URI: 
       # taz.de -- Kolumne Neben dem Platz: Nachfragen nicht gestattet
       
       > Die Uefa will den russischen Verband für Verfehlungen seiner Fans hart
       > sanktionieren.
       
   IMG Bild: Am Glauben fehlt es nicht. Aber Flaschen leer.
       
       Der europäische Fußballverband hat die große Repressionskeule hervorgeholt.
       Weil russische Fans es wagten, das komplett durchgestylte Uefa-Event schon
       am Eröffnungstag mit Feuerwerkskörpern und einer Attacke auf einen Ordner
       zu stören, soll Russlands Verband nun büßen. Neben einer Strafe von 120.000
       Euro wurde ein Sechs-Punkte-Abzug für die Qualifikationsphase zur nächsten
       Europameisterschaft verhängt, sollten die Fans bis zum Ende der Play-offs
       noch ein weiteres Mal negativ auffallen.
       
       Umgehend hat die russische Seite Einspruch angekündigt. Verbandschef Sergei
       Fursenko erkannte, dass eine Qualifikation mit dieser Bürde kaum möglich
       sein dürfte, und bezeichnete die Entscheidung als „Präzedenzfall, wie
       damals der Ausschluss der englischen Klubs aus dem Europapokal“. Die Angst
       auf russischer Seite ist berechtigt, hat der Verband doch kaum Einfluss auf
       ein Uefa-konformes Verhalten seiner Fans, die tatsächlich nicht
       ausschließlich für ihre guten Manieren bekannt sind.
       
       Doch sind die unangenehmen Anhänger in den Kurven nur das ungehobelte
       Pendant zur Mafiosiriege auf den VIP-Tribünen. Wie die korrupten
       Fußballverbände, die sich noch nie um die Sauberkeit des Sports verdient
       gemacht haben, aus ihren Turnieren störungsfreie Wohlfühloasen basteln
       wollen, ist Teil des modernen Fußball. Wer dieses Spiel nicht mitspielt,
       wird abgewatscht.
       
       Noch 2006 musste der DFB für Krawalle und rassistische Exzesse seiner Fans
       bei einem Spiel in der Slowakei lächerliche 12.500 Euro entrichten. Im
       aktuellen Fall ließ die Uefa dagegen Schmährufe gegen den dunkelhäutigen
       tschechischen Spieler Theodor Gebre Selassie in der Urteilsbegründung
       unerwähnt. Nachfragen nicht gestattet.
       
       Erbarmungslos wird jede Thematisierung von Fanverhalten unterdrückt, ebenso
       wie in den Fernsehübertragungen Bilder von Flitzern und Bengalos zensiert
       werden. Der Fußballverband regiert ebenso autoritär wie der ukrainische
       Präsident, insofern ist die Ukraine der passende Austragungsort für die EM
       2012.
       
       Sollte die Uefa die neue Linie von zu harten Strafen, die in den
       sportlichen Wettbewerb eingreifen, hingegen durchziehen wollen, könnte das
       Teilnehmerfeld der nächsten EM ein gänzlich anderes sein. Auch deutsche,
       italienische und kroatische Fans zündeten bereits Feuerwerkskörper in ihren
       Blöcken.
       
       14 Jun 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Erik Peter
   DIR Erik Peter
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Mixed Zone
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kolumne Aufm Platz: Der Trottel ist schuld
       
       Nach dem glanzvollen 4:1 im ersten Spiel wurden die Russen zum Mitfavoriten
       erklärt. Jetzt sind sie vorzeitig ausgeschieden. Wie konnte es dazu kommen?
       
   DIR Kolumne B-Note: Die Stunde der Nerds
       
       Der regenbedingte Spielabbruch von Donezk durchbricht die perfekten und
       inszenierten Bilder von dieser EM. Und erinnert an das Unberechenbare des
       Fußballs.
       
   DIR Kolumne Aufm Platz: Die Chelsea-Variante
       
       Er glaubt ans Weiterkommen. Doch dem irischen Trainer fehlt gegen Spanien
       schlicht das geeignete Personal für eine taktische Überraschung.
       
   DIR Kolumne Aufm Platz: Alphatiere gegen Oranje
       
       Sieben Bayern-Spieler stehen voraussichtlich in der Startelf gegen die
       Niederlande. Diese Blockbildung muss nicht von Vorteil sein. Sie
       widerspricht der Spielidee des Bundestrainers.
       
   DIR Kolumne Aufm Platz: Wie Spanien zu schlagen ist
       
       Auf die Frage aller Fragen bei diesem Turnier gibt es nicht die eine
       richtige Antwort. Aber es gibt Möglichkeiten.