URI: 
       # taz.de -- Griechischer Soziologe über die EM: „Es macht überhaupt keinen Spaß"
       
       > Der Soziologe Vassilis Tsianos über die unbeliebte griechische
       > Fußballnationalmannschaft und den möglichen Einfluss des
       > Viertelfinal-Einzugs auf die Wahl.
       
   IMG Bild: „Man darf die Griechen nicht zu sehr ärgern.“ So wie Karagounis nach seiner unberechtigten gelben Karte im Russland-Spiel.
       
       taz: Herr Tsianos, erst mischen die Griechen die Europäische Union auf,
       dann die Europameisterschaft. Was ist da los? 
       
       Vasillis Tsianos: Sowohl fußballtechnisch als auch politisch sind die
       Griechen das kleine Wunder der Kontingenz. Das heißt: Man kann unter
       miserablen Bedingungen großartige Spiele spielen. Das gilt für das Ereignis
       vom Samstag wie auch für das Ereignis vom Sonntag – auch wenn wir zur
       Stunde das Ergebnis noch nicht kennen.
       
       Macht es Ihnen Spaß, den Griechen bei der EM die Daumen zu drücken? 
       
       Auf keinen Fall, es macht überhaupt keinen Spaß. Es macht nur Spaß,
       Karagounis’ Tor zu sehen oder zu sehen, wie er sich bekreuzigt, um nicht
       auszuflippen. Und es macht Spaß, zu sehen, wie Samaras es schafft, die
       Offensive zu organisieren und gleichzeitig bei der Verteidigung zu sein.
       Aber sonst nicht.
       
       Sie sind trotzdem für Griechenland? 
       
       Klaro. Blau-Weiß!
       
       Wie sehen Sie diese Mannschaft im Vergleich zu den Europameistern von 2004? 
       
       Ich glaube, sie hat einen besseren Teamgeist. Aber ich beobachte
       gleichzeitig, dass sie nicht in bester Kondition ist. Und sicher kann man
       heute die Griechen nicht mehr unterschätzen.
       
       Ist so eine Überraschung wie 2004 noch einmal möglich? 
       
       Alles ist möglich. Man darf die Griechen nicht zu sehr ärgern.
       
       Die Nationalmannschaft spielt gegen die von der EU erzwungene Sparpolitik? 
       
       Ich kann diese Frage nicht für die Spieler beantworten. Aber sicher kriegen
       sie die antigriechische Atmosphäre in Europa mit, und soweit ich sie kenne,
       glaube ich, dass viele von ihnen die blau-weiße Fahne auch für eine neue
       linke Regierung hissen würden.
       
       Wirkt sich das Weiterkommen der Griechen auf die Wahl aus? 
       
       Profitieren könnten jedenfalls alle, die sich nicht dem katastrophalen
       Neoliberalismus der EU beugen. Aber nach dem Spiel gab es in Athen
       rassistische Ausschreitungen. Die Nazis haben versucht, aus diesem
       großartigen Sieg einen rassistischen Sieg zu machen. Gott sei Dank ist das
       am Samstag marginal geblieben. Es ist also nicht alles gut im Zusammenhang
       mit diesem Erfolg.
       
       Stimmt die Vermutung, dass kein Team außerhalb des eigenen Landes so wenig
       Sympathien genießt wie das griechische? 
       
       Da haben Sie wohl recht. Aber unter den heutigen Bedingungen ist das etwas
       Beflügelndes. Man spielt für etwas, was längst als verloren gilt. Und
       dieses Gefühl, ungerechterweise an die Wand gedrückt worden zu sein,
       erzeugt eine fantastische Dynamik. Dabei werden die besten Qualitäten der
       Griechen hervorgeholt.
       
       17 Jun 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Deniz Yücel
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Tribüne
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Griechischer Ex-Bundesligaprofi Amanatidis: „Irgendwann verzweifeln alle an uns“
       
       Ex-Bundesligaspieler Ioanis Amanatidis über die Alternativlosigkeit der
       griechischen Defensivtaktik und die Chancen im EM-Viertelfinale gegen
       Deutschland.
       
   DIR Griechenland im Viertelfinale: Einmal die Deutschen schlagen
       
       Im Café Ecuador im Athener Arbeiterviertel Kypseli trifft man Arbeiter,
       Studenten und Geschäftsfrauen. Ein Besuch kurz vor dem Deutschland-Spiel.
       
   DIR Parlamentswahl in Griechenland: Europa vielleicht gerettet
       
       Bei der Parlamentswahl in Griechenland deutet alles auf einen rechnerischen
       Sieg der Eurobefürworter hin. Die Konservativen landen vor den
       Linksradikalen, die Faschisten holen 7 Prozent.
       
   DIR Feuer, Fußball und Wahl in Griechenland: Angst vor dem Morgen
       
       Griechenland bleibt vorerst in der Euro – zumindest in Sachen Fußball. Nach
       dem Sieg über Russland steht die griechische Elf im Viertelfinale. Doch die
       Freude im Land ist verhalten.
       
   DIR Der griechische Siegtorschütze Karagounis: Der Mann des Lächelns
       
       Der griechische Held: Giorgos Karagounis. Er schoss die Griechen ins
       Viertelfinale. Das griechische Drama: Giorgos Karagounis. Er ist für das
       nächste Spiel gesperrt.
       
   DIR Debatte Griechenland: Das Interesse der Deutschen
       
       Ob der Euro überlebt, entscheidet sich nicht bei den Wahlen in
       Griechenland. Sondern in der ökonomischen Supermacht Bundesrepublik.
       
   DIR EM-Sieg euphorisiert vor Parlamentswahl: „Griechenland wird nicht sterben“
       
       Der Sieg ihres Teams bei der Fußball-EM beflügelt viele Griechen vor der so
       entscheidenden Parlamentswahl. Konservative und radikale Linke liegen laut
       Umfragen gleichauf.
       
   DIR Russland verliert 0:1 und ist raus: Griechenland entgeht Abstufung
       
       In der Nachspielzeit der ersten Hälfte trifft Karagounis zum 1:0. Die
       bisher dominanten Russen verfallen daraufhin in Angststarre. Ihnen soll
       kein Ausgleich mehr gelingen.