URI: 
       # taz.de -- Russland verliert 0:1 und ist raus: Griechenland entgeht Abstufung
       
       > In der Nachspielzeit der ersten Hälfte trifft Karagounis zum 1:0. Die
       > bisher dominanten Russen verfallen daraufhin in Angststarre. Ihnen soll
       > kein Ausgleich mehr gelingen.
       
   IMG Bild: Die besondere Geste: Beim Torjubel feiern die Griechen mit einem blauen Trikot. Es gehört ihrem Mitspieler Avraam Papadopolous, der im ersten EM-Spiel einen Kreuzbandriss erlitt.
       
       Das Spiel: Ungriechische Griechen agieren offensiv – und schaffen in der 6.
       Minute fast die Führung durch Katsouranis nach einer Ecke und eine Minute
       darauf ebenso gefährlich durch Torosidis. Sie müssen treffen eigentlich, so
       schreibt es die Tabellensituation vor – sonst geht’s schon morgen zurück
       nach Athen, gut eingestimmt, Russland, Europa und der ganzen Welt die
       Schuld an allem zu geben. Offenkundig ist schon in der ersten Halbzeit: Sie
       können es nicht.
       
       Es ist wie eine Sinfonie von Theodorakis: Gelegentlich zuspitzender Lärm
       verliert sich im Plätschernd-Dissonanten. Russland (& vor allem Arschawin)
       hat alles unter Kontrolle. Auffällig: Papadopoulos (Schalke 04) in seinem
       elften Länderspiel blockt einige der russischen Angriffszüge elegant ab.
       Und dann, eben vor der Pause, wird doch alles anders: Einen Einwurf in der
       russischen Hälfte lenkt Schirkow versehentlich auf Karagounis – der den
       Ball perfekt ins Tor lenkt. Jetzt ist Griechenland wieder weiter.
       
       Wird Russland jetzt angreifen? Irgendwas aufblitzen lassen vom ästhetischen
       Eifer wie gegen Tschechien? Nix da. In der 61. gibt es – zurecht – keinen
       Elfer für die Griechen: Karagounis war besonders theatralisch über ein
       russisches Knie im Strafraum zum Straucheln gekommen. Arschawin & Co.
       wirken müde, weil niemanden von ihnen eine gute Idee einfällt –
       Angststarre? Zentimeter nur fehlen am Ausgleich in der 84. Minute: Langsam
       wird es allen nervös. Russische Fans auf den Rängen – überwiegendst
       abgelöscht guckend. Zagojew immer noch nicht in Form. Sifakis hält in der
       92. Minute einen sogenannten 'Unhaltbaren'. Aus!
       
       Der Moment des Spiels: Der Abpfiff. Alle Expertensprüche Makulatur.
       
       Der Spieler des Spiels: Karagounis. Weinte er fast, als er in der 67.
       Minute, altersgemäß, ausgewechselt wurde und den nicht erschlichenen
       Strafstroß immer noch nicht verkraftet hatte? Sein Tor vor der Pause war
       eine Delikatesse.
       
       Die Pfeife des Spiels: Schiri Eriksson. Pfiff das eher anspruchslose Spiel
       mit nur leichten Patzern. Den Elfer durfte er nicht geben – es war einfach
       kein absichtliches Foul.
       
       Die Schlussfolgerung: Rehakles lebt!
       
       Und sonst? Russland, das Ästheten zum Auftakt des Turniers in gute Laune
       versetzte, kann wieder einmal nicht die eigenen und berechtigten Ansprüche
       zur Erfüllung bringen.
       
       16 Jun 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jan Feddersen
   DIR Jan Feddersen
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Griechischer Ex-Bundesligaprofi Amanatidis: „Irgendwann verzweifeln alle an uns“
       
       Ex-Bundesligaspieler Ioanis Amanatidis über die Alternativlosigkeit der
       griechischen Defensivtaktik und die Chancen im EM-Viertelfinale gegen
       Deutschland.
       
   DIR Griechenland im Viertelfinale: Einmal die Deutschen schlagen
       
       Im Café Ecuador im Athener Arbeiterviertel Kypseli trifft man Arbeiter,
       Studenten und Geschäftsfrauen. Ein Besuch kurz vor dem Deutschland-Spiel.
       
   DIR England-Ukraine 1:0: Stolze Ukrainer
       
       Der wie ein Messias erwartete Wayne Rooney schießt die Engländer in die
       nächste Runde. Die Ukrainer setzen zu Sprechchören an und verabschieden ihr
       Team.
       
   DIR Griechischer Soziologe über die EM: „Es macht überhaupt keinen Spaß"
       
       Der Soziologe Vassilis Tsianos über die unbeliebte griechische
       Fußballnationalmannschaft und den möglichen Einfluss des
       Viertelfinal-Einzugs auf die Wahl.
       
   DIR Der griechische Siegtorschütze Karagounis: Der Mann des Lächelns
       
       Der griechische Held: Giorgos Karagounis. Er schoss die Griechen ins
       Viertelfinale. Das griechische Drama: Giorgos Karagounis. Er ist für das
       nächste Spiel gesperrt.
       
   DIR Kolumne Aufm Platz: Der Trottel ist schuld
       
       Nach dem glanzvollen 4:1 im ersten Spiel wurden die Russen zum Mitfavoriten
       erklärt. Jetzt sind sie vorzeitig ausgeschieden. Wie konnte es dazu kommen?
       
   DIR Blogschau vor dem Deutschlandspiel: Keine Sorgen um die Waden
       
       Deutsche Sportblogger bereiten sich entspannt auf das letzte Gruppenspiel
       vor. Mit Müller-Wohlfahrt, live-Twittern aus Lemberg und dem
       Heino-Gerstenberg-Pokal.
       
   DIR Deutschland vor dem letzten Gruppenspiel: Kurz vor Erfüllung des Plansolls
       
       Sieg oder Unentschieden gegen die Dänen garantieren den Einzug ins
       Viertelfinale. Aber auch das Aus ist noch möglich. In der Startelf wird es
       wohl nur eine Änderung geben.
       
   DIR Polen ist raus: „…und nun gibt es kein Morgen“
       
       Die Hoffnung war groß, das Bangen ebenso. Aber die Polen fliegen gegen die
       Tschechen. Auf der Fanmeile in Warschau fallen aber nur wenig böse Worte.
       
   DIR EM-Sieg euphorisiert vor Parlamentswahl: „Griechenland wird nicht sterben“
       
       Der Sieg ihres Teams bei der Fußball-EM beflügelt viele Griechen vor der so
       entscheidenden Parlamentswahl. Konservative und radikale Linke liegen laut
       Umfragen gleichauf.