URI: 
       # taz.de -- Kolumne Ostwärts Immer: Leben im Hier und Jetzt
       
       > Der Vollrausch verhindert den Ausflug in die Vergangeheit. Das passiert
       > schnell: Ein Nullfünfer-Bier kostet 1,25 Euro.
       
       Matthias Stein sieht nicht aus wie ein Diplomat. Dennoch gehört er zum
       Personal einer Botschaft, der deutschen „Fanbotschaft“. Sie zieht während
       der EM durch die Spielorte der DFB-Elf: Lemberg, Charkow, am Freitag
       Danzig. Stein arbeitet normalerweise im Fanprojekt des FC Carl Zeiss Jena.
       
       Als Botschafter muss er vor allem logistische Probleme der Fans lösen. Er
       ist Ombuds- und Kummerkastenmann in einem. In Charkow haben die lokalen
       Ausrichter etliche Fans abgezockt. Den Zeltplatz, den man eröffnen wollte,
       gab es gar nicht. Das Geld, das im Vorfeld kassiert wurde, war weg. Stein
       vermittelte Ersatz.
       
       Er verteilt das EM-Fanzine Helmut und eine Broschüre, die sich
       „Denkanstoss!“ nennt. Es werden Gedenkstätten in den EM-Spielorten
       vorgestellt, herausgegeben ist die Schrift von der DFB-Kulturstiftung Theo
       Zwanziger, dem Interkulturellen Rat in Deutschland und der
       Koordinierungsstelle für Fanprojekte (KOS). DFB-Präsident Wolfgang
       Niersbach hat ein Grußwort verfasst. Man müsse sich an die „unfassbaren
       Verbrechen“ zwischen 1939 und 1945 erinnern, schreibt er.
       
       In Charkow etwa lebten vor dem Zweiten Weltkrieg 130.000 Juden. Viele
       konnten fliehen, als die Wehrmacht im Oktober 1941 anrückte, aber das
       Sonderkommando 4a, eine Einsatzgruppe der Sicherheitspolizei und des
       Sicherheitsdienstes unter der Führung von Paul Blobel, brachte hunderte
       Juden in sogenannten Gaswagen um.
       
       Am 14. Dezember 1941 wurden 15.000 Juden in eine Traktorenfabrik getrieben.
       Die meisten sollten in der Drobitzer Mulde (Drobizkij Jar) ihr Leben
       lassen. Reisende können heute eine „Wand der Trauer“ am Ort des damaligen
       Ghettos besichtigen und das Denkmal von Drobitzkij Jar.
       
       Das machen die wenigsten Fans, weil sie schon froh sind, wenn sie ohne
       größere Probleme zur Fanzone und zum Stadion kommen. Thomas Hübner ist
       zweimal mit dem Bus von Frankfurt am Main nach Lemberg gefahren und zurück,
       pro Strecke war er 22 Stunden unterwegs. Aber Hübner ist wie aufgedreht.
       Die Zeitungen hätten viel Mist geschrieben, sagt er.
       
       Es sei auch nicht so teuer und toll organisiert das Ganze. Abzocke? „Nee,
       das Nullfünfer-Bier kostet 1,25 Euro.“ Da kann man zuschlagen, was viele
       deutsche Fans auch tun. Sie sind schon nachmittags schwer angeschlagen. An
       Ausflüge in die Vergangenheit ist nicht zu denken. Sie skandieren: „Sieg!“,
       „Hurra, Hurra, die Deutschen sind da!“ Sie leben nur im Hier und Jetzt, auf
       dem Rummelplatz des Fußballs.
       
       19 Jun 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Markus Völker
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Tribüne
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Mixed Zone
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kolumne Ostwärts Immer: Petrus hält zur DFB-Elf
       
       Dauerregen an der polnischen Ostseeküste. Die seltenen Regenpausen nutzt
       man hier nur zu einem Zweck: Endlich mal trocken von A nach B kommen.
       
   DIR Kolumne Ostwärts immer: Ein Flugzeug voller WAGs
       
       Die Spielerfrauen sind fester Teil der Nationalelfkarawane. Eine gilt als
       besonders nett, eine studiert BWL, eine ist sehr dünn – und der Star ist
       ein echtes Model.
       
   DIR Kolumne Ostwärts immer: Fußball geht immer
       
       Wladimir ist Fan von Dynamo Kiew und trinkfest. Dass er heute sogar
       friedlich neben einem Fan vom Sowjet-Erzrivalen Spartak Moskau sitzen kann,
       liegt an der EM.
       
   DIR Kolumne Ostwärts immer: Es war kurz. Aber schön
       
       Der Aufenthalt in Charkow mit ein bisschen Familienanschluss geht zu Ende.
       Zum Abschied gibt es eine kleine Geschenkeorgie. Und Bier.
       
   DIR Kolumne Ostwärts immer: Scheitern mit Format
       
       Die irischen Turnierquartalstrinker haben der EM einen wunderbar
       emotionalen Moment geschenkt. Auch Polens Fans wollen würdevoll trauern,
       doch nicht allen gelingt das.
       
   DIR Kolumne Ostwärts Immer: Ein gutes Körpergefühl
       
       Motorblöcke hochziehen, Bankdrücken, Schluss mit den dünnen Berliner
       Büroarmen. Der EM-Reporter auf dem Weg zu einem richtigen ukrainischen
       Mann.
       
   DIR Kolumne Ostwärts immer: Verkanntes Fußballtalent
       
       Wadim hätte ein großer Fußballer werden sollen. Wurde er aber nicht. Der
       66-jährige Gleisbauer bolzt noch immer.
       
   DIR Kolumne Ostwärts immer: Immer noch gekränkte Polen
       
       Zum Glück spielen die Engländer nicht in Polen. Denn seit die BBC den
       vermeintlichen Rassismus des EM-Gastgebers gegeißelt hat, ist das Land not
       amused.
       
   DIR Kolumne Ostwärts Immer: Ein Freund für einen Tag
       
       Zu Gast im Charkower Plattenbau – grün ist es dort. Und auch der Schnaps im
       Nachbarschaftszentrum mit angeschlossenem Wettbüro darf nicht fehlen.
       
   DIR Kolumne Ostwärts Immer: Eis und ein Handschlag
       
       Spontaner High-Five-Handschlag und ein kameradschaftliches „Niemcy!“: Ein
       Treffen mit polnischen und ukrainischen Freunden Deutschlands.
       
   DIR Kolumne Ostwärts Immer: Vierbeinige Überlebende
       
       Das Zählen der Straßenhunde fällt schwer. Die systematische Ausrottung der
       räudigen Streuner ist offensichtlich nicht zu Ende gebracht worden.
       
   DIR Kolumne Ostwärts immer: Milchbad bei Kerzenschein
       
       Das deutsche Team lebt abgeschottet in einem Kokon. Und sie sind weit weg.
       Das ist vielleicht auch gut so.