# taz.de -- Polnischer Ex-Bundesligaspieler Lesniak: „Unser Land wird überall gelobt“
> Der frühere Bundesligaspieler Marek Lesniak hält die bisherige
> Organisation der EM für geglückt. Und glaubt – klar – an einen Sieg
> Polens gegen Deutschland.
IMG Bild: „Die Euphorie in Polen ist groß.“
taz: Herr Lesniak, hat Polen noch andere Spieler als das Dortmunder Trio?
Marek Lesniak: Die Dortmunder sind zwar unsere besten Spieler, aber ohne
eine intakte Mannschaft würden sie untergehen. Gegen Russland haben alle
gut gespielt. Schauen Sie, wie Polanski und Obraniak vor der Abwehr agiert
haben. Das war toll.
Wir dachten, Sie seien enttäuscht von der Leistung.
Nein, nein! Von Enttäuschung kann keine Rede sein. Die Euphorie in Polen
ist groß. Das Russlandspiel hat die Hälfte der Bevölkerung im Fernsehen
verfolgt. Die Mannschaft hat gezeigt, wie gut sie Fußball spielen kann.
Damit hat sie ganz Polen stolz gemacht.
Im letzten Gruppenspiel gegen Tschechien braucht es einen Sieg. Wie kann
der gelingen?
In Polen ist momentan jeder Nationaltrainer. Trainer Franciszek Smuda hat
es nicht einfach, weil ihm jeder Ratschläge erteilt. Ich würde für das
Spiel die Parole kontrollierte Offensive ausgeben. Dann ist ein Sieg mit
einem Tor Unterschied möglich. Aber ich kenne Smuda: Er weiß, was zu tun
ist, um weiterkommen.
In Polen wird über die Nominierung von Spielern wie Eugen Polanski
diskutiert, die nicht im Land aufgewachsen sind. Der Exnationaltorhüter Jan
Tomaszewski bezeichnete die Mannschaft als den „Mülleimer Europas“. Muss
das heutzutage noch ein Thema sein?
Mir ist es egal, wo jemand aufgewachsen ist. Wenn er Verbindungen zu Polen
hat, soll er für das Nationalteam spielen. Früher war das so nicht denkbar,
aber da muss man mit der Zeit gehen. In den 70er Jahren sah die deutsche
Nationalmannschaft auch noch anders aus als heute. Lukas Podolski und
Miroslav Klose hätten auch für uns spielen können, aber es wurde verpennt,
sich um die beiden zu bemühen.
Was würde ein Ausscheiden des Gastgebers Polen für die EM bedeuten?
Die Tickets für die Spiele sind verkauft. Wenn wir nicht weiterkommen,
werden die Stadien weiter voll sein. Es wäre schade für Polen, aber kein
Schlag ins Gesicht. Das Wichtigste für uns ist es, dieses Turnier
auszutragen. Wir können ganz Europa zeigen, wozu Polen in der Lage ist.
In Deutschland ist man überrascht, wenn auch anderswo die Organisation
funktioniert.
Wer so auf Polen herab schaut, sollte selber hinfahren und gucken, was
Sache ist. Bis jetzt ist die EM super gelaufen. Niemand beschwert sich über
Organisationspannen oder andere Unannehmlichkeiten. Auch vom DFB-Team, das
in Danzig sein Quartier hat, war nichts zu hören. Unser Land wird überall
gelobt, auch die Ukraine steht gut da. Ich hoffe, das geht so weiter.
Schaden die Ausschreitungen von Warschau dem Image?
Bei der WM in Deutschland gab es auch Krawalle. Das lässt sich selbst mit
tausenden Polizisten nicht vermeiden. Man darf deswegen nicht alle Fans in
eine Schublade stecken.
Im Viertelfinale könnte Polen auf Deutschland treffen. Ist ein polnischer
Sieg möglich, weil Dortmund zuletzt immer gegen Bayern gewonnen hat?
Schön wär’s, aber realistisch betrachtet gewinnt Deutschland von zehn
Spielen gegen Polen acht. Eines endet unentschieden und einmal schlagen wir
sie. Das wollen wir jetzt im Viertelfinale schaffen.
16 Jun 2012
## AUTOREN
DIR Erik Peter
DIR Erik Peter
## TAGS
DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
DIR Mixed Zone
DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Fußball-EM und Katholizismus: Seelsorge für gestresste Fans
Um ihre Botschaft zu verbreiten, macht die Kirche in Polen auch vor der EM
nicht halt. Es gibt Messen in Fremdsprachen und den Appell, dem Bier zu
entsagen. Amen!
DIR An der deutsch-polnischen Grenze: Fliegende Stühle, wüste Flüche
Die großen EM-Stadien sind weit weg, die Niederlage der Polen geht vielen
trotzdem nah. Am Ende wird getanzt. Public Viewing in der Grenzstadt
Slubice.
DIR Warum Polen ausgeschieden ist: Mehr ging nicht
Für die Polen verlief das Turnier genauso wie die Vorbereitung: Gute
Ansätze hier, haarsträubende Fehler dort. Nicht vollkommen schlecht
gespielt, aber auch nie geglänzt.
DIR Polen ist raus: „…und nun gibt es kein Morgen“
Die Hoffnung war groß, das Bangen ebenso. Aber die Polen fliegen gegen die
Tschechen. Auf der Fanmeile in Warschau fallen aber nur wenig böse Worte.
DIR Marco D'Eramo zur EM: „Die Deutschen ändern sich nicht“
Der italienische Autor Marco D'Eramo über die Bedeutung des Fußballs in
Italien, Silvio Berlusconi und Mario Balotelli. Und den Rassismus in den
italienischen Stadien.
DIR Schweinsteigers großer Auftritt: Etwas Besseres als ein Kaiser
Joachim Löws Team ist eine zukunftsverheißende Mischung aus Bayern und
Dortmund. Und Schweinsteiger ist der Beckenbauer von heute.
DIR Tickets für die EM: Ausverkauf der Leerstellen
Obwohl für die EM fast alle Karten verkauft wurden, bleiben bei den ersten
Spielen viele Plätze leer. Einen Teil der nicht genutzten Karten hat die
Uefa verteilt.
DIR Randale beim Spiel Polen gegen Russland: Ein willkommenes Schlachtfeld
Rund um die Partie zwischen Russland und Polen kommt es zwischen den Fans
zu Schlägereien. Einige suchen die bewusste Provokation, andere sind nur
stockbesoffen.