI: 
       # taz.de -- Gegen Gentrifizierung I: Immer Ärger mit den Mietern
       
       > Blockaden von Bussen einer Immobilientagung, Farbbeutelwürfe, zerstochene
       > Reifen: Radikalisiert sich der Berliner Protest gegen steigende Mieten?
       
   IMG Bild: Ja, gut. Aber wie?
       
       Mietenprotest rabiata: In Prenzlauer Berg können sich Immobilienexperten
       nur unter Polizeischutz und Farbbeutelwürfen zu einem Dinner treffen. In
       Kreuzberg wird die Fahrzeugflotte des Häusermultis Taekker demoliert. Im
       Neuköllner Schillerkiez schlagen Vermummte in der Nacht zu Dienstag die
       Scheiben einer neuen Bar ein und tünchen die Wand in rote Farbe.
       Radikalisiert sich der Berliner Protest gegen Gentrifizierung und steigende
       Mieten?
       
       Bei den Veranstaltern der Jahrestagung Immobilienwirtschaft ist man einen
       Tag nach den deutlichen Protesten (siehe unten) verunsichert. „Diese Art
       von Protest“, so Sprecherin Julia Batzing, „hatten wir nicht erwartet“. Wie
       sie das findet? „Wenn Personen gefährdet werden, hat das mit
       Meinungsaustausch nichts mehr zu tun.“
       
       Auch Christian Kohlhoff, Geschäftsführer der Taekker-Immobilienverwaltung,
       zeigt sich „enttäuscht“: Unbekannte hatten Ende letzter Woche zuerst ein
       Taekker-Loft in Neukölln mit Beton, Bauschaum und Buttersäure verwüstet. Am
       Montag entdeckte zudem ein Mitarbeiter 13 Unternehmensautos auf dem
       Firmenparkplatz am Paul-Lincke-Ufer, bei denen die Reifen zerstochen waren.
       „Auch wenn uns solche Aktionen vom Gegenteil überzeugen müssten", so
       Kohlhoff. "Wir sind eine offene Firma und wollen das auch bleiben."
       
       Die Aktion auf dem Parkplatz, heißt es in einem im Netz veröffentlichten
       Bekennerschreiben, sei ein „kleiner Beitrag zu der in Berlin an Dynamik
       gewinnenden Bewegung gegen Gentrifizierung“. Auch die Gegner der
       Immobilientagung feierten am Dienstag ihren Erfolg. „Der gestrige Tag hat
       gezeigt: Berlin ist kein sicheres Anlageparadies für Investoren. Hier
       wehren sich Mieter“, heißt es in einer Mitteilung: „In Berlin kauft man
       Ärger!“
       
       Stadtforscher Sigmar Gude hält eine Radikalisierung des Mietprotests
       durchaus für möglich: „Angesichts der Mietsteigerungsraten und Verarmung in
       der Innenstadt wäre das nicht überraschend.“ Protestaktionen seien aber nur
       dann sinnvoll, wenn sie öffentlich erkennbar auf dieses Problem hinwiesen.
       
       Im Abgeordnetenhaus wertet man die jüngsten Aktionen kritisch. Katrin
       Lompscher, Sprecherin für Stadtentwicklung der Linken, geht die Militanz zu
       weit. Zwar hatte zu den Protesten gegen die Immobilientagung auch die Linke
       mit aufgerufen. „Solche Protestformen sind kontraproduktiv“, sagte
       Lompscher jedoch. „Sie steigern nicht gerade die Sympathie für den
       Protest.“ Man müsse andere Mittel finden.
       
       Pirat Oliver Höfinghoff sagte, von vielen Mieterinitiativen werde fundiert
       und friedlich protestiert – zum Beispiel am Kottbusser Tor, wo Anwohner
       seit drei Wochen in einem Bretterverschlag auf dem Bürgersteig campen.
       „Diese Anwohner betrachten es sicher nicht als dienlich für ihre Sache,
       wenn nun Lofts in Neukölln verwüstet werden“, so Höfinghoff.
       
       Auch in der linken Szene gibt es vorsichtig kritische Töne. Ein Protest,
       der sich etwa „an einzelne Akteure des Jahrestreffens“ richte, greife zu
       kurz, heißt es auf der linken Internetplattform Indymedia. Dann bleibe es
       bei konstruierten Yuppie-Feindbildern. Lea Voigt vom Demo-Bündnis gegen die
       Immobilientagung erwidert: „Natürlich zeigen wir, dass Mieterhöhungen keine
       Naturgesetze sind. Wir wenden uns aber gegen die Rendite, nicht gegen
       Personen.“ Und weil einige Mieter massiv von Erhöhungen betroffen seien,
       seien „drastische Proteste“ im Grunde doch wenig überraschend.
       
       20 Jun 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Joanna Itzek
   DIR Konrad Litschko
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Schillerkiez in Berlin
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Gentrificering i Berlin: Han kom. Tog. Og sejrede.
       
       Investoren Jørn Tækker er for mange lejere i Berlin et mareridt. I sit
       hjemland bygger danskeren derimod en økologisk prestigeprojekt-by.
       
   DIR taz-Serie Schillerkiez: Was treibt Gentrifizierung?: "Wir Künstler sind auch Opfer der Verdrängung"
       
       Künstler haben in der Gentrifizierungsdebatte einen schlechten Ruf:
       "Entdecken" sie ein Viertel, scheinen steigende Mieten die Folge zu sein.
       Oder ließe sich das verhindern?
       
   DIR St. Pauli und die Gentrifizierung: Hipster's Paradise
       
       Mit dem steigenden Quadratmeterpreis in St. Pauli schwindet die bürgerliche
       Angst vor dem Kaputten. Stattdessen erfüllen sich die Sehnsüchte des
       neoliberalen Menschen.
       
   DIR Gentrifizierungsgegner in Berlin: Angriff auf Bio-Hotel
       
       Unbekannte demolieren die Fassade eines privat geführten Hotels in
       Friedrichshain.
       
   DIR Eurokrise bringt Investoren nach Berlin: Aufwärts, immer weiter
       
       Das Immobiliengeschäft in Berlin boomt – international. Das Nachsehen haben
       die Einheimischen, die bei Auktionen um Wohnraum längst nicht mehr
       mithalten können.
       
   DIR Gegen Gentrifizierung II: Auf Busfang
       
       Die Jahrestagung der Immobilienwirtschaft im Ritz-Carlton-Hotel am
       Potsdamer Platz begleiten mehrere hundert Menschen mit lautem Protest gegen
       steigende Mieten.